Seminar (Pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
|
-
10.11.112 - Theorie und Praxis der Inhaltsanalyse (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/17)
-
10.11.113 - Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Dates on Monday, 05.02.2018, Wednesday, 07.02.2018, Monday, 12.02.2018 08:00 - 16:00, Wednesday, 14.02.2018 08:00 - 14:00
Im Blockseminar werden wir uns inhaltlich mit der Studienmotivation von Lehramtsstudierenden auseinandersetzen und eine kleine empirische Interviewstudie dazu durchführen. Zusammen werden wir eine Forschungsfrage entwickeln, einen Interviewleitfaden konzipieren, Interviews mit Studierenden führen, diese transkribieren und mit der Inhaltsanalyse nach Mayring auswerten. Die Konzeption der Studie, die Datenerhebung und -auswertung finden im Seminar statt, die Transkription und die Ergebnisdarstellung sind zuhause (in Gruppenarbeit) zu erledigen. Prüfungsleistung ist ein Forschungsbericht (Abgabe 31.03).
-
10.11.114 - Quantitative Methoden der Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/17)
Im Zentrum des Seminars geht es um die quantitative Forschungsmethode des Fragebogens. Es gibt Einblicke in die Konzeption, die Durchführung und die Auswertung von Fragebogenstudien. Im Detail werden wir mit vorhandenen Daten einer Studie mit Grundschulkindern zum Lesestrategiegebrauch arbeiten. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Themengebiet der Lernstrategien werden wir den Großteil des Seminares mit der Statistik-Software SPSS arbeiten, verschiedene Analysearten kennenlernen, Hypothesen aufstellen und anhand der vorhandenen Daten überprüfen. Die Prüfungsleistung wird durch die Erstellung eines Forschungsberichtes abgeleistet.
-
10.11.115 - Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/17)
-
10.11.116 - Einstieg in die Forschungspraxis: Qualitative und quantitative Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/17)
In dem Seminar soll ein eigene Forschungsarbeit geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Dabei soll nach Möglichkeit auf aufwendige und genehmigungspflichtige Datenerhebungen in Schulen etc. verzichtet werden. Stattdessen wollen wir "Daten" untersuchen, die leicht zugänglich sind und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Bearbeitung bieten (z.B. Diskussionen in Online-Foren, Zeitungsberichterstattung, Kinderbuch- oder Hörspielanalyse, Twitter-Nachrichten).
Prüfungsleistung ist ein schriftlicher Forschungsbericht von maximal 15 Seiten.
Die SeminarteilnehmerInnen sind frei in der Wahl des Forschungsthemas (soweit aus ethischen oder praktischen Gründen nichts dagegen spricht) und der Forschungsmethode. Zu den einzelnen Arbeitsschritten im Forschungsprozess (Themenfindung, Fragestellung festlegen, Forschungsmethode auswählen, Erhebungsplanung und -durchführung, Datenanalyse und Verschriftlichung) werden begleitend zur Forschungsarbeit in den Gruppen allgemeine Grundlagen im Seminar vermittelt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich darüber hinaus mit spezifischen Aspekten ihrer Forschungsarbeit selbständig vertiefend befassen.
Im Verlauf des Seminars sollen die Forschungsgruppen zwei kurze mündliche Präsentationen halten: 1. Zu Beginn des Seminars wird das Forschungsdesign (Thema, Fragestellung, theoretischer Hintergrund und Forschungsansatz) der Gruppe vorgestellt und mit den SeminarteilnehmerInnen diskutiert.
2. Zum Ende des Seminars werden die gefundenen Forschungsergebnisse präsentiert.
-
10.11.117 - Qualitativ-quantitative Forschung mit (Kinder-) Zeichnungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/17), Location: V03 0-E005 Dates on Tuesday, 20.02.2018 15:00 - 17:30, Location: A01 0-005
In dem Seminar werden eigene Forschungsarbeiten (in Gruppenarbeit) anhand der Analyse von Kinderzeichnungen durchgeführt. Dafür werden zwei Datensätze an Kinderzeichnungen zur Verfügung gestellt (s.u.). Eine eigene Erhebung von Daten ist ebenfalls möglich, sofern dies im zeitlichen Rahmen des Seminars umgesetzt werden kann. Während des Seminars werden Kenntnisse über spezifische Merkmale von Kinderzeichnungen sowie über Möglichkeiten der Forschung mit und wissenschaftlichen Analyse von Kinderzeichnungen vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie für ihre Forschungsarbeit unter Anleitung einen eigenen Themenschwerpunkt festlegen und dazu passende Froschungsfragen und Analysestrategien entwickeln. Zudem soll eine eigenständige wissenschaftliche Analyse der Zeichnungen vorgenommen werden, die in einem Forschungsbericht (Prüfungsleistung) verschriftlicht und zusätzlich im Seminar mündlich präsentiert wird (ca. 15 Minuten; aktive Teilnahme). Der Forschungsansatz kann dabei qualitativ (intensive Analyse weniger Zeichnungen) oder qualitativ-quantitativ (Kategorisierung und statistische Analyse von Zeichnungsinhalten) gestaltet werden.
