the811 - Identitätsfragen in Kirche und Religion (Veranstaltungsübersicht)

the811 - Identitätsfragen in Kirche und Religion (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.133 - Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission - Geschichte und Bedeutung (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Freitag, 24.01.2020 14:00 - 17:00

    Im Rahmen dieses Seminars können die Teilnehmenden ein eigenes Forschungsprojekt zu Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission durchführen. Die Fotografien, die Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts im kolonialen Kontext entstanden und in europäischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, befinden sich heute im Staatsarchiv Bremen. Die Bildmotive bieten Einblicke in das vielschichtige und ambivalente Afrikabild dieser Zeit. Die Teilnehmeden wählen jeweils eine Fotografie aus dieser Sammlung aus, entwickeln eine Fragestellung und führen eine theologisch reflektierte Fotoanalyse durch. Das methodische Vorgehen wird im Laufe des Seminars gemeinsam erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf macht- und rassismuskritischen Anregungen aus der postkolonialen Forschung.

  • Kein Zugang 4.07.134 - Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission - Geschichte und Bedeutung (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Freitag, 24.01.2020 14:00 - 17:00

    Im Rahmen dieses Seminars können die Teilnehmenden ein eigenes Forschungsprojekt zu Afrika-Fotografien der Norddeutschen Mission durchführen. Die Fotografien, die Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts im kolonialen Kontext entstanden und in europäischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, befinden sich heute im Staatsarchiv Bremen. Die Bildmotive bieten Einblicke in das vielschichtige und ambivalente Afrikabild dieser Zeit. Die Teilnehmeden wählen jeweils eine Fotografie aus dieser Sammlung aus, entwickeln eine Fragestellung und führen eine theologisch reflektierte Fotoanalyse durch. Das methodische Vorgehen wird im Laufe des Seminars gemeinsam erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf macht- und rassismuskritischen Anregungen aus der postkolonialen Forschung.

  • Kein Zugang 4.07.135 - Christian Art and Interreligious Dialogue in India Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    From the seventh century to the present, Christian art has existed in India. In the horizon of Christian-Islamic-Hindu encounters, different art styles can be analyzed. In this seminary, we will read and discuss the book "Intercultural Dialogue in Art and Religion" by Gudrun Löwner. The collection of essays covers a wide range of intercultural and interreligious issues that become visible in art. There is a lot to discover for all those who are interested in Asia, religion and Dialogue.

  • Kein Zugang 4.07.141 - VERANTWORTUNG. Vor Gott und den Menschen? Lehrende anzeigen
    • Ben Khumalo-Seegelken

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2019), Ort: A14 1-114, S 2-203

    Modelle und Perspektiven verantwortungsverpflichteten Handelns °Wer (Akteur/Akteurin) verantwortet °wann (vorher/nachher) °wovor (Instanz) °was (Handlung) °wofür (Folgen) °weswegen (Werte)? Menschliches Handeln (in Wort oder Tat – einschließlich Unterlassung) bleibt nicht ohne Folgen. Verantwortlichkeit für eigenes oder gemeinschaftliches Handeln besteht und verlangt stets danach, wahrgenommen zu werden. Auf der Grundlage ausgewählter biblischer und anderer Texte untersuchen wir einige zeitgenössische Modelle individuellen und gemeinschaftlichen (privaten und öffentlichen) Handelns daraufhin, ob und inwiefern sie mit welchen Aspekten menschlicher Verantwortlichkeit mit welcher Perspektive für künftiges Handeln einhergehen. Entwürfe eigener Modelle sollen anschließend erstellt und besprochen werden [können]. Themenspektrum: Mitmenschlichkeit; Ökologie; Ökonomie; Frieden. Zur Arbeitsweise: Mitwirkende bereiten sich auf die wöchentliche Seminarsitzung vor, indem sie u.a. einen vorgeschlagenen Text (rund 25-30 Seiten) eingehend lesen und sich dazu Gedanken oder Fragen notieren, die sie in der darauffolgenden Sitzung ins Gespräch bringen wollen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen: Klausur, Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung, Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
- realisieren die Vielschichtigkeit des Identitätsbegriffs in seinen philosophischen, soziologischen, religionspsychologischen und theologischen Dimensionen und Kontexten.
- nehmen die komplexe Bedeutung von Identitätsfragen (Geschlecht, Sexualität, "Rasse") in Kirche, Religion und Gesellschaft eigenständig wahr und sind in der Lage, diese Fragen in theologisch-religionspädagogischer Perspektive zu analysieren.
- reflektieren die Relevanz identitätsbezogener Forschungsthemen für die biblische, historische, systematische und praktische Theologie.