erwerben Kenntnisse zu Grundlagen und Entwicklung der Konsumentenforschung.
analysieren ökonomische, psychologische und soziologische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens.
können Anreize und Restriktionen des Konsumentenverhaltens, den Einfluss von Umweltdeterminanten kritisch reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zum Verbraucherschutz aufzeigen.
verstehen neoklassische und institutionenökonomische Bestimmungsgründe der Preisbildung, Möglichkeiten und Grenzen des Denkens in Modellen.
analysieren Marktformen/-strukturen und reflektieren wettbewerbspolitische Konsequenzen.
können Märkte als ein Koordinationsinstrument im Rahmen einer Wirtschaftsordnung kritisch reflektieren.