Für die wissenschaftliche Analyse stehen zwei fertige Datensätze zur Verfügung:
1. Zeichnungen von 4-10jährigen Kindern über ihre Zukunftsvorstellungen. Diese beinhalten Themen wie technologische Entwicklungen, Berufsvorstellungen u.ä.
2. Zeichnungen von 8-13jährigen Kindern über ihre politischen Themeninteressen (z.B. Krieg, Umweltzerstörung, Flucht)
TeilnehmerInnen sollten grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden (Vorlesung) besitzen.
-
10.11.120 - Forschendes Lernen: Bildungsbiografien, Transitionsprozesse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/17)
-
10.11.121 - Forschendes Lernen: Heterogenität in Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Elementar- und Primarbereich (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/17)
-
10.11.126 - Qualitative Interviews (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/17)
-
10.11.129 - Fragebogenstudien (pädagogische Schul- u. Unterrichtsforschung)
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/17)
Die Teilnehmenden arbeiten das ganze Semester lang in kleinen Gruppen (3-5 Personen). In diesen Gruppen wird eine eigene Fragestellung entwickelt, ein vorhandener Fragebogen genutzt oder ein eigener Fragebogen erstellt. Es werden Daten erhoben, analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden mit Power Point vorgestellt. Studierende, die einen Schein erwerben möchten, schreiben einen abschließenden Bericht.
-
10.11.130 - Interviewstudien (pädagogische Schul- u. Unterrichtsforschung)
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/17)
Die Teilnehmenden arbeiten das ganze Semester lang in kleinen Gruppen (3-5 Personen). In diesen Gruppen wird ein Interviewleitfaden entwickelt und in einer ersten Version getestet und überarbeitet Es werden Interviews geführt, transkribiert, ausgewertet und interpretiert. Die Ergebnisse werden mit Power Point vorgestellt. Studierende, die einen Schein erwerben möchten, schreiben einen abschließenden Bericht.
-
10.11.131 - Qualitative Forschung zu Vorstellungen zum Thema Energie (pädagogische Schul- u. Unterrichtsforschung)
Tuesday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 17/10/17), Location: V03 0-E003, W33 0-003, (A06 5-509)
Im Seminar werden Sie eine eigene Forschung planen, durchführen und erste Ergebnisse präsentieren. Es werden in jeder Sitzung Grundlagen zu den wichtigen Aspekten für die Entwicklung eines Forschungsvorhabens erarbeitet und im Anschluss für das eigene Forschungsvorhaben konkretisiert.
Das Seminar beginnt mit Grundlagen zu qualitativer Forschung sowie zum Thema Energie und Schülervorstellungen dazu. Im Anschluss wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Danach werden verschiedene Methoden erarbeitet und für die Forschungsfrage konkretisiert. Im Anschluss an die Durchführung werden Möglicheiten zur Auswertung und Interpretation der Daten besprochen und angewendet. Des Weiteren werden Gütekriterien besprochen sowie Hinweise zu Auswertungsprogrammen gegeben.
-
10.11.135 - Innovative, qualitative Erhebungsmethoden im Kontext Energie (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 24/10/17), Location: A01 0-004, V03 0-E003, W33 0-003 (+2 more)
-
10.11.136 - Fragebogenstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/17)
-
10.11.138 - Prüfen und Bewerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Dr.phil. Manfred Pfiffner, habil.
