spo840 - Kultur- und sozialwissenschaftliche Vertiefung (Veranstaltungsübersicht)

spo840 - Kultur- und sozialwissenschaftliche Vertiefung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sportwissenschaft 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 4.05.840 - "body turn?". Themen, Konzepte und Perspektiven einer Kulturanalyse und Soziologie des Körpers Lehrende anzeigen
    • Dr. Andrea Querfurt
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2019), Ort: S 2-203
    Termine am Mittwoch, 18.12.2019 14:00 - 17:00, Ort: V03 0-M017

    Lektüreseminar zur vergleichenden Betrachtung der Entwicklung theoretischer Konzepte und analytischer Begriffe zur Kulturanalyse und Kultursoziologie des Körpers. Theorien und Politiken des Körpers in der Geschichte der Moderne im Kontext klassischer und gegenwärtiger Ansätze der Kulturanalyse und -soziologie, einschließlich Gender Studies. Für die erfolgreiche Teilnahme wird die regelmäßige Lektüre vorausgesetzt. Die Prüfungsform Essay ermöglicht die selbständige Vertiefung ausgewählter Konzepte. Interessierte Gasthörende schreiben bitte vorab eine E-Mail an lueder.tietz@uni-oldenburg.de oder an andrea.querfurt@uni-oldenburg.de.

  • Kein Zugang 4.05.841 - Der Practice Turn. Konzepte, Kontroversen, Kritik Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Nikolaus Buschmann

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Mit seiner Aufmerksamkeit für die Materialität des Sozialen bewirkte der Practice Turn seit den 1980er Jahren eine produktive Blickwinkelverschiebung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Damit ist das Anliegen verbunden, gegen einseitige Erklärungen des Sozialen einen „dritten Weg“ zwischen methodologischem Kollektivismus und methodologischem Individualismus zu finden. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit prominenten Entwürfen einer Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu über Theodore Schatzki bis Andreas Reckwitz und fragt nach Begriffen, Paradigmen und Theoriebezügen dieser Ansätze.

  • Kein Zugang 4.05.842 - Projektseminar: Infrastrukturen und Praktiken des Sports aus sozialökologischer Perspektive Lehrende anzeigen
    • Dr. Jedrzej Adam Sulmowski

    Termine am Freitag, 25.10.2019 09:00 - 12:30, Mittwoch, 13.11.2019 12:00 - 15:30, Freitag, 15.11.2019, Freitag, 22.11.2019, Freitag, 10.01.2020 09:00 - 12:30, Freitag, 31.01.2020 09:00 - 12:00, Freitag, 31.01.2020 12:00 - 17:00, Ort: V02 0-002, V03 0-M018, V02 0-004 (+1 weitere)
    In dem Projektseminar werden sozial-ökologische Dimensionen des Sports erkundet. In den ersten Seminarsitzungen werden in Diskussionen (unterstützt durch Textlektüren) Schnittstellen zwischen Sport und Nachhaltigkeit identifiziert. Die Schwerpunkte (z.B. die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Sportkonsums, mediale Kampagnen zum grünen Image von Sportevents, Nachhaltigkeitsthemen im Sportvereinswesen, Sport als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik) können dabei die Seminarteilnehmer*innen in gemeinsamen Diskussionen selbst setzen. Auf der Basis der so identifizierten Themen werden kleine Forschungsprojekte – einzeln oder in Gruppen – durchgeführt.

Tutorium
Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 2 S+T | 2. FS | Alkemeyer
Prüfungszeiten
Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit in einem der beiden Seminare und eine unbenotete Prüfungsleistung in dem anderen Seminar:
1 Referat mit Handout oder 1 Protokoll oder 1 Excerpt zu einem wissenschaftlichen Text

Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/
Kompetenzziele
Die Studierenden vertiefen ihr sozial- und kulturwissenschaftliches Instrumentarium zur Erforschung des Sports und anderer Bewegungspraktiken. Sie lernen multiperspektivisch strukturierte Zusammenhänge zwischen Lebenslagen, Lebensführungsstilen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen (etwa der Gesundheitspolitik) und dem Sportengagement innerhalb und außerhalb der Sportorganisationen und vergleichbarer Einrichtungen zu erfassen, die diversen Phänomene des Sports und der Bewegungskultur mit zentralen kulturanalytischen (wie Repräsentation, Performativität und Gender) sowie organisationstheoretischen Konzepten zu analysieren und aus der Zusammenführung der Perspektiven Konsequenzen für die Konzeption zielgruppenbezogener Sportangebote in unterschiedlichen organisatorischen Zusammenhängen des Sports zu ziehen.