Wir leben in einer Welt, die durch viele verschiedene Kulturen, Religionen und nichtreligiöse Weltanschauungen geprägt ist. Anstatt Kulturen und Religionen eindeutig bestimmten Gruppen zuzuordnen und sie als 'Inseln' zu behandeln, die nicht miteinander im Austausch stehen, möchten wir auf deren Kontakte und Verbindungen schauen, um die Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, besser verstehen zu können.
Das interdisziplinäre Seminar mit Lehrenden aus den Instituten Ev. Theologie und Religionspädagogik, Geschichte und Philosophie nimmt ausgewählte Perspektiven und Ansätze transkultureller und interreligiöser Studien in thematischen Sitzungen in den Blick und bietet auch die Möglichkeit, zwei ausgewählte Orte religiöser Praxis in Oldenburg kennenzulernen und dort im Gespräch zu sein.
VA-Auswahl (
Es ist eine der angebotenen Veranstaltungen zu belegen.
Das Modul kann sich über zwei Semester erstrecken und umfasst zwei Veranstaltungen: Verpflichtend belegt werden muss das Seminar „Transkulturelle interreligiöse Studien: Perspektiven und Ansätze“ (nur im WiSe im Angebot). Als zweite Veranstaltung kann - je nach Angebotslage im jeweiligen Semester - eine der Veranstaltungen zum Judentum gewählt werden.
Das Modul ist Pflichtbestandteil des Professionalisierungsprogramms "Transkulturelle interreligiöse Studien". Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Kapazität/Teilnehmerzahl
30
Module examination
1 mdl. Prüfung (Dauer: 15-20 Min.)
Hinweis: Die Prüfung wird in der gewählten Veranstaltung zum Judentum absolviert und nimmt auch Bezug auf das interdisziplinäre Pflichtseminar.
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden ...
können exemplarisch relevante Ereignisse und Strukturen in der Geschichte von Judentum, Christentum und Islam diachron und synchron einordnen, transkulturell kontextualisieren sowie kulturwissenschaftlich theoretisch reflektieren;
können Äußerungen zum Islam, zu Judentum und Christentum exemplarisch religionswissenschaftlich, theologisch und historisch einordnen;
kennen Grundzüge der religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungen zum Religions- und Kulturbegriff und damit verbundener Themen (Monotheismus, Toleranz, interreligiöser Dialog).