the159 - Einführung in die Religionspädagogik (Veranstaltungsübersicht)

the159 - Einführung in die Religionspädagogik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.050a - Tutorium Religionspädagogik Lehrende anzeigen
    • Tessa Stelling

    Donnerstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (ab 25.10.2018), Ort: A14 1-115, A13 0-028

  • Kein Zugang 4.07.051 - Einführung in die Kinder- und Jugendtheologie Lehrende anzeigen
    • Manfred Spiess

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

  • Kein Zugang 4.07.052 - Die Kreuzestheologie hinter den Kreuzen in bayerischen Amtsstuben Lehrende anzeigen
    • Kerstin Hochartz

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2018)

    Die theologia crucis ist innerhalb der christlichen Theologie an Tiefe kaum zu übertreffen. Die Beschäftigung mit diesem Thema, das mit den Kreuzen in deutschen Amtsstuben neue Aktualität und Interpretationen erhalten hat, kann zum zentralen Verstehensmoment werden für Studium und Beruf. Das Seminar lädt ein auf eine gemeinsame Reise: - zu den vielleicht bedeutendsten Bibeltexten des ältesten Evangeliums, deren Schätze es zu entdecken gilt - zu der zentralen theologischen Idee des Christentums: der Bedeutung des Kreuzestodes Jesu für den Glaubenden - zu den Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen und ihrem Weltverständnis - zu sich selbst und der eigenen thelogischen Positionierung.

  • Kein Zugang 4.07.053 - Gelebter Glaube - Biografien im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Ariane Dihle

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2018)

  • Kein Zugang 4.07.054 - Tod und Sterben im Religionsunterricht Lehrende anzeigen
    • Ariane Dihle

    Termine am Freitag, 02.11.2018 15:00 - 20:00, Samstag, 03.11.2018 09:00 - 16:00, Freitag, 11.01.2019 15:00 - 20:00, Samstag, 12.01.2019 09:00 - 18:00, Ort: A07 0-025, A06 1-111
  • Kein Zugang 4.07.055 - Über, mit und von christlichen Biografien lernen Lehrende anzeigen
    • Rebecca Hedenkamp

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2018)

    Im Zuge dieses Seminars beschäftigen wir uns sowohl mit unserer eigenen (christlichen) Biografie, als auch mit einigen "großen" Christen und ihren Lebensläufen. Dies soll die Vielfalt des religionspädagogischen Biografielernens aufzeigen und den Teilnehmenden einige praktische Methoden mit auf den Weg geben.

  • Kein Zugang 4.07.056 - Propheten in Islam und Christentum Lehrende anzeigen
    • Friederike Schulze-Marmeling

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2018), Ort: A06 5-531, A06 0-001

    Anhand biblischer und koranischer Prophetenerzählungen nähern wir uns der Frage, wie der Islam im evangelischen Religionsunterricht thematisiert werden und mit dem christlichen Glauben in Bezug gesetzt werden kann. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den unterschiedlichen Jesusbildern in Islam und Christentum und der Bedeutung des Propheten Muhammads für den Islam. Mithilfe des Elementarisierungsansatzes von Friedrich Schweitzer widmen wir uns konkret didaktischen Überlegungen zu dem Thema.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsarten: Klausur oder Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden überblicken die Geschichte der Religionspädagogik sowie zentrale Themenfelder, Dimensionen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Religionspädagogik.

Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz:
Die Studierenden entwickeln in der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Glaubenspraxis, der Fachwissenschaft und der Berufsrolle ein berufliches Selbstkonzept als Religionslehrer und Religionslehrerin und sind darüber auskunftsfähig.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen die Verflochtenheit von Religion in pädagogische, kulturelle und wissenschaftliche Zusammenhänge wahr.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden erschließen methodisch gesichert zentrale theologische Themen für den Religionsunterricht.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden haben verschiedene Gestaltungsformen des Religionsunterrichtes kennengelernt.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über interreligiös relevante Kenntnisse. Sie deuten und beurteilen interreligiös relevante Situationen, Phänomene und Texte.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.