Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
09.06.2023 17:19:06
bio675 - Molecular Ecology (Veranstaltungsübersicht)
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Eingeschränkter Zugang 5.02.671 - Molekulare Ökologie Lehrende anzeigen
    • Juan Camilo Cubillos Moreno
    • Dr. Stefan Dennenmoser
    • Prof. Dr. Gabriele Gerlach
    • Dr. rer. nat. Simon Käfer
    • Prof. Dr. Arne Nolte
    • Malien Laurien

    Termine am Freitag, 14.04.2023 10:00 - 11:00, Montag, 17.04.2023 - Freitag, 21.04.2023, Montag, 24.04.2023 - Freitag, 28.04.2023, Montag, ...(mehr)
    14.04.2023 Vorbesprechung W02 2-240 von 10.00 - 11.00 h

Übung
  • Eingeschränkter Zugang 5.02.671 - Molekulare Ökologie Lehrende anzeigen
    • Juan Camilo Cubillos Moreno
    • Dr. Stefan Dennenmoser
    • Prof. Dr. Gabriele Gerlach
    • Dr. rer. nat. Simon Käfer
    • Prof. Dr. Arne Nolte
    • Malien Laurien

    Termine am Freitag, 14.04.2023 10:00 - 11:00, Montag, 17.04.2023 - Freitag, 21.04.2023, Montag, 24.04.2023 - Freitag, 28.04.2023, Montag, ...(mehr)
    14.04.2023 Vorbesprechung W02 2-240 von 10.00 - 11.00 h

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
B.Sc. (Biologie, Umweltwissenschaften) M.Sc. (Biologie, Marine Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie)
Hinweise
verknüpft mit bio890 Aktuelle Themen der Biologie (Seminar)
Kapazität/Teilnehmerzahl 15
Prüfungszeiten
Während des Moduls
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
  • Präsentation (50 %)
  • Portfolio (50 %)
Regelmässige Teilnahme ist Bedingung für das Bestehen des Moduls.
Kompetenzziele
Die Molekulare Ökologie untersucht Zusammenhänge zwischen Genotypen, Phänotyopen und der Um-welt von Organismen. Dazu gehören Fragen danach, wie Arten sich anpassen, wie sie verbreitet sind und wie Biodiversität von der Umwelt beeinflusst wird. Während des Kurses werden die Teilnehmer Hintergrunde zu einer Fragestellung erfahren und ein Experiment entwickeln um das Sytem weiter zu untersuchen. Wir werden den Stand des Wissens anhand aktueller Literatur erarbeiten. Teilnehmer wer-den selber Proben nehmen und weiter analysieren. Der Kurs vermittelt Feldmethoden der Molekularen Ökologie, Labormethoden (Verhaltensexperimente, Genetische Analysen, phänotypische Analysen) sowie Computer gestützte Analysen.

++ vertiefte biologische Fachkenntnisse
++ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
++ Fähigkeit zur Datenanalyse
+ fächerübergreifendes Denken
+ kritisches und analytisches Denken
+ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur
++ Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung
++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (E)
+ Statistik und wissenschaftliches Programmieren