mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 30 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Kolloquium
  • Eingeschränkter Zugang 3.01.131 - Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    In diesem Kolloquium zur Masterarbeit mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik stehen Ihre literatur- und mediendidaktischen Abschlussarbeiten im Zentrum. Wir nehmen alle Stadien des Verfassens einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit literatur- und mediendidaktischem Schwerpunkt in den Blick: • die Entwicklung einer Fragestellung im Anschluss an den aktuellen literatur- und mediendidaktischen Forschungsdiskurs • methodische Planungen unter Berücksichtigung aktueller Tendenzen der literatur- und mediendidaktischen (Unterrichts-)Forschung • fachwissenschaftliche und didaktische Operationalisierungen von Analysekategorien sowie • die Interpretation der Ergebnisse Ihrer Untersuchungen. Dabei steht auch der Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und Lesens im Fokus. Zur aktiven Teilnahme am Kolloquium gehören 1.) die Erstellung eines Exposés zu Ihrem Masterarbeitsprojekt (mind. 3 Seiten inkl. Quellenliste), zu dem Sie ausführliches Feedback bekommen, sowie 2.) die Präsentation und Diskussion Ihrer Projektidee im Kolloquium.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.132 - Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    In diesem Kolloqium zur Masterarbeit mit dem Schwerpunkt Sprachdidaktik stehen Ihre sprachdidaktischen Abschlussarbeiten im Zentrum. Wir nehmen alle Stadien des Verfassens einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit sprachdidaktischem Schwerpunkt in den Blick: Die Fragestellungs-/Zielsetzungsfindung im Anschluss an den aktuellen sprachdidaktischen Forschungsdiskurs, methodische Planungen unter Berücksichtigung aktueller Tendenzen der deutschdidaktischen (Unterrichts-)Forschung, sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Operationalisierungen von Analysekategorien sowie die Interpretation der Ergebnisse Ihrer Untersuchungen. Dabei steht auch der Prozess des Wissenschaftlichen Schreibens und Lesens im Fokus. Zur aktiven Teilnahme am Kolloquium zählen zwei Lernformen: erstens die Erstellung eines Exposés zu Ihrem Masterarbeitsprojekt, zu dem Sie ausführliches Feedback bekommen, sowie zweitens die Präsentation Ihrer Projektidee im Kolloquium inklusive der Diskussion dieser Projektidee.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.141 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Literaturwissenschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Urte Helduser
    • Christian Pauls

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar begleitet bei der Konzeption von Abschlussarbeiten von der Themenfindung und Entwicklung von Forschungsfragen bis zur Strukturierung und Ausgestaltung. Die Teilnehmer:innen stellen ihre Projekte vor und diskutieren diese gemeinsam. Neben der konzeptionellen Entwicklung von Abschlussarbeiten bietet die Lehrveranstaltung auch Hilfestellung bei Wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Literaturrecherche und -verwaltung). Zur aktiven Teilnahme gehört neben der Präsentation des eigenen Vorhabens die kontinuierliche Mitarbeit in den Seminarsitzungen.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.142 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Niederdeutsch Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Diese Veranstaltung begleitet die Planung und Abfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Gesprochene Sprache, Dialektologie, Soziolinguistik oder Pragmatik) und Niederdeutsch. Die Teilnehmer/innen erhalten Unterstützung bei der Themenfindung, der Methodenwahl und dem Aufbau der Arbeit. Im Laufe des Semesters sollen ein Abstract und ein Exposé erarbeitet und ggf. erste Ergebnisse der Abschlussarbeit in der Seminargruppe vorgestellt und diskutiert werden.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.143 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt DaF/DaZ Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Juliana Goschler

