Form of instruction: Seminar
-
4.03.2101 - Einführung in die Philosophie des Mittelalters
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
-
4.03.2102 - Vorsokratisches Denken: Heraklit, Parmenides
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)
-
4.03.2103 - Hegel, Phänomenologie des Geistes (Ausgew. Abschnitte)
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 18/10/22)
-
4.03.2104 - Begleitveranstaltung "Junge Philosophie". Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- MA Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Dates on Thursday, 20.10.2022 18:00 - 20:00, Wednesday, 02.11.2022, Thursday, 17.11.2022 19:30 - 21:30, Friday, 18.11.2022 10:00 - 14:, 00, Thursday, 15.12.2022 19:30 - 21:30, Friday, 16.12.2022 10:00 - 14:00, Thursday, 19.01.2023 19:30 - 21:30, Friday, 20.01.2023 10:00 - 14:00, Thursday, 02.02.2023 19:30 - 21:30, Friday, 03.02.2023 10:00 - 14:00, Friday, 31.03.2023 10:00 - 16:30 ...(more)
-
4.03.2105 - Der Begriff der Natur: Descartes, Holbach/La Mettrie, Kant
- Dr. phil. Sabine Hollewedde
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/22)
-
4.03.2108 - Eine Welt aus Ursachen. Der Liber de causis als Dokument eines ›transkulturellen Neuplatonismus‹
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/22)
-
4.03.2301 - Die Gleichnisse in Platons Politea
- apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22), Location: A01 0-009, A11 1-101 (Hörsaal B)
-
4.03.2302 - Realität und Virtuelles
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)
-
4.03.2303 - Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
4.03.2304 - Johann Wolfgang v. Goethe: Künstler des "erborgten Daseins" und Naturphilosoph der "zarten Empirie"
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
4.03.2305 - Karl R. Popper: Logik der Forschung
Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/10/22)
-
4.03.2306 - Thomas von Aquin, Summa contra gentiles
Dates on Friday, 21.10.2022 18:30 - 20:00, Saturday, 05.11.2022 - Sunday, 06.11.2022, Saturday, 19.11.2022 - Sunday, 20.11.2022 10:15 - 17:45, Location: A01 0-008, A04 2-221, ((Online via BBB))
-
4.03.3202 - Black Feminist Philosophy
- Gastprof. Dr. Hilkje Charlotte Hänel
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22)
-
4.03.3301 - Nicht-klassische Logik
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 28/10/22)
-
4.03.3302 - Die Logik(en) ontologischer Gottesbeweise
- Dr. Gregor Damschen, M.A.
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 18/10/22)
-
4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)
-
4.03.9010 - Kolloquium für FLINTA in der Philosophie
- Gastprof. Dr. Hilkje Charlotte Hänel
Dates on Monday, 28.11.2022, Monday, 16.01.2023, Monday, 06.02.2023, Monday, 24.04.2023, Monday, 22.05.2023 18:15 - 19:45
|
Prerequisites |
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi230. |
Reference text |
Das Modul phi330 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Philosophie (Gym) oder in das Erweiterungsfach Philosophie immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi331 (12 KP). |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Kritisches Verständnis der Konsequenzen der Theoretischen Philosophie für die Grundlagen der Wissenschaften durch die auf den im grundständigen Hochschulstudium erworbenen Fähigkeiten aufbauende Befähigung zur forschungsnahen Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Problemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und weitere Teilgebiete der Theoretischen Philosophie; Verbreitung und Vertiefung des kritischen Verständnisses vom Verhältnis der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften; Verbreitung und Vertiefung der Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen; eigenständige, den Forschungsstand berücksichtigende Bearbeitung einer fortgeschrittenen systematischen Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, philologisch-historische Kompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
|