mar440 - Practical Course Inorganic and Isotope Geochemistry (Course overview)

mar440 - Practical Course Inorganic and Isotope Geochemistry (Course overview)

Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Exercises (Praktikum)
  • No access 5.08.4401 - Übung Anorganische und Isotopengeochemie Show lecturers
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Claudia Ehlert
    • Dr. Philipp Böning

    Dates on Tuesday, 30.01.2024 12:00 - 14:00, Monday, 11.03.2024 - Friday, 15.03.2024, Monday, 18.03.2024 - Friday, 22.03.2024 09:00 - 18:00
    Inhalte der Veranstaltung: Grundoperationen der anorganisch-geochemischen Analytik an natürlichem Probenmaterial (z.B. Meerwasser, Sediment), Analyse der Komponenten je nach Probenmatrix mittels intsrumenteller Methoden (z.B. Röntgenfluoreszenzanalyse, Emissions- oder Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, und Isotopenmessungen mittels Multikollektor-ICP-MS). Die Vorbesprechung zur Fachpraxis Anorganische und Isotopengeochemie findet im Rahmen der letzten Vorlesung Anorganische Isotopengeochemie am 30.01.2024 von 12-14 Uhr in R. W15-1-146 statt. Auswahlkriterium für die Zulassung: Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage. Vorherige Teilnahme an der Vorlesung Anorganische Isotopengeochemie (mar437) wird empfohlen. Vorherige Teilnahme an der Fachpraxis Umweltanalytik (mar439) wird dringend empfohlen.

Seminar
  • No access 5.08.4402 - Seminar zur Übung Anorganische und Isotopengeochemie Show lecturers
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Claudia Ehlert
    • Dr. Philipp Böning

    Dates on Tuesday, 30.01.2024 12:00 - 14:00, Monday, 11.03.2024 - Friday, 15.03.2024, Monday, 18.03.2024 - Friday, 22.03.2024 09:00 - 18:00
    Das Seminar umfasst Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Vorbesprechung zur Fachpraxis Anorganische und Isotopengeochemie findet im Rahmen der letzten Vorlesung Anorganische Isotopengeochemie am 30.01.2024 von 12-14 Uhr in R. W15-1-146 statt. Auswahlkriterium für die Zulassung: Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage. Vorherige Teilnahme an der Vorlesung Anorganische Isotopengeochemie (mar437) wird empfohlen. Vorherige Teilnahme an der Fachpraxis Umweltanalytik (mar439) wird dringend empfohlen.

Notes on the module
Kapazität/Teilnehmerzahl 9 (

Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage, Verfahren siehe StudIP

)
Prüfungszeiten

Die Abgabe des Praktikumsberichtes soll 1 Monat nach Ende des Praktikums erfolgen.

Module examination

1 benotete Prüfungsleistung

Praktikumsbericht oder Präsentation oder Protokoll

Aktive Teilnahme
Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.

 

Skills to be acquired in this module

Fachkompetenz:

Die Studierenden

- Entwickeln Wissen zu präparativen und analytischen Methoden zur Bestimmung der chemischen Elementzusammen­setzung und radiogener und stabiler Isotopenzusammenzetzung geologischer Proben einschließlich Qualitätskontrolle, Abschätzung von Kontaminationsrisiken, Besonderheiten unterschiedlicher analytischer Geräte

- Können fachliche Inhalte zu einem ausgewählten Thema der Veranstaltung strukturiert zusammenfassen und in Form eines Vortrags präsentieren

Methodenkompetenz

Die Studierenden:

- Erlangen praktische Fähigkeiten in präparativen und analytischen geochemischen Methoden einschließlich Probenaufbereitung, chromatographischer Elementisolation, kontaminationsfreiem Arbeiten im Reinraum, Bedienung analytischer Geräte (anfänglich)

- Wenden Methoden zur Datenauswertung an

- Wenden Methoden der Qualitätskontrolle geochemischer Analysen an

- Dokumentieren und bewerten Analysen und Analyseergebnisse

- Diskutieren erhobenen Daten in geologischem bzw. chemisch-ozeanographischem Kontext

Sozialkompetenz

Die Studierenden:

- Lösen gegebene Probleme der anorganischen und Isotopengeochemie allein oder in Gruppen

- Erarbeiten, präsentieren und diskutieren Studien zu methodischen Ansätzen und geochemischen Grundlagen