Form of instruction: Seminar
-
4.03.216 - Idee und Dialektik bei Hegel
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Dates on Saturday, 07.04.2018 12:00 - 14:00, Saturday, 21.04.2018, Saturday, 05.05.2018 10:00 - 13:00, Saturday, 02.06.2018 10:00 - 17:00, Saturday, 23.06.2018, Saturday, 30.06.2018 10:00 - 13:00
-
4.03.218 - Immanuel Kant. Kritik der teleologischen Urteilskraft
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/18)
-
4.03.219 - Sören Kierkegaard, Der Begriff der Angst
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/18)
-
4.03.227 - Entscheidungstheorie zur Einführung
- Dr. phil. Michael Schippers
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 06/04/18)
-
4.03.231 - Theorien der Wissenschaftsgeschichte
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/18)
-
4.03.232 - Modallogik
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/18) Dates on Monday, 16.07.2018 12:00 - 15:00
-
4.03.233 - Karl Jaspers: Existenzerhellung
- Prof. Dr. Yusuf Mehmet Örnek
Dates on Monday, 03.09.2018 - Friday, 07.09.2018 14:00 - 18:00
-
4.03.234 - Willensfreiheit
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 04/04/18)
-
4.03.235 - "Wie kommt der Gott in die Philosophie? Geschichte eines metaphysischen Grundproblems von Aristoteles bis Heidegger"
- Dr. phil. Martina Roesner
Dates on Thursday, 07.06.2018 18:00 - 20:00, Thursday, 19.07.2018 - Friday, 20.07.2018 09:00 - 17:00, Saturday, 21.07.2018 09:00 - 13:00
-
4.03.511 - Idealism Revisited. International Course at IUC Dubrovnik
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Dates on Thursday, 05.04.2018 13:00 - 14:00, Friday, 28.09.2018 - Sunday, 30.09.2018 10:00 - 18:00
-
4.03.512 - Aktuelle Hegelforschung
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Dates on Thursday, 05.04.2018 12:00 - 13:00, Thursday, 03.05.2018 12:00 - 18:00, Tuesday, 05.06.2018 - Friday, 08.06.2018 10:00 - 16:00
-
4.03.513 - Thomas Nagel: Geist und Kosmos
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Dates on Saturday, 07.04.2018, Saturday, 21.04.2018, Saturday, 05.05.2018 14:00 - 17:00, Saturday, 09.06.2018 10:00 - 17:00, Saturday, 23.06.2018, Saturday, 30.06.2018 14:00 - 17:00
-
4.03.531 - Behauptungen
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 09/04/18)
-
4.03.903 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/18)
-
4.03.905 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/18), Location: A06 1-111 Dates on Monday, 30.07.2018 08:00 - 13:30, Location: A01 0-004
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday, 08.10.2019, Tuesday, 15.10.2019, Tuesday, 04.02.2020, Tuesday, 13.10.2020, Tuesday, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Prerequisites |
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi230. |
Reference text |
Das Modul phi330 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Philosophie (Gym) oder in das Erweiterungsfach Philosophie immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi331 (12 KP). |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Kritisches Verständnis der Konsequenzen der Theoretischen Philosophie für die Grundlagen der Wissenschaften durch die auf den im grundständigen Hochschulstudium erworbenen Fähigkeiten aufbauende Befähigung zur forschungsnahen Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Problemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und weitere Teilgebiete der Theoretischen Philosophie; Verbreitung und Vertiefung des kritischen Verständnisses vom Verhältnis der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften; Verbreitung und Vertiefung der Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen; eigenständige, den Forschungsstand berücksichtigende Bearbeitung einer fortgeschrittenen systematischen Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, philologisch-historische Kompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
|