inf006 - Softwaretechnik II (Veranstaltungsübersicht)

inf006 - Softwaretechnik II (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Erwartete/Nützliche Vorkenntnisse

aus inf005 - Softwaretechnik I

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • erkennen die Phasen im Software-Lebenszyklus (Anforderungsermittlung, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung)
  • benennen die in den Phasen anfallenden Aufgaben
  • erkennen und bewerten die Anordnung dieser Phasen in klassischen und agilen Vorgehensweisen
  • beurteilen und wählen geeignete Vorgehensweisen zur Umsetzung von Projekten aus
  • erkennen die Sprachmöglichkeiten der Modellierung mit UML
  • entwickeln und bewerten Modelle in unterschiedlichen UML-Notationen und deren Kombinationen
  • lösen gegebene Probleme mit Hilfe der UML-Notationen

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • strukturieren, bewerten, unterscheiden und nutzen Vorgehenweisen der klassischen und agilen Projektdruchführung
  • strukturieren, dokumentieren, bewerten Probleme und Lösungen mit den Werkzeugen der objekt-orientierten Modellierung
  • wenden Methoden und Techniken der objekt-orientierten Modellierung mit UML gezielt an

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • erstellen, präsentieren und diskutieren Problemlösungen mit Hilfe von Modellierungstechniken
  • beschreiben und lösen gegebenen Probleme der Modellierung in Gruppen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • reflektieren ihr Handeln bei der Problembeschreibung und der Entwicklung von Lösungsansätzen
Prüfungszeiten

Begleitend zum Veranstaltungsbetrieb 

Prüfungsleistung Modul

Portfolio

  - aktive Teilnahme (u.a. durch Vorstellung und Diskussion diverser Zwischenergebnisse, Selbstbericht)

  - Vortrag 30-45 min

  - Ausarbeitung 4-6 Seiten IEEE

Kompetenzziele

Ziel des Moduls Softwaretechnik II ist die Vertiefung der in dem Modul Softwaretechnik behandelten Themen. Mit Methoden des Blended Leaning vertiefen die Studierenden Inhalte der Software-Architektur. Im Vorlesungsteil werden Grundlagen der Softwarearchitektur und ausgewählte Aspekte präsentiert. Gemeinsam erarbeiten sich die Studierenden forschungsorientiert einen aktuellen Literatur-Überblick und zum aktuellen Forschungsstand und zur aktuellen praktischen Anwendung der Methoden und Techniken der Sofware-Architektur. In individuellen Vorträgen detaillieren die Studierenden einzlene ausgewählte Themen und dokumentieren diese in einem gemeinsamen Skript.  Ergänzt werden (eingeladene) Vorträge zu aktuellen Architekturthemen.


Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • vertiefen Methoden und Techniken der Softwaretechnik
  • wenden Methoden und Techniken der Softwaretechnik gezielt zur Beschreibung, Analyse und Bewertung von Software-Architketuren an
  • differenzieren Techniken zur Entwicklung von Software-Architekturen
  • setzen funktionale und nicht-funktionale Anforderungen in Softwarearchitekturen um und bewerten und reflektieren selbständig diese Lösungen


Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • erarbeiten sich selbstständig eine aktuelle Forschungslandkarte der Software-Architektur 
  • erarbeiten sich aktuelle Methoden und Techniken der Software-Architektur
  • erheben und diskutieren Querbezüge zwischen den Themen der Vorlesung und den Beiträgen der Kommilitonen
  • präsentieren aktuelle Lösungsansätze zur Entwicklung, Analyse und Weiterentwicklung der Software-Architektur
  • verfassen selbständig wissenschaftliche Vorträge und Texte


Sozialkompetenzen 
Die Studierenden:

  • erklären und diskutieren softwaretechnische Lösungsansätze in ihrer praktischen Verwendung
  • nehmen Kritik an und verstehen diese als Hilfestellung


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • reflektieren ihr Handeln beim Identifizieren von Lösungsansätzen und beziehen dabei die Möglichkeiten der Softwaretechnik ein
  • verinnerlichen die vorgestellten Entwicklungsmethoden und fügen sie ihrem Handeln hinzu