biw052 - Pädagogische Aufgaben in Schulen des Sekundarbereiches I (Veranstaltungsübersicht)

biw052 - Pädagogische Aufgaben in Schulen des Sekundarbereiches I (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar (pädagogisch-didaktisches)
  • Kein Zugang 10.11.512 - Medienerziehung als Querschnittsaufgabe von Schule (pädagogisch-didaktisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Die Mediatisierung und Digitalisierung prägt heute sämtliche Lebensbereiche, daher gilt Medienerziehung sowie die Medienkompetenzvermittlung als eine wesentliche Querschnittsaufgabe von Schule. Das Lernen mit und über Medien gehört daher in allen Jahrgangsstufen und Schularten zum Bildungsauftrag von Schule. In diesem Sinne befassen wir uns im Rahmen dieses Seminars mit ausgewählten Fragestellungen der Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen, unterschiedlichen Medienerziehungskonzepten sowie mit mediendidaktischen Aspekten sowohl theoretisch als auch praktisch.

  • Kein Zugang 10.11.513 - Aufwachsen in mediatisierten Welten - Mediensozialisation und Identitätsentwicklung (pädagogisch-didaktisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Die Mediatisierung und Digitalisierung prägt heute sämtliche Lebensbereiche auch von Kindern und Jugendlichen. Sie spielen, chatten, konsumieren Videos etc. Medienproduktionen können aber auch als Identitätsangebote und damit als Vorlage zur reflexiven Auseinandersetzung mit sich selbst gesehen werden - Themen wie Normen und Werte, Sexualität und Körperbilder, Religion, Gewalt, Transkulturalität aber auch Selbstausdruck mittels Medien spielen hier eine Rolle. In diesem Seminar befassen wir uns zu Beginn mit den Grundlagen der Mediensozialisationsforschung. Zur Vertierfung kann ein eigener Forschungsschwerpunkt gewählt werden (z.B. Thema Sexting, Radikalisierung im Netz, Identitätsarbeit mit und durch Computerspiele,..). In Form einer Gruppenarbeit (mind. 2 Personen) wird ein Wissenschaftspodcast zu diesem selbstgewählten Thema produziert und publiziert. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zur Produktion eines Podcasts ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

  • Kein Zugang 10.11.514 - Armut und Konsequenzen für schulisches Handeln (pädagogisch-didaktisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annika Sulzer

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)
    Termine am Donnerstag, 27.06.2019 18:00 - 20:00, Dienstag, 02.07.2019, Dienstag, 09.07.2019 16:00 - 18:00

  • Kein Zugang 10.11.515 - Kompetenzen von LehrerInnen in der Sekundarstufe (pädagogisch-didaktisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Termine am Freitag, 10.05.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 11.05.2019 09:00 - 16:00, Freitag, 24.05.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2019 09:00 - 16:00
Seminar (pädagogisch-psychologisches)
  • Kein Zugang 10.11.516 - Gewalt an der Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Bullying, Cybermobbing, Vandalismus. Es gibt viele verschiedene Formen von Gewalt, die im Kontext der Schule auftreten können und auf die Lehrende angemessen reagieren müssen. Im Seminar wird ausgewählten Phänomenen von Gewalt an Schulen auf den Grund gegangen. Dabei steht der Gedanke der Prävention im besonderen Fokus der Lehrveranstaltung. Die zentrale Aufgabe im Seminar besteht darin, im Team ein Konzept zur Vorbeugung eines spezifischen Gewaltphänomens anhand einschlägiger Qualitätskriterien zu erarbeiten. Damit soll zum einen die Kompetenz erworben werden, selbstständig und theoriegeleitet, geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung von Gewalt an Schulen zu entwerfen. Zum anderen geht es darum, die Qualität und Effizienz angebotener schulischer Präventionsprogramme bewerten und einschätzen zu können.

  • Kein Zugang 10.11.517 - Devianz im Jugendalter (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Körperverletzung, Vandalismus, Antisemitismus. Es gibt verschiedene Formen von Jugendgewalt mit denen Lehrende an Schulen konfrontiert werden können. Im Seminar wird ausgewählten Phänomenen von Jugendgewalt auf den Grund gegangen. Dabei steht der Gedanke der Intervention im besonderen Fokus der Lehrveranstaltung. Die zentrale Aufgabe im Seminar besteht darin, geeignete Interventionsstrategien für ein spezifisches Gewaltphänomen aus der Forschungsliteratur zu entwickeln. Damit soll die Kompetenz erworben werden, selbstständig und theoriegeleitet, geeignete Maßnahmen bei der Beobachtung von Jugendgewalt an Schulen zu ergreifen.

  • Kein Zugang 10.11.518 - Kooperation von Jugendhilfe und Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Astrid Marie Hahn

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

Seminar (pädagogisch-...)
Hinweise zum Modul
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass ab Wintersemester 2017/18 die Vergabe der Seminarplätze im Losverfahren organisiert wird.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio (2 - 4 Leistungen)
Kompetenzziele

Ziele des Moduls
Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Schulentwicklung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Sekundarstufe I) zum Abschluss.

Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet.
 

Kompetenzen
Das Modul vermittelt Lehramtsspezifische Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der MAVO verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen:

  • Erörterung von Kriterien für die Ausbildungs-, Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit
  • Konzepte zur Entwicklung von Ausbildungs-, Berufs- und Studierfähigkeit
  • grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)
  • Erörterung von Konzepten zur sprachlichen Förderung
  • Konzepte für die Förderung von hochbegabten Schüler*innen 

Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit

  • Bildung und Erziehung: Begründung und Beurteilung von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext
  • Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit (…) und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln [hinsichtlich des jugendphasenspezifischen Präventionsbedarfs (z.B. Gesundheit; Konsumverhalten/Suchtgefahren; Kriminalität) sowie der beruflichen Orientierung]
  • der Beschreibung, Interpretation und Vorgehensweise zur Beratung und Unterstützung in persönlichen Problemsituationen [sowie der beruflichen Orientierung]
  • Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter
  • Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Sekundarstufe I [u.a. hinsichtlich bildungsbiografischer Laufbahnentscheidungen und beruflicher Orientierung]
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft: Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
  • Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten;

 auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.