inf511 - Smart Grid Management (Veranstaltungsübersicht)

inf511 - Smart Grid Management (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 2.01.511 - Smart Grid Management Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
    • Jörg Bremer

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 11.04.2023), Ort: A01 0-008
    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 12.05.2023), Ort: A04 2-221
    Termine am Montag, 17.07.2023 14:00 - 17:00, Dienstag, 18.07.2023 - Mittwoch, 19.07.2023 10:00 - 17:00, Donnerstag, 20.07.2023 10:30 - 1 ...(mehr), Ort: ((BBB)), ((OFFIS O50))

Übung
  • Kein Zugang 2.01.511 - Smart Grid Management Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
    • Jörg Bremer

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 11.04.2023), Ort: A01 0-008
    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 12.05.2023), Ort: A04 2-221
    Termine am Montag, 17.07.2023 14:00 - 17:00, Dienstag, 18.07.2023 - Mittwoch, 19.07.2023 10:00 - 17:00, Donnerstag, 20.07.2023 10:30 - 1 ...(mehr), Ort: ((BBB)), ((OFFIS O50))

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die bestehenden Strukturen und technischen Grundlagen von Energiesystemen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und deren Zusammenspiel und Abhängigkeiten untereinander verstehen. Sie sollen ein Verständnis für die notwendigen informations- und leittechnischen Komponenten, Verfahren und Prozesse zur Führung und zum Betrieb elektrischer Energiesysteme entwickeln und An- und Herausforderungen -- insbesondere an die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und für die Informatik -- abschätzen und bewerten können, die sich durch den Ausbau und die Integration unvorhersehbar fluktuierender dezentraler Erzeuger in das bestehende System ergeben. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den Einfluss von verteilten Regelkonzepten und Algorithmen für dezentrale Erzeuger und Verbraucher in sogenannten Smart Grids auf den Betrieb elektrischer Energiesysteme einzuschätzen und hinsichtlich der Anforderungen an Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit, Echtzeitfähigkeit und Flexibilität zur analysieren.
Prüfungszeiten
Ende des Semesters, Wiederholung O-Woche des kommenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
Mündliche Prüfung oder Klausur.
Kompetenzziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden

  • benennen und erkennen die bestehenden Strukturen und technischen Grundlagen von Energiesystemen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und deren Zusammenspiel und Abhängigkeiten untereinander
  • benennen notwendigen informations- und leittechnischen Komponenten, Verfahren und Prozesse zur Führung und zum Betrieb elektrischer Energiesysteme
  • bewerten An- und Herausforderungen die sich durch den Ausbau und die Integration unvorhersehbar fluktuierender dezentraler Erzeuger in das bestehende System ergeben
  • schätzen den Einfluss von verteilten Regelkonzepten und Algorithmen für dezentrale Erzeuger und Verbraucher in sogenannten Smart Grids auf den Betrieb elektrischer Energiesysteme ein

Methodenkompetenzen
Die Studierenden

  • analysieren Anforderungen an Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit, Echtzeitfähigkeit und Flexibilität in sogenannten Smart Grids auf den Betrieb elektrischen Energiesystemen
  • verwenden weiterführende mathematische Methoden der Netzberechnung

Sozialkompetenzen
Die Studierenden

  • erarbeiten in Kleingruppen Lösungen zu gegebenen Problemen
  • diskutiert die eigenen Lösungen mit anderen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden

  • reflektieren den eigenen Umgang mit der begrenzten Ressource Energie