kum010 - Theorie und Geschichte der Bildmedien (Veranstaltungsübersicht)

kum010 - Theorie und Geschichte der Bildmedien (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.06.011a - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tobias Vogt

    Donnerstag: 09:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 20.10.2022)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend.

  • Kein Zugang 3.06.011b - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tobias Vogt

    Donnerstag: 09:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 27.10.2022)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend.

  • Kein Zugang 3.06.011c - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Dr. Kea Wienand

    Donnerstag: 09:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 27.10.2022)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend.

  • Kein Zugang 3.06.011d - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Dr. Kea Wienand

    Donnerstag: 09:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 20.10.2022)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Das Seminar steht in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend.

Übung
  • Kein Zugang 3.06.012a - Digitales Gestalten auf dem iPad, Gruppe A Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Inhaltlich werden wir wie gewohnt zu dem im Theorie-Seminar gesetzten Thema arbeiten. In Anbetracht der Übertragbarkeit der Übungsteile in den schulischen Bereich arbeiten wir in erster Linie mit kostengünstigen apps, die auf ipads der bereitgestellen ipad-Klasse des Faches zur Verfügung stehen.

  • Kein Zugang 3.06.012b - Digitales Gestalten auf dem iPad, Gruppe B Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Inhaltlich werden wir wie gewohnt zu dem im Theorie-Seminar gesetzten Thema arbeiten. In Anbetracht der Übertragbarkeit der Übungsteile in den schulischen Bereich arbeiten wir in erster Linie mit kostengünstigen apps, die auf ipads der bereitgestellen ipad-Klasse des Faches zur Verfügung stehen.

  • Kein Zugang 3.06.013a - concept album: #Winteredition KUM010 22/23 Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Dienstag: 10:15 - 13:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    Wir produzieren ein Album, adieren Videoepisoden und performative Praxis: Sound- und Filmexpeditionen – drinnen & draussen Erarbeitung von Klangteppichen, Songs, Mumble Mumble und Visuals zum Album, sprich Performance- wie Videoepisoden. Im Grünen, im Unterholz oder Dickicht, im Park, in Garagen und Fluren, im Hotel, vor dem Kühlschrank, in der WG Küche, in Fussgängerzonen.....im Club....entwickeln wir Dialoge mit Partizipierenden, Monologe oder Soli von euch. Wir editieren diese Gespräche innerhalb eines Konzeptalbums zum Thema der diesjährigen Winteredition KUM010. Unter Einbindung von eigenen Inteviews,Vierzeilern, Found Footage, Midi und Samples entwicklen sich Klang und Bildforschung. Wir erstellen Makro- und Mikrowelten.

  • Kein Zugang 3.06.014a - Körper - Bilder entwickeln, Gruppe A Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Montag: 10:15 - 13:45, zweiwöchentlich (ab 17.10.2022)

    In gemeinsamen Übungen, Experimenten und eigenständig entwickelten Werken zum diesjährigen Thema des Moduls "Von Mythen und Wahrheiten" setzen sich die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Zeichen-, Mal- und Reproduktionstechniken, grundlegenden Materialien der künstlerischen Praxis sowie Fragen von Konzeptfindung und Bildentwicklung auseinander. Im Zentrum steht dabei der – nicht nur menschliche – Körper. Welche Mythen und Wahrheiten über die Körper zeigen und reproduzieren Kunst und andere visuelle Medien? Welche Bilder kann künstlerisches Arbeiten reflektieren, imaginieren, entwerfen? Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Kurses in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs.

  • Kein Zugang 3.06.014b - Körper - Bilder entwickeln, Gruppe B Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Montag: 10:15 - 13:45, zweiwöchentlich (ab 24.10.2022)

    In gemeinsamen Übungen, Experimenten und eigenständig entwickelten Werken zum diesjährigen Thema des Moduls "Von Mythen und Wahrheiten" setzen sich die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Zeichen-, Mal- und Reproduktionstechniken, grundlegenden Materialien der künstlerischen Praxis sowie Fragen von Konzeptfindung und Bildentwicklung auseinander. Im Zentrum steht dabei der – nicht nur menschliche – Körper. Welche Mythen und Wahrheiten über die Körper zeigen und reproduzieren Kunst und andere visuelle Medien? Welche Bilder kann künstlerisches Arbeiten reflektieren, imaginieren, entwerfen? Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Kurses in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs.

  • Kein Zugang 3.06.015 a - Fotografie Lehrende anzeigen
    • Sabine Bley

    Mittwoch: 08:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 19.10.2022), Ort: A08 1-101a (Medienlabor)
    Mittwoch: 08:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 19.10.2022), Ort: A09 0-008 (Fotostudio)

  • Kein Zugang 3.06.015 b - Fotografie Lehrende anzeigen
    • Sabine Bley

    Mittwoch: 08:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 26.10.2022), Ort: A09 0-008 (Fotostudio)
    Mittwoch: 08:15 - 11:45, zweiwöchentlich (ab 26.10.2022), Ort: A08 1-101a (Medienlabor)

Tutorium
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Hinweise
kum010 | 9 KP | 1 V / S ; 1 Ü; 1 T | 1./3. FS ; Pflicht | Nastold
Prüfungszeiten
Ende Februar (Abgabe des Portfolios); Teilleistungen veranstaltungsbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio: 1. Zu Theorie und Geschichte: 2 Teilleistungen (z.B. schriftliche Textauswertung; Werkbeschreibung etc.); 1 Kurzreferat mit Thesenpapier; 1 Protokoll. 2. ästhetisch-praktischen Schwerpunkt: praktische Arbeit zum übergeordneten Thema des Moduls und eine theoretisch-reflektierende Beschreibung der Arbeit mit dem jeweiligen Medium. Regelmäßige Textlektüre und aktive Beteiligung an Diskussionen.
Kompetenzziele
Im Basismodul werden elementare Kenntnisse der Geschichte der Bildmedien seit der Neuzeit vermittelt sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse. Dabei sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen von Kunst- und Medienwissenschaft thematisiert werden, ebenso aber auch ihre möglichen Verbindungen. Zugleich geht es um das Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, die Textanalyse und wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Ästhetisch-praktische Übungen eröffnen die Möglichkeit des Erprobens künstlerischer Arbeitsweisen in unterschiedlichen Bildmedien und der Reflexion ihrer Wirkungen.

Folgende Basiskompetenzen sollen im Einzelnen entwickelt werden:
- Grundlagenkenntnisse der Geschichte der Bildmedien, insbesondere seit der Neuzeit;
- Grundlagenkenntnisse in Kunst- und Medientheorie und in Methoden der Bildanalyse;
- Unterscheidungsfähigkeit in Hinsicht auf methodisch-theoretische Positionen und Begrifflichkeiten ebenso wie auf visuelle Phänomene;
- Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Recherche und Darstellung); - Artikulationsfähigkeit (mündlich und schriftlich) und Selbstreflexion;
- grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit einem künstlerischen Medium (exemplarisch) und dessen Reflexion.