the811 - Identitätsfragen in Kirche und Religion (Veranstaltungsübersicht)

the811 - Identitätsfragen in Kirche und Religion (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.131 - Geschichte des Jüdisch-christlichen Dialogs Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andrea Strübind
    • Dr. Kim Strübind

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    Anrechenbar nur für the239.

  • Kein Zugang 4.07.132 - Abgrenzung - Feindschaft - Dialog: Brennpunkte der jüdisch-christlichen Beziehungsgeschichte (FLiF) Lehrende anzeigen
    • Sören Koselitz
    • Dr. Carina Ambos

    Freitag: 14:00 - 17:00, zweiwöchentlich (ab 19.10.2018)
    Termine am Freitag, 09.11.2018, Freitag, 18.01.2019 14:00 - 17:00, Freitag, 25.01.2019 12:00 - 16:00

    „Die Erwählung der Kirche ist nicht an die Stelle der Erwählung des Volkes Israel getreten. Gott steht in Treue zu seinem Volk. Wenn wir uns als Christen an den Neuen Bund halten, den Gott in Jesus Christus geschlossen hat, halten wir zugleich fest, dass der Bund Gottes mit seinem Volk Israel uneingeschränkt weiter gilt. […]Christen sind […] nicht berufen, Israel den Weg zu Gott und seinem Heil zu weisen.“ Mit diesen Worten hat die 12. Synode der EKD auf ihrer Tagung im Herbst 2016 der christlichen Judenmission eine klare Absage erteilt und zugleich die „bleibende Erwählung des Volkes Israel“, die bereits 1950 von der EKD-Synode in Berlin-Weißensee erklärt wurde, bekräftigt. Diesem Meilenstein der jüdisch-christlichen Beziehungsgeschichte ging hingegen eine fast 2000jährige Geschichte voraus, in der das Christentum dem Judentum entweder missionierend oder distanziert bis offen feindlich gegenüberstand. In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Brennpunkten dieser Geschichte auseinandersetzen, im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung mit zentralen kirchenhistorischen Quellen. Die Arbeitsergebnisse der einzelnen Sitzungen werden auf einem Seminartag am 25. Januar 2019 präsentiert.

  • Kein Zugang 4.07.134 - Juden und Christen im 18. Jahrhundert - Verhältniskonstruktionen im Kontext von Pietismus und Aufklärung (FLiF) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)
    Termine am Freitag, 25.01.2019 12:00 - 16:00

    Geistesgeschichtliche Strömungen wie die Aufklärung und der Pietismus veränderten im 18. Jahrhundert das religiöse und gesellschaftliche Leben in Europa langfristig. Welche Folgen diese Veränderungen für die damaligen Verhältnisbestimmungen von Juden und Christen hatten, ist die Frage dieses Seminars. Dabei stehen die Lebensumständen von Jüdinnen und Juden in Deutschland zu dieser Zeit ebenso im Fokus wie die Variationsbreite theologischer Deutungsansätze zum jüdisch-christlichen Verhältnis. Das Seminar bietet die Gelegenheit, die Geschichte einer religiösen Minderheit in Europa in einem Jahrhundert kennenzulernen, als sich die Menschen in Europa in vielerlei Hinsicht in einer Zeit des Auf- und Umbruchs sahen. Die kritische Auseinandersetzung mit Quellen, die sich um eine Verhältnisbestimmung von Judentum und Christentum bemühten, steht im Fokus der gemeinsamen Arbeit. Das Seminar orientiert sich didaktisch am Konzept des Forschenden Lernens. In kleine Gruppen werden die Teilnehmer*innen Forschungsprojekte durchführen und diese am kirchengeschichtlichen Forschungstag der Fakultät präsentieren und mit anderen Seminaren diskutieren.

  • Kein Zugang 4.07.135 - Religiöse Vielfalt in Indien Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic
    • Sabine Hübner
    • Prof. Dr. Andrea Strübind
    • Friederike Schulze-Marmeling
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek
    • Sascha Wilts

    Termine am Freitag, 02.11.2018 14:00 - 17:00, Freitag, 11.01.2019 14:00 - 18:00, Ort: A05 1-159, S 2-203
  • Kein Zugang 4.07.139 - Christian Theologians and the Bible in Nazi Germany Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)
    Termine am Freitag, 25.01.2019 12:00 - 16:00

    In diesem Seminar wird das Buch von Susannah Heschel mit dem Titel "The Aryan Jesus: Christian Theologians and the Bible in Nazi Germany" (2010) gemeinsam gelesen und diskutiert. Susannah Heschel, Professorin für Jewish Studies, hat die Geschichte eines kirchlichen Propagandainstituts erforscht, das als sog. „Entjudungsinstitut“ während der NS-Zeit eine völkisch-deutsche und antisemitische Theologie verbreiten wollte. Das Institut in Eisenach veröffentlichte dafür eine stark veränderte Version der Bibel und des Gesangbuches. Die Untersuchung von Susannah Heschel bietet Einblicke in die bizarre Vorstellungswelt von nationalsozialistisch eingestellten Protestanten, die eine nichtjüdische („arische“) Identität des historischen Jesus nachzuweisen versuchten. Welchen Einfluss dieses Institut hatte, wie dort argumentiert wurde, wie die Netzwerke funktionierten und welche Rolle die dort arbeitenden Theologen im Nachkriegsdeutschland spielten, wird dabei kritisch beleuchtet. Die gemeinsame Lektüre des Buches sowie die Analyse zusätzlichen Quellenmaterials ermöglicht den Teilnehmenden eine theologische Auseinandersetzung mit einem folgenschweren Jahrzehnt deutscher Theologiegeschichte aus der jüngeren Vergangenheit, wobei vor diesem Hintergrund immer auch die aktuelle theologische Ausbildung mitbeleuchtet werden soll. Das Seminar eröffnet zudem die Gelegenheit, sich englisches Fachvokabular im Bereich Theologie/Kirchengeschichte anzueignen und dieses im gemeinsamen Gespräch einzuüben. Grundlegende Englischkenntnisse sind vorausgesetzt, da die Lektüre und die Unterrichtssprache Englisch ist. Die didaktische Konzeption des Seminars lehnt sich an der Idee der "global simulation" an. Erste Ergebnisse aus dem Seminar werden am Tag des kirchengeschichtlichen Forschens am 25.1.2019 (12:00-16:00) zusammengetragen und diskutiert.

  • Kein Zugang 4.07.148 - The Christian Imagination. Theology and the Origins of Race Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Diese Veranstaltung ist ein Lektüreseminar, das auf einen noch zu planenden Workshop mit dem Autor Willie James Jennings hinausläuft. Wir lesen aus folgendem Text, der zur Anschaffung empfohlen, aber auch in der Bibliothek verfügbar ist: Willie James Jennings, The Christian Imagination. Theology and the Origins of Race, New Haven 2011.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen: Klausur, Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung, Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
- realisieren die Vielschichtigkeit des Identitätsbegriffs in seinen philosophischen, soziologischen, religionspsychologischen und theologischen Dimensionen und Kontexten.
- nehmen die komplexe Bedeutung von Identitätsfragen (Geschlecht, Sexualität, "Rasse") in Kirche, Religion und Gesellschaft eigenständig wahr und sind in der Lage, diese Fragen in theologisch-religionspädagogischer Perspektive zu analysieren.
- reflektieren die Relevanz identitätsbezogener Forschungsthemen für die biblische, historische, systematische und praktische Theologie.