inf405 - Algorithmische Graphentheorie (Veranstaltungsübersicht)

inf405 - Algorithmische Graphentheorie (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 2.01.405 - Algorithmische Graphentheorie Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz.Dr. Elke Wilkeit

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), V
    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2019), Ü
    Termine am Donnerstag, 25.07.2019 10:30 - 12:30

Übung
  • Kein Zugang 2.01.405 - Algorithmische Graphentheorie Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz.Dr. Elke Wilkeit

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), V
    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2019), Ü
    Termine am Donnerstag, 25.07.2019 10:30 - 12:30

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Am Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung Modul
Klausur
Kompetenzziele
Graphen sind die in der Informatik am häufigsten verwendete Abstraktion. Jedes System, welches aus diskreten Zuständen oder Objekten und Beziehungen zwischen diesen besteht, kann als Graph modelliert werden. Viele Anwendungen erfordern effiziente Algorithmen zur Verarbeitung von Graphen (Turau, 1996).
In diesem Modul werden neben einschlägigen Ergebnissen der Graphentheorie vor allem algorithmische Lösungen typischer Probleme vorgestellt. Die Algorithmen werden im Hinblick auf Effizienz und Anwendbarkeit diskutiert und auch implementiert. Ein wichtiger Aspekt dieses Moduls ist es, verschiedene Herangehensweisen an Probleme zu sehen und unterschiedliche Lösungsstrategien kennenzulernen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • benennen grundlegende Begriffe der Graphentheorie und Optimierung und erläutern sie an Beispielen
  • benennen algorithmische Lösungen typischer Probleme mit Hilfe von Graphen
  • erkennen Situationen, in denen Graphen-Algorithmen angewandt werden können
  • diskutieren Algorithmen bzgl. ihrer Effizienz und Anwendbarkeit
  • implementieren Graphen-Algorithmen
  • kennen Beweisstrategien und können diese wiedergeben


Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • erweitern ihr Wissen über Algorithmen und deren Komplexität
  • entwickeln ihre Fähigkeiten der Programmierung
  • erweitern ihr Spektrum an Methoden der mathematischen Modellierung


Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
  • verwenden die Sprache der Mathematik, um in Gruppen mit unterschiedlichem Vorwissen über Problemstellungen zu diskutieren
  • präsentieren ihre Ideen verständlich
  • erweitern und verbessern eigene Ideen durch die Vorschläge ihrer Kommilitonen


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • reflektieren ihr Wissen über Algorithmen und deren Komplexität
  • entwickeln zu gegebenen Problemstellungen geeignete Lösungsansätze
  • hinterfragen Lösungsansätze kritisch