Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 13/04/21) Dates on Friday, 16.07.2021 14:00 - 17:00 Nach einer einführenden Phase, in der wir uns einen Überblick über die Beziehung von jüdischer und christlicher Bevölkerung ab dem Mittelalter erarbeiten, werden Sie in kleinen Forschungsgruppen einzelne Beispiele von jüdisch-christlicher Beziehung untersuchen. Auf diese Weise wollen wir ein Potpourri an Geschichten erstellen, die die Geschichte geschrieben hat. Es werden Geschichten von Konflikten und Begegnungen, von Diskreditierung als auch von tolerantem Mit- bzw. Nebeneinander beleuchtet werden. Das methodische Vorgehen hierzu erarbeiten wir gemeinsam im Seminar.
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 13/04/21) Dates on Friday, 16.07.2021 14:00 - 17:00 Nach einer einführenden Phase, in der wir uns einen Überblick über die Beziehung von jüdischer und christlicher Bevölkerung ab dem Mittelalter erarbeiten, werden Sie in kleinen Forschungsgruppen einzelne Beispiele von jüdisch-christlicher Beziehung untersuchen. Auf diese Weise wollen wir ein Potpourri an Geschichten erstellen, die die Geschichte geschrieben hat. Es werden Geschichten von Konflikten und Begegnungen, von Diskreditierung als auch von tolerantem Mit- bzw. Nebeneinander beleuchtet werden. Das methodische Vorgehen hierzu erarbeiten wir gemeinsam im Seminar.
Hinweise zum Modul
Reference text
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP
Prüfungszeiten
n. V.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- realisieren die Vielschichtigkeit des Identitätsbegriffs in seinen philosophischen, soziologischen, religionspsychologischen und theologischen Dimensionen und Kontexten.
- nehmen die komplexe Bedeutung von Identitätsfragen (Geschlecht, Sexualität, "Rasse") in Kirche, Religion und Gesellschaft eigenständig wahr und sind in der Lage, diese Fragen in theologisch-religionspädagogischer Perspektive zu analysieren.
- reflektieren die Relevanz identitätsbezogener Forschungsthemen für die biblische, historische, systematische und praktische Theologie.