the871 - History, Theory and Practice of Ecumenism (Course overview)

the871 - History, Theory and Practice of Ecumenism (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Lecture
  • No access 4.02.020 - Das Mittelalter im Überblick (online) Show lecturers
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 25/04/22)

    Hinweise: Die Vorlesung wird online (asynchron) angeboten. Die Inhalte werden jeweils zu Wochenbeginn zur Verfügung gestellt. Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Höfert stellen wir Ihnen in hier die Online-Vorlesung aus dem vergangenen Wintersemester zur Verfügung. Hinweise auf Termine, Prüfungen etc. in den einzelnen Videos sind also für dieses Semester nicht mehr relevant. Informationen zur Prüfungsleistung s. unter "Leistungsnachweis". Inhalt: In dieser Vorlesung werden wir einen großen Bogen über ein Jahrtausend schlagen und uns anhand ausgewählter Themen anschauen, wie sich die gesellschaftliche Welt im Laufe dieser Zeit veränderte und welche verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Perspektiven es gibt, um diese Entwicklungen zu betrachten. Der geographische Schwerpunkt wird auf Mitteleuropa liegen, ergänzt durch Ausblicke auf die islamische Welt.

  • No access 4.02.030b - Frühe Neuzeit - Kolonialgeschichte und postkoloniale Geschichtsschreibung Show lecturers
    • Dr. phil. Jessica Cronshagen

    Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/04/22)

    Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die bereits ein Modul in der Frühen Neuzeit (inkl. Vorlesung I: Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit) abgeschlossen haben.

  • No access 4.07.140 - Das Trinitätsverständnis in der griechischen Patristik des 4. Jahrhunderts Show lecturers
    • PD Dr. Vasilica Mugurel Pavaluca
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/04/22)

Seminar
Notes on the module
Reference text

Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP

Prüfungszeiten

n. V.

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden
- haben grundlegende Kenntnisse über die unterschiedlichen christlichen Traditionen und ihre konfessionellen Kennzeichen erworben.
- verfügen über Vertiefungswissen zur Geschichte der ökumenischen Bewegung.
- haben sich in ökumenischem Lernen eingeübt.
- sind zur kritischen Analyse ökumenischer Dialogergebnisse fähig.