the259 - Questions and Topics of Religious Education and Didactics (Course overview)

the259 - Questions and Topics of Religious Education and Didactics (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2016/2017 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.07.052 - Sprechen und Streiten über Gott in Theologie und Philosophie - performative Unterrichtsmodelle Show lecturers
    • Ulrich Steckel

    Dates on Friday, 02.12.2016 15:00 - 18:00, Saturday, 03.12.2016 10:00 - 18:00, Friday, 20.01.2017 15:00 - 18:00, Saturday, 21.01.2017 10:00 - 18:00, Location: A05 0-055, A06 1-111
    „Wir Menschen sind Geschöpfe des gerechten und gnädigen Gottes, der vorbehaltlos unser Heil will“ – können Glaubenssätze wie dieser - in heutiger Zeit nur noch religiösen Menschen vertreten werden? Schließen sich Theologie und Philosophie gegenseitig aus? Ist es nicht gerade ein entscheidendes Kennzeichen der modernen Philosophie, dass sie Aussagen wie „Wir Menschen sind nichts anderes als ein Stück hoch¬kompliziert organisierter Materie in einer rein materiellen Welt“ zum Ausgangspunkt ihrer Metaphysik nimmt? Müssen sich Theologie und Glauben daher nicht in letzter Konsequenz gegenseitig in „Todfeindschaft“ (Heidegger) bekämpfen? Wenn Sie diese Fragen ohne Zögern mit Ja beantwortet haben, dann besteht die Gefahr, dass Sie einen religionswissenschaftlich unterqualifizierten Begriff von „Religion“ haben. Mit anderen Worten: Ihre philosophische oder theologische Einstellung zur Religion und der Gottesthematik ist ohne Bezug zur „Wirklichkeit der Religionen“. In diesem Fall wäre diese Lehrveranstaltung genau das Richtige für Sie, da Sie hier ... (a)... mit Studierenden der anderen Fachrichtung in einen fachübergreifenden Austausch treten können („interdisziplinäre Kompetenz“), (b)... über „Religion“ und „Philosophie“ zu sprechen üben („Sprach-[analytische] Kompetenz“), (c)... religionswissenschaftliche Informationen über „Gott“ erhalten („Textkompetenz“), (d)... Ihre bisherige Vorstellungen über „Religion“ im Allgemeinen und „Gott“ im Besonderen qualifizieren können („Reflexionskompetenz“). Mit diesen vier Teilkompetenzen schulen wir uns im Kompetenzbereich „Analysieren Reflektieren“, der zum Kernbestand unserer Fächer gehört. Gleichzeitig erproben wir die Umsetzung dieser Kompetenzen im WuNU und evRU. Hierbei werden Unterrichtsmaterialien aus der Praxis zur Anwendung kommen, die sich an Pflichtthemen beider Fächer richten: In WuN ist z.B. „die Frage nach der Welt und dem Heiligen“ und damit auch der Umgang mit Gott(esglaube) als Pflichtthema vorgesehen; für den evRU gilt es, „...biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen“ zu können; beide Fächer behandeln verschiedene Religionen der Welt, wozu auch die Gottesvorstellungen gehören. Die ‚Bausteine’ für den Unterricht werden praktisch erprobt und zu ‚Modellen’ zusammengestellt, um so Theorie und Praxis miteinander zu vernetzten.

  • No access 4.07.150 - Komparative Jugendtheologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/16)

  • No access 4.07.150a - Blocktag-Termine Modul the259 Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
    • Dr. Britta Konz
    • Jördis Lena Drees-Bajorat
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger
    • Manfred Spiess
    • Ulrich Steckel

    Dates on Saturday, 10.12.2016 10:00 - 18:00, Friday, 16.12.2016 14:00 - 22:00, Saturday, 17.12.2016 10:00 - 18:00, Friday, 20.01.2017 ...(more), Location: A06 1-111, S 2-206, A05 0-056 (+1 more)
  • No access 4.07.152 - Islam und Muslime in der Schule Show lecturers
    • Friederike Schulze-Marmeling

    Dates on Friday, 28.10.2016 14:00 - 16:00, Saturday, 26.11.2016 - Sunday, 27.11.2016, Saturday, 14.01.2017 - Sunday, 15.01.2017 10:00 - 16:00, Location: A06 1-106, A06 1-111
    "Dieses Seminar soll dazu anregen, die Rolle von LehrerInnen angesichts eines Diskurses, der die Präsenz muslimischer SchülerInnen an sonst vermeintlich homogenen und säkularen Schulen zunehmend problematisiert, zu reflektieren. Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Thema Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Wir behandeln rassistische Diskriminierungen von SchülerInnen im allgemeinen und antimuslimischen Rassismus im Besonderen auf die Schule bezogen. Dann widmen wir uns dem Aspekt Religiosität an der Schule. Wir untersuchen die Kopftuchdebatte und die Diskussion um das islamische Gebet an der Schule, auch die Ein- und Durchführung von Islamunterricht in verschiedenen Bundesländern wird thematisiert. Schliesslich beschäftigen wir uns mit dem Thema muslimische Lebenswelten, besonders mit muslimischen Jugendkulturen. "

  • No access 4.07.153 - Religionsunterricht elementar - grundsätzliche Erwägungen und fachdidaktische Planungen am Beispiel des Themas "Himmel" Show lecturers
    • Manfred Spiess

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/16)

    Unter Berücksichtigung des Elementarisierungsansatzes (Schweitzer) werden Unterrichtssequenzen entworfen und diskutiert.

