the139 - Einführung in die Kirchengeschichte (Veranstaltungsübersicht)

the139 - Einführung in die Kirchengeschichte (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.031 - Bibelauslegung in der Geschichte des Christentums FLIF (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Das Seminar fragt nach den verschiedenen Zugängen zur Bibelauslegung in den einzelnen Epochen der Christentumsgeschichte. Die Vielfalt hermeneutischer Ansätze, aber auch Übersetzungsvorgänge und Publikationsformen biblischer Überlieferungen stehen dabei im Fokus. In Kleingruppen werden Sie die Gelegenheit haben einen exemplarischen Quellentext zu bearbeiten, Recherchen zum historischen Kontext durchführen und eine Forschungsfrage zu entwickeln, der Sie in ihren individuellen Seminararbeiten in der vorlesungsfreien Zeit nachgehen können. Die Zwischenergebnisse ihre Forschung aus den Kleingruppen werden im Laufe des Semesters im Seminar vorgestellt, sodass Sie neben ihrer eigenen bearbeiten Quelle auch einen breit gefächerten Überblick über die Entwicklungen gewinnen können.

  • Kein Zugang 4.07.032 - Bibelauslegung in der Geschichte des Christentums FLIF (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Sabine Hübner

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

    Das Seminar fragt nach den verschiedenen Zugängen zur Bibelauslegung in den einzelnen Epochen der Christentumsgeschichte. Die Vielfalt hermeneutischer Ansätze, aber auch Übersetzungsvorgänge und Publikationsformen biblischer Überlieferungen stehen dabei im Fokus. In Kleingruppen werden Sie die Gelegenheit haben einen exemplarischen Quellentext zu bearbeiten, Recherchen zum historischen Kontext durchführen und eine Forschungsfrage zu entwickeln, der Sie in ihren individuellen Seminararbeiten in der vorlesungsfreien Zeit nachgehen können. Die Zwischenergebnisse ihre Forschung aus den Kleingruppen werden im Laufe des Semesters im Seminar vorgestellt, sodass Sie neben ihrer eigenen bearbeiten Quelle auch einen breit gefächerten Überblick über die Entwicklungen gewinnen können.

  • Kein Zugang 4.07.033 - Anfänge der Bibelauslegung: Das Matthäusevangelium lesen mit dem Kirchenvater Origenes Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Ralph Hennings

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

    Lektüre (auf Deutsch) der erhaltenen Teile des Kommentars zu Matthäus, den Origenes um 235 n. Chr. verfasst hat.

  • Kein Zugang 4.07.034 - Antje Brons - Bildungsgeschichtlicher Wurzelgrund einer Kirchenhistorikerin des 19. Jahrhunderts Lehrende anzeigen
    • Klaas-Dieter Voß

    Termine am Freitag, 28.10.2016, Montag, 28.11.2016 18:00 - 20:00, Donnerstag, 26.01.2017 12:00 - 18:00, Ort: A06 1-106, A01 0-005
  • Kein Zugang 4.07.035 - Bibelauslegung in der Geschichte des Christentums (Gruppe 3) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Ambos

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2016)

  • Kein Zugang 4.07.036 - Bibelauslegung in der Geschichte des Christentums (Gruppe 4) Lehrende anzeigen
    • Sören Koselitz

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2016)

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | 1V + 1S | | Strübind, Andrea
Prüfungszeiten
Klausur n. V.
Prüfungsleistung Modul
1 Klausur (ggf. eine mündliche Nachprüfung)
oder
1 Referat
oder
1 Hausarbeit
oder
1 Portfolio mit max. fünf kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden verfügen über inhaltliche (Epochenüberblick, zentrale Quellentexte, Dogmenentwicklung) und methodologische (Quellenkritik) Grundkenntnisse im Bereich der Kirchengeschichte.
Die Studierenden kennen die Multiperspektivität der Historiographie und das Proprium der Kirchengeschichte als theologischer Disziplin. Sie haben Verständnis für kirchenhistorische Fragestellungen gewonnen.

Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz:
Die Studierenden sind über den anamnetischen Ansatz im Kirchengeschichtsunterricht und die Orientierungsfunktion des Erinnerns für die Ausbildung des Lehrkraftprofils auskunftsfähig.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen Symbole, Bilderwelt und Kulturprägungen des Christentums in seiner Geschichte wahr und verstehen gegenwärtige Manifestationen.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden erschließen zentrale Texte der Kirchengeschichte unter Anwendung der Quellenkritik.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen die Kirchengeschichte in ökumenischer Perspektive wahr. Sie benennen Argumentationslinien konfessioneller Positionierungen.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.