mar435 - Fachpraxis Biogeochemie (Veranstaltungsübersicht)

mar435 - Fachpraxis Biogeochemie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Praktikum (Übung)
  • Kein Zugang 5.08.4352 - Praktikum Biogeochemie Lehrende anzeigen
    • Dr. Jutta Niggemann
    • Dr. Michael Seidel

    Termine am Sonntag, 14.03.2021 - Freitag, 19.03.2021, Montag, 22.03.2021 - Freitag, 26.03.2021 09:00 - 17:00
    Muss zusammen mit der Veranstaltung 5.08.4351 (Seminar zum Praktikum Biogeochemie) belegt werden! Termin der Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben! 2-wöchige Blockveranstaltung in den Semesterferien: erste Woche auf Spiekeroog (Wittbülten), zweite Woche in Oldenburg. Die Veranstaltung ist offen für Promotionsstudierende der Graduiertenschulen OLTECH und Marmic und wird bei Bedarf (nicht-deutschsprachige Teilnehmer*innen oder Dozent*innen) in englischer Sprache durchgeführt. Die Inhalte der Vorlesungen „Chemische Ozeanographie“ und „Marine Biogeochemie“ werden vorausgesetzt. Teilnehmerbegrenzung: Studierende mit Schwerpunkt „Geochemie/Analytik“ werden bevorzugt berücksichtigt, sonst entscheidet Reihenfolge der Anmeldungen.

Seminar
  • Kein Zugang 5.08.4351 - Seminar zum Praktikum Biogeochemie Lehrende anzeigen
    • Dr. Jutta Niggemann
    • Dr. Michael Seidel

    Termine am Sonntag, 14.03.2021 - Freitag, 19.03.2021, Montag, 22.03.2021 - Freitag, 26.03.2021 09:00 - 17:00
    Muss zusammen mit der Veranstaltung 5.08.4352 (Praktikum Biogeochemie) belegt werden! Termin der Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben! 2-wöchige Blockveranstaltung in den Semesterferien: erste Woche auf Spiekeroog (Wittbülten), zweite Woche in Oldenburg. Veranstaltung ist verpflichtend für die Teilnahme am Praktikum 5.08.4352 Biogeochemie. Die Veranstaltung ist offen für Promotionsstudierende der Graduiertenschulen OLTECH und Marmic und wird bei Bedarf (nicht-deutschsprachige Teilnehmer*innen oder Dozent*innen) in englischer Sprache durchgeführt. Die Inhalte der Vorlesungen „Chemische Ozeanographie“ und „Marine Biogeochemie“ werden vorausgesetzt. Teilnehmerbegrenzung: Studierende mit Schwerpunkt „Geochemie/Analytik“ werden bevorzugt berücksichtigt, sonst entscheidet Reihenfolge der Anmeldungen.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

mar357 Meeres- und Geochemie

Prüfungszeiten

Wird in den Veranstaltungen zu Beginn durch den Dozenten/die Dozentin bekannt gegeben.

Prüfungsleistung Modul

1 benotete Prüfungsleistung

Praktikumsbericht oder Protokoll

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.

Kompetenzziele

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojektes. Dies umfasst die selbständige Konzipierung und Durchführung eines biogeochemischen Forschungsprojekts am Beispiel meereswissenschaftlicher Fragestellungen; Erarbeitung und Formulierung von Forschungshypothesen; Planung und Durchführung der Beprobung und chemische Analyse der Proben; kritische Evaluation der gewonnenen Ergebnisse; hypothesenorientierte statistische Auswertung komplexer Datensätze; wissenschaftliche Präsentation der Forschungsergebnisse in Wort und Text.

Fachkompetenz:
Die Studierenden
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Eigenschaften, Funktionsweise und Verbreitung von subterranen Ästuaren
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Biogeochemie von gelöstem organischen Material
- verfügen über vertieftes Verständnis in der chemischen Analyse von gelösten Nährstoffen und gelöstem organischen Material
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Anwendung und Interpretation multivariater Statistik für komplexe Datensätze

Methodenkompetenz:
Die Studierenden
- erkennen und formulieren Wissenslücken
- formulieren Forschungshypothesen
- planen Forschungsprojekt und führen es durch

- bewerten Analyse-Ergebnisse
- dokumentieren Studie in Form einer wissenschaftlichen Publikation

Sozialkompetenz:
Die Studierenden
- erarbeiten als Forschungsgruppe wissenschaftliche Fragestellung
- koordinieren Forschungsprojekt als Team
- verantworten selbstständig ausgewählte Aspekte des Forschungsprojektes

Selbstkompetenz:
Die Studierenden
- reflektieren ihre Rolle im Team
- übernehmen Verantwortung für Aspekte des gemeinsamen Projektes