Dates on Monday. 15.03.21 - Friday. 19.03.21, Monday. 22.03.21 - Friday. 26.03.21 11:00 - 18:00 Inhalte der Veranstaltung: Grundoperationen der anorganisch-geochemischen Analytik an natürlichem Probenmaterial (z.B. Meerwasser, Sediment), Analyse der Komponenten je nach Probenmatrix mittels intsrumenteller Methoden (z.B. Röntgenfluoreszenzanalyse, Emissions- oder Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, und Isotopenmessungen mittels Multikollektor-ICP-MS).
Auswahlkriterium für die Zulassung:
Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage.
Vorherige Teilnahme an der Vorlesung Anorganische Isotopengeochemie (mar437) wird empfohlen. Vorherige Teilnahme an der Fachpraxis Umweltanalytik (mar439) wird dringend empfohlen.
Dates on Monday. 15.03.21 - Friday. 19.03.21, Monday. 22.03.21 - Friday. 26.03.21 09:00 - 11:00 Das Seminar umfasst Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat.
Auswahlkriterium für die Zulassung: Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage.
Vorherige Teilnahme an der Vorlesung Anorganische Isotopengeochemie (mar437) wird empfohlen. Vorherige Teilnahme an der Fachpraxis Umweltanalytik (mar439) wird dringend empfohlen.
Notes for the module
Prerequisites
VL Anorganische Isotopengeochemie
Empfohlen: Fachpraxis Umweltanalytik
Capacity / number of participants
8 (
Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage
Verfahren siehe StudIP
)
Time of examination
Die Abgabe des Praktikumsberichtes soll 1 Monat nach Ende des Praktikums erfolgen.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls vertieftes Wissen und praktische Fähigkeiten über
- analytische Methoden zu richtiger Probenahme, Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, Fehlererkennung, Kontaminationsrisiken, Auswertungsroutinen
- präparative und analytische Methoden zur Bestimmung radiogener und stabiler Metallisotope in Meerwasser und marinen Sedimenten und können die Ergebnisse diskutieren und in einen größeren geologischen bzw. chemisch-ozeanographischen Kontext einordnen
- Vortrag zu einem ausgewählten Thema der Veranstaltung