biw052 - Pädagogische Aufgaben in Schulen des Sekundarbereiches I (Veranstaltungsübersicht)

biw052 - Pädagogische Aufgaben in Schulen des Sekundarbereiches I (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar (pädagogisch-didaktisches)
Seminar (pädagogisch-psychologisches)
  • Kein Zugang 10.11.513 - Erziehungsstile und Erziehungsverhalten (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Unter Erziehungsstile werden „typische Komplexe von Erziehungspraktiken“ (Weber 1986) verstanden, mit denen Erziehende hinsichtlich ihres Erziehungsverhaltens unterschieden werden können. Lehrerinnen und Lehrer sind mit Erziehungsfragen gleich in mehrfacher Hinsicht konfrontiert. Zum einen soll Schule selbst im Rahmen des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags neben Fachkompetenzen auch Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermitteln. Zum anderen kommen Lehrende auch mit unterschiedlichen Erziehungspraktiken von Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten in Berührung. Insbesondere auf diesen zweiten Aspekt möchte das Seminar vertiefend eingehen. Es geht darum, zu verstehen, wie sich (elterliches) Erziehungsverhalten auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und damit auf Ihre Schulleistungen bzw. ihr Sozialverhalten auswirken kann. Dazu wird im Seminar gemeinsam der aktuelle Forschungsstand zu Erziehungsstilen erarbeitet. Unter anderem sind folgende Fragen leitend: Welche Erziehungsstile werden in der Forschung unterschieden? Wie lassen sich Erziehungsstile erklären und empirisch erheben? Wie wirken sich die verschiedenen Erziehungsstile auf Einstellungen und Verhaltensweisen der Heranwachsenden aus? Inwiefern unterliegen Erziehungspraktiken einem Wandel? Wann wird Erziehungsverhalten „problematisch“?

  • Kein Zugang 10.11.514 - Jugendgewalt (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    Körperverletzung, Vandalismus, Antisemitismus. Es gibt verschiedene Formen von Jugendgewalt mit denen Lehrende an Schulen konfrontiert werden können. Im Seminar wird ausgewählten Phänomenen von Jugendgewalt auf den Grund gegangen. Dabei steht der Gedanke der Intervention im besonderen Fokus der Lehrveranstaltung. Die zentrale Aufgabe im Seminar besteht darin, geeignete Interventionsstrategien für ein spezifisches Gewaltphänomen aus der Forschungsliteratur zu entwickeln. Damit soll die Kompetenz erworben werden, selbstständig und theoriegeleitet, geeignete Maßnahmen bei der Beobachtung von Jugendgewalt an Schulen zu ergreifen. Literatur: Melzer, Wolfgang; Schubarth, Wilfried; Ehninger, Frank (2011). Gewaltprävention und Schulentwicklung: Analysen und Handlungskonzepte (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB, Klinkhardt Schubarth, Wilfried (2010). Gewalt und Mobbing an Schulen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Kein Zugang 10.11.515 - Gewalt an der Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Bullying, Cybermobbing, Vandalismus. Es gibt viele verschiedene Formen von Gewalt, die im Kontext der Schule auftreten können und auf die Lehrende angemessen reagieren müssen. Im Seminar wird ausgewählten Phänomenen von Gewalt an Schulen auf den Grund gegangen. Dabei steht der Gedanke der Prävention im besonderen Fokus der Lehrveranstaltung. Die zentrale Aufgabe im Seminar besteht darin, im Team ein Konzept zur Vorbeugung eines spezifischen Gewaltphänomens anhand einschlägiger Qualitätskriterien zu erarbeiten. Damit soll zum einen die Kompetenz erworben werden, selbstständig und theoriegeleitet, geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung von Gewalt an Schulen zu entwerfen. Zum anderen geht es darum, die Qualität und Effizienz angebotener schulischer Präventionsprogramme bewerten und einschätzen zu können.

  • Kein Zugang 10.11.519 - Kooperation von Jugenhilfe und Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Astrid Marie Hahn

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

Seminar (pädagogisch-...)
Hinweise zum Modul
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass ab Wintersemester 2017/18 die Vergabe der Seminarplätze im Losverfahren organisiert wird.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio (2 - 4 Leistungen)
Kompetenzziele

Ziele des Moduls
Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Schulentwicklung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Sekundarstufe I) zum Abschluss.

Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet.
 

Kompetenzen
Das Modul vermittelt Lehramtsspezifische Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der MAVO verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen:

  • Erörterung von Kriterien für die Ausbildungs-, Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit
  • Konzepte zur Entwicklung von Ausbildungs-, Berufs- und Studierfähigkeit
  • grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)
  • Erörterung von Konzepten zur sprachlichen Förderung
  • Konzepte für die Förderung von hochbegabten Schüler*innen 

Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit

  • Bildung und Erziehung: Begründung und Beurteilung von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext
  • Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit (…) und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln [hinsichtlich des jugendphasenspezifischen Präventionsbedarfs (z.B. Gesundheit; Konsumverhalten/Suchtgefahren; Kriminalität) sowie der beruflichen Orientierung]
  • der Beschreibung, Interpretation und Vorgehensweise zur Beratung und Unterstützung in persönlichen Problemsituationen [sowie der beruflichen Orientierung]
  • Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter
  • Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Sekundarstufe I [u.a. hinsichtlich bildungsbiografischer Laufbahnentscheidungen und beruflicher Orientierung]
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft: Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
  • Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten;

 auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.