inf5130 - Socio-technical Energy Systems (Veranstaltungsübersicht)

inf5130 - Socio-technical Energy Systems (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 3 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung oder Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Keine Teilnehmervoraussetzungen

Prüfungszeiten

am Ende der Vorlesungszeit

Prüfungsleistung Modul

Hausarbeit

Kompetenzziele

Studierende lernen, menschliche Bedürfnisse bereits beim initialen Entwurf cyberphysikalischer Energiesysteme zu berücksichtigen. Im Kern steht ein Design mit dem Menschen im Mittelpunkt, um interaktive Systeme zu entwickeln, die NICHT rational agierende Nutzer bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen.
Fachkompetenz

Die Studierenden:

  • nehmen das Energiesystem als Human Cyber Physical System mit stetig wachsender Autonomie wahr
  • identifizieren das Potenzial für Konflikte, die durch die Interaktion mit Menschen entstehen
  • Modellieren Mensch-System- Interaktionen
  • verstehen, bewerten und kontrastieren Methoden von sich selbst erklärender Künstlicher Intelligenz


Methodenkompetenz
Die Studierenden:

  • bearbeiten Aufgaben mit technischer und wissenschaftlicher Literatur, schreiben akademische Artikel und präsentieren ihre Lösungen wissenschaftlich
  • bewerten Problemstellungen soziotechnischer Energiesysteme
  • organisieren Prozesse und Ressourcen zeitlich


Sozialkompetenz
Die Studierenden: 

  • kommunizieren überzeugend mit Kollegen und Experten


Selbstkompetenz
Die Studierenden: 

  • reflektieren Probleme in soziotechnischen Energiesystemen kritisch und verfolgen verschiedene mögliche Lösungsstrategien
  • reflektieren unabhängig ihre eigenen Hypothesen und Theorien