In diesem Seminar experimentieren wir mit der Atmung, Lauten, Sprache, Gesang und Bewegung
anhand von Übungen zur Stimmbildung und Sprecherziehung, Versen, Gedichten, Texten und Liedern– als Onlineseminar eine Herausforderung für jede/jeden!
Chorklassen gibt es an vielen Schulen in ganz Deutschland. Es sind Schulklassen an Regelschulen mit erweitertem Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Singen. Viele Chorklassen in Niedersachsen sind an Grundschulen, aber auch an weiterführenden Schulen wird das Konzept gern und sehr erfolgreich angewendet. Auch an Förderschulen und der inklusiven Beschulung bietet sich das Konzept an. Wir werden die aufbauenden Lerninhalte dieser Schwerpunktklassen erarbeiten, die verschiedenen Lehrwerke kennenlernen und gleichzeitig das nötige Grundhandwerkszeug der Chorleitung und des Ensemblesingens üben. Diese Veranstaltung ist jedoch keine explizite Ensembleleitung-Veranstaltung. Das Ablegen der Chorleitungsprüfung ist hier nicht möglich!
Schlaginstrumente sind intuitiv und vermitteln gerade für Anfänger schnell Erfolgserlebnisse, weil es nicht so lange dauert bis ein einigermaßen gut klingender Ton erzeugt werden kann.
Die Veranstaltung vermittelt Spielkonzepte, leichte Kompositionen und Arrangements von Musikstücken aus verschiedenen stilistischen Bereichen.
Und so ganz nebenbei erlernen wir elementare Spieltechniken an verschiedenen Schlaginstrumentennstrumenten.
Diese Veranstaltung richte ich an alle, die schon Erfahrung haben im Singen und ihre Kompetenzen im Bereich Intonation und musikalische Gestaltung gern vertiefen möchten. Neben dem eigenen Singen sollen aber das Dirigieren und Anleiten Thema sein, ein erstes Herantasten und Üben, bevor es im Master an die Chorleitungsprüfungen geht.
Wir erarbeiten Methoden, Lieder für Kinder im Grundschulalter bis ca Klasse 6/7 zu vermitteln. Es geht viel um vielseitiges, auswendiges Erarbeiten von einstimmigen Liedern und Stücken in leichter Mehrstimmigkeit. Außerdem ist natürlich Kinder-Stimmbildung und Stimmbildung im Lied Thema. Leider werden wir in diesem Semester keinen Praxis-Anteil mit Schulkindern haben können.
Daher wird auch die Prüfung wird mit dem Seminar-Chor der Studierenden abgelegt.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Die Fertigkeiten und Fähigkeiten des Basismoduls Musikpraxis oder Äquivalente werden vorausgesetzt. Das Niveau soll signifikant über dem der Eignungsprüfung liegen.
Reference text
9 KP | 3 Ü: 011; 1 Ü schulbezogene Gruppenmusikpraxis | 1. bis 3. FS, PM | Fries
Prüfungszeiten
Ende des 3. Semesters
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Die für die sonderpädagogische Lehre notwendigen musikpraktischen Fertigkeiten. Neben Fähigkeiten, Instrumente methodisch gezielt einzusetzen, werden auch Gesangs- und Ensemblespielkompetenzen erworben.