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Die Veranstaltung begleitet Studierende bei der Planung, Vorbereitung und Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Dabei werden einerseits Hilfestellungen für das Finden eines Themas, der Formulierung einer Fragestellung, der Entscheidung für eine Vorgehensweise bzw. Methode sowie allgemeine formale und inhaltliche Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit gegeben. Andererseits bekommen die Studierenden die Möglichkeit, ihre Themen und Entwürfe vorzustellen und inhaltlich zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist, dass am Ende des Semesters alle Studierenden ein Exposé (mit Ausformulierung der Fragestellung, des Forschungsstands und der geplanten Vorgehensweise) verfasst haben, das ihnen als Leitfaden für das weitere Verfassen der Arbeit dient.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.144 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik/Forschungskolloquium Mediävistik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    Diese Veranstaltung wird von allen Studierenden besucht, die eine Masterarbeit mit mediävistischer Thematik schreiben oder vorhaben, dies zu tun. Zugleich versteht sich die Veranstaltung als Forschungskolloquium der mediävistischen Abteilung, in dem Magistrand*innen, Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen ihre Projekte vorstellen und aktuelle Forschungsbeiträge diskutiert werden. Wer sich für mediävistische Themen besonders interessiert und z. B. auf der Suche nach einem Thema für eine Masterarbeit ist, ist ebenfalls herzlich eingeladen.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.145 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Diese Veranstaltung begleitet die Planung und Abfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Geschriebene Sprache, Morphologie, Syntax). Die Teilnehmer/innen erhalten Unterstützung bei der Themenfindung, der Methodenwahl und dem Aufbau der Arbeit. Im Laufe des Semesters sollen ein Abstract und ein Exposé erarbeitet und ggf. erste Ergebnisse der Abschlussarbeit in der Seminargruppe vorgestellt und diskutiert werden.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.146 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Literaturwissenschaft Lehrende anzeigen
    • Thomas Boyken

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft schreiben. Vornehmlich adressiert sie die Personen, die bei mir eine BA- oder MA-Arbeit anfertigen wollen. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir über literaturwissenschaftliches Arbeiten und andere propädeutische Aspekte sprechen. Auch die Themenfindung, die Entwicklung einer Fragestellung und die Thesenbildung werden im Fokus stehen. In der Veranstaltung erwarte ich eine aktive und regelmäßige Teilnahme, die die Vorstellung des eigenen Projekts einschließt (BA-Arbeit oder MA-Arbeit). Flankierend werden wir uns auch mit literaturtheoretischen Ansätzen befassen, die für die Arbeit an der jeweiligen Abschlussarbeit von Relevanz sein könnten. Ich bitte Sie, im Vorfeld zu überlegen, welche Themenkomplexe Sie im Rahmen der Veranstaltung weiter vertiefen oder wiederholen möchten. Wir werden in einer konstituierenden Sitzung über den Seminarplan sprechen und ihn gemeinsam gestalten.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.147 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Kyora

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Studierende, die ihre BA-Arbeit oder MA-Arbeit im SoSe 2024 schreiben und folglich ihre Wunschprüfer/innen bereits benannt haben, werden von Frau Brören in die Begleitveranstaltung eingetragen. Hinweis: Die Begleitveranstaltung zur Bachelor- oder Masterarbeit belegen Sie in der Regel in dem Semester, in dem Sie die Bachelorarbeit schreiben. Ausnahmen gelten für Komponenten, die das Kolloquium nicht in jedem Semester anbieten (z.B. Mediävistik, s. auch http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/studium/bachelor/abschlussarbeit/). Die Veranstaltung soll es den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Thema für die Abschlussarbeit vorzustellen, um auf diesem Weg die kritische Diskussion mit dem Seminar zu suchen. Bei Bedarf ist es möglich, dass wir uns die für das wissenschaftliche Schreiben wesentlichen Aspekte (noch einmal) vergegenwärtigen, angefangen von der Themen- und Literatursuche bis hin zum Problem des Plagiierens.

Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Für den M.Ed. Gym und den Fachmaster Germanistik gilt: Die Masterarbeit darf nur in dem Themengebiet geschrieben werden, zu dem vorher das inhaltlich entsprechende Mastermodul besucht und abgeschlossen wurde (siehe fachspezifische Anlage Germanistik der PO).
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Masterarbeit und im Begleitseminar Präsentation des Exposès der Arbeit (unbenotet)
Kompetenzziele
wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliches Vortragen, Entwicklung wissenschaftlicher Argumentationen beim Schreiben, Entwicklung von sprach-, medien- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden zur Beantwortung dieser Fragen