  • No access 4.07.154 - Inklusion und Kindertheologie Show lecturers
    • Dr. Britta Konz

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/16)

  • No access 4.07.156 - Gleichnisse im Religionsunterricht (Gruppe 1) Show lecturers
    • Jördis Lena Drees-Bajorat

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/16)

  • No access 4.07.157 - Gleichnisse im Religionsunterrricht (Gruppe 2) Show lecturers
    • Jördis Lena Drees-Bajorat

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/16)

  • No access 4.07.158 - Religion unterrichten in einer inklusiven Schule Show lecturers
    • Volker Schwarzkopf

    Dates on Friday, 28.10.2016 14:00 - 20:00, Saturday, 29.10.2016 09:00 - 17:00, Friday, 02.12.2016 14:00 - 20:00, Saturday, 03.12.2016 09:00 - 17:00
    Inklusiver Unterricht birgt sowohl Chancen als auch Risiken und stellt neue Herausforderungen an alle Lehrämter, nicht nur an die Studierenden der Sonderpädagogik. Schwierige und/oder behinderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Föderbedarf an der Regel- und Förderschule spannend, herausfordernd und seelsorgerlich zu unterrichten, das ist das Ziel dieses Seminars.

  • No access 4.07.159 - Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen Show lecturers
    • Katharina Spirawski

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/16)

    Mit Kindern und Jugendlichen zu "theologisieren" gehört inzwischen zum alltäglichen Handwerkszeug von Religionslehrkräften. Im Seminar wollen wir daher Wege zu dieser Methode finden.

  • No access 4.07.160 - Was ist das für ein Schlaf? Tod und Sterben als Thema der Religionspädagogik (Gruppe 1) Show lecturers
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/16)

    Die Frage nach Tod und Sterben und den damit verbundenen Vorstellungen, Hoffnungen und Ängsten gehört zu den großen Fragen der Religion. Damit gehört sie auch zu den herausforderden Themen des RU. Das Seminar will Zugänge zu der Thematik eröffnen.

  • No access 4.07.161 - Was ist das für ein Schlaf? Tod und Sterben als Thema der Religionspädagogik (Gruppe 2) Show lecturers
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/16)

  • No access 4.07.162 - Religionsunterricht in der Praxis an Berufsbildenden Schulen für BBS- und Sonderpädagogik-Lehramt Show lecturers
    • Tessen von Kameke
    • Folker Steen

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/16)

    Das Seminar befasst sich mit Grundlagen der Berufsschul- und Sonderschuldidaktik in Theorie und Praxis. Dazu werden lebensgeschichtliche Zugänge und gängige religionspädagogische Konzeptionen gesichtet, reflektiert und im Bezug zu aktuellen religiösen Orientierungen Jugendlicher diskutiert. Religionsunterricht findet in einer Gemengelage zwischen dem Selbstverständnis der Lehrenden, Schülererwartungen und Themenvorgaben statt. Diese sollen bewusst gemacht und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Im Zentrum des Diskurses im Seminar stehen Praxismodelle religionspädagogischen Handelns und ihre Verortung im schulischen Kontext. Klassische und neuere Ansätze werden im hinblick auf die Praxis des schulischen Alltags unter den Vorgaben von Handlungs- und Kompetenzorientierung untersucht. Die Veranstaltung zielt auf das eigene Planen, Durchführen und Auswerten einer Unterrichtsstunde in der Berufsbildenden Schule. Die entsprechenden Schwerpunktthemen werden mit den Studierenden abgestimmt.

  • No access 4.07.167 - Schöpfung als Thema im Religionsunterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/16)

Notes on the module
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben ihre Kenntnisse zur Geschichte der Religionspädagogik sowie zu zentralen Themenfeldern, Dimensionen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Religionspädagogik erweitert.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden haben in der Auseinandersetzung mit neuesten religionssoziologischen und religionspsychologischen Erkenntnissen eine religionspädagogisch reflektierte, didaktisch-hermeneutische und methodisch-konzeptionelle Urteils- und Handlungsfähigkeit ausgebildet.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden erschließen methodisch gesichert zentrale theologische Themen für den Religionsunterricht, verknüpfen diese miteinander, beurteilen sie theologisch und transformieren sie didaktisch.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden können grundlegende Kenntnisse zur religiösen Sozialisation und zur Didaktik des Religionsunterrichts unterrichtspraktisch aufeinander beziehen.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über vertiefte interreligiös relevante Kenntnisse. Sie deuten und beurteilen interreligiös relevante Situationen, Phänomene und Texte. Die Studierenden reflektieren und kommunizieren die eigene religiös-weltanschauliche Position.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

In den Masterstudiengängen M.Ed. Sonderpädagogik und M.Ed. Wirtschaftspädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.