mkt020 - Fashion in Context (Course overview)

mkt020 - Fashion in Context (Course overview)

Institute of Material Culture 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar or exercise
  • Limited access 3.08.022a - Ästhetische Wirkungen und Künstlerische Verfahren Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Tuesday: 10:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25), Location: A02 3-321 (Nähraum)
    Tuesday: 10:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25), Location: A02 3-316 (Labor)
    Dates on Tuesday, 09.09.2025 - Thursday, 11.09.2025 08:00 - 18:00, Location: A02 3-316 (Labor)

    Die Übung (1 SWS) findet an 6 Terminen Di von 12-14 Uhr statt. Termine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan. Die Offene Werkstatt findet vom 09.09.-11.09.2025 nach Vereinbarung statt.

  • Limited access 3.08.022b - Ästhetische Wirkungen und Künstlerische Verfahren Show lecturers
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 25/04/25)
    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 11/04/25)
    Dates on Tuesday, 09.09.2025 - Thursday, 11.09.2025 08:00 - 18:00, Wednesday, 17.09.2025 10:00 - 12:00, Thursday, 18.09.2025 - Friday, 19.09.2025 09:00 - 15:00

    Die Übung (1 SWS) findet an 7 Terminen Fr. 8-10 Uhr statt. Termine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan. Die Offene Werkstatt findet am 04.09. und vom 09.09.-11.09.2025 nach Vereinbarung statt.

Lecture, seminar or exercise
  • Limited access 3.08.021a - Einführung in die Kleidungsgeschichte und Modetheorie Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 11/04/25)

    Mode entsteht im Zusammenspiel von Kleid und Körper. Mode ereignet sich im Raum und als räumliches Handeln. Sie entsteht als Prozess in einem wechselseitigen Verhältnis zwischen den Träger*innen und den Betrachtenden. Wenn über Kleidermode gesprochen und geschrieben wird, sind damit Kleider in ihrer Materialität und Visualität gemeint. Als vestimentäre Objekte sind sie Gegenstände der Kostümgeschichte und -forschung sowie der Textilwissenschaft und der Fashion Studies. Kleider bilden die Grundlage für die Beschäftigung mit dem visuellen und materiellen Phänomen Mode. Oberflächen- und Tiefendimensionen des Ästhetischen, Modetheorie und Kleidungsgeschichte, die Schauplätze der Mode, die Räumlichkeit der Kleidungen und Körpertechnologien sowie Inszenierungsweisen in der Verschränkung der Kategorien Gender – Class – Ethnizität stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Kurs findet in enger Verzahnung mit der Veranstaltung 3.08.022a/b Ästhetische Wirkungen und künstlerische Verfahren statt. Teilnahmevoraussetzungen: Interesse, sich mit materiellen und visuellen Phänomenen auseinanderzusetzen und vor dem Hintergrund einschlägiger Literaturen zu analysieren und zu präsentieren.

  • Limited access 3.08.021b - Einführung in die Kleidungsgeschichte und Modetheorie Show lecturers
    • Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/25)

    Mode entsteht im Zusammenspiel von Kleid und Körper. Mode ereignet sich im Raum und als räumliches Handeln. Sie entsteht als Prozess in einem wechselseitigen Verhältnis zwischen den Träger*innen und den Betrachtenden. Wenn über Kleidermode gesprochen und geschrieben wird, sind damit Kleider in ihrer Materialität und Visualität gemeint. Als vestimentäre Objekte sind sie Gegenstände der Kostümgeschichte und -forschung sowie der Textilwissenschaft und der Fashion Studies. Kleider bilden die Grundlage für die Beschäftigung mit dem visuellen und materiellen Phänomen Mode. Oberflächen- und Tiefendimensionen des Ästhetischen, Modetheorie und Kleidungsgeschichte, die Schauplätze der Mode, die Räumlichkeit der Kleidungen und Körpertechnologien sowie Inszenierungsweisen in der Verschränkung der Kategorien Gender – Class – Ethnizität stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Kurs findet in enger Verzahnung mit der Veranstaltung 3.08.022a/b Ästhetische Wirkungen und künstlerische Verfahren statt. Teilnahmevoraussetzungen: Interesse, sich mit materiellen und visuellen Phänomenen auseinanderzusetzen und vor dem Hintergrund einschlägiger Literaturen zu analysieren und zu präsentieren.

Workshop/laboratory
  • Unlimited access 3.08.023 - Fachspezifische Dokumentations- und Präsentationsmedien Show lecturers
    • Bonnie Bartusch
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Wednesday: 14:00 - 18:00, weekly (from 14/05/25), Location: A02 3-321 (Nähraum)
    Dates on Monday, 26.05.2025 08:00 - 12:00, Monday, 26.05.2025 14:00 - 18:00, Monday, 02.06.2025 08:00 - 12:00, Monday, 02.06.2025 14:00 - 18:00, Monday, 07.07.2025 08:00 - 12:00, Monday, 07.07.2025 14:00 - 18:00, Location: A02 3-330A (Webraum)

    Foto- und Videokurs - 3 bis 5 Parallelgruppen mit ca. 10 TN Präsentationstechniken - 3 bis 5 Parallelgruppen mit ca. 12 TN Einteilung über den Reiter "Teilnehmende" und die Funktion "Gruppen" in Stud-IP Termine siehe Stud-IP

Notes on the module
Prerequisites
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Der Geräteschein aus dem mkt016 muss aus Sicherheitsgründen erfolgreich absolviert sein.
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Portfolio: veranstaltungsbegleitend, Einreichung der bis dahin begleitend erbrachten kleineren Leistungen bis 15.09.; Abschlußpräsentation nach Vereinbarung.
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich.
  • Entwicklung gestalterischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  • Fähigkeit, sozio-kulturell bedingte (geschlechter- und altersbezogene, ethnisierte und klassengeprägte) Wahrnehmungsformen und deren Veränderungen zu erkennen sowie reflektiert zu beurteilen.
  • Entwicklung der Diskursfähigheit (mündlich und schriftlich)
  • Entwicklung der Fähigkeit, intensiv und kontinuierlich an einer Problemstellung in Einzel- und Gruppenarbeit zu arbeiten (analysieren, recherchieren, experimentieren, präsentieren).