Dates on Wednesday, 21.02.2018 14:00 - 19:00, Thursday, 22.02.2018 10:00 - 16:00, Friday, 23.02.2018 09:00 - 12:00, Wednesday, 07.03.2018 14:00 - 19:00, Thursday, 08.03.2018 09:00 - 12:00
-
10.11.139 - Qualitativ forschen - Interviews planen, führen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 27/10/17)
Im Seminar werden wir uns inhaltlich mit der Studienmotivation von Lehramtsstudierenden auseinandersetzen und eine kleine empirische Interviewstudie dazu durchführen. Zusammen werden wir eine Forschungsfrage entwickeln, einen Interviewleitfaden konzipieren, Interviews mit Studierenden führen, diese transkribieren und mit der Inhaltsanalyse nach Mayring auswerten. Die Konzeption der Studie, die Datenerhebung und -auswertung finden zum Großteil im Seminar statt, die Transkription und die Ergebnisdarstellung sind zuhause (in Gruppenarbeit) zu erledigen. Prüfungsleistung ist ein Forschungsbericht (Abgabe 31.03).
|
|
Seminar (Pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
|
-
10.11.118 - Lernen im Vorschul- und Grundschulalter – Schwerpunkt Rechnen (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Prof. Dr. Dietmar Grube, Dipl.-Psych.
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/17)
-
10.11.119 - Qualitative Interviews in der Psychologie (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/17)
-
10.11.122 - Erhebung schulbezogener Daten (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/17)
-
10.11.123 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung - Untersuchungen zum Bildungsbegriff (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 09/01/18), Location: W01 0-008 (Rechnerraum) Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/17), Location: V02 0-004 Dates on Tuesday, 09.01.2018, Tuesday, 16.01.2018, Tuesday, 23.01.2018, Tuesday, 30.01.2018 18:00 - 20:15, Location: V02 0-004
-
10.11.124 - Qualitative Studien zu Emotionsregulation im Grundschulkontext mittels Gruppendiskussion (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/17)
-
10.11.125 - Forschendes Lernen in der Pädagogischen Psychologie (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/17)
-
10.11.127 - Untersuchung zur Entwicklung des Rechnens (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/17)
-
10.11.128 - Untersuchung zur Zusammenarbeit von LehrerInnen in der Schule (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/17)
-
10.11.132 - Einführung in SPSS (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/17)
-
10.11.133 - Nichtreaktive Beobachtung und Feldexperimente (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/17)
In der empirischen Bildungsforschung kommen häufig Erhebungsmethoden zur Anwendung, bei denen eine Person im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung auf einen Stimulus reagiert. Dies ist beispielsweise im Rahmen einer Befragung der Fall, bei der eine Person auf eine Frage reagiert. Die befragte Person ist sich dabei bewusst, dass sie an einer wissenschaftlichen Untersuchung teilnimmt. Diese Vorgehensweise kann Reaktivitätseffekte, wie den Effekt sozialer Erwünschtheit im Antwortverhalten, hervorrufen. Nichtreaktive Verfahren sind hingegen Methoden, mit denen Daten von Personen erhoben werden, ohne dass diesen bewusst ist, dass sie Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung sind. Nichtreaktive Methoden haben damit den Vorteil, dass sie Reaktivitätseffekte ausschließen. Dennoch werden diese Methoden in der Bildungsforschung eher selten angewandt. Dabei können sie einen zusätzlichen (und oft auch originellen) Beitrag zur Prüfung von Forschungshypothesen leisten. Im Seminar wird sich auf die nichtreaktive Beobachtung sowie auf das Feldexperiment als zentrale nichtreaktive Methoden konzentriert. Anhand von Fallbeispielen werden zunächst die Möglichkeiten und Grenzen beider Methoden speziell für pädagogisch-psychologische Fragestellungen ausgelotet. Anschließend werden eigene Fragestellungen und Anwendungen dieser nichtreaktiven Methoden entwickelt und durchgeführt.
Literaturhinweise:
Lee, Raymond M. (2000). Unobtrusive Methods in Social Research. Buckingham (Philadelphia): Open University Press.
Webb, Eugene J.; Campbell, Donald T.; Schwartz, Richard D.; Sechrest, Lee (1975). Nichtreaktive Meßverfahren. Weinheim [u.a.]: Beltz.
-
10.11.134 - Standardisierte Befragung im Kontext der Lehrmittelforschung (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 19/10/17)
Die standardisierte Befragung stellt ein zentrales Erhebungsinstrument der empirischen Bildungsforschung dar. Gleichwohl kommt sie im Kontext der Schulbuch- und Lehrmittelforschung eher selten zur Anwendung. Hier dominieren traditionell hermeneutische Verfahren, mit denen die Inhalte von Schulbüchern und anderen Lehrmitteln erforscht werden. Im Seminar werden zunächst mögliche Fragestellungen und Erkenntnisinteressen im Rahmen der Schulbuch- und Lehrmittelforschung diskutiert, bei denen der Einsatz standardisierter Befragungen als Erhebungsinstrument sinnvoll erscheint. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile dieser Methode insbesondere zu weniger standardisierten, qualitativ ausgerichteten Interviews eingegangen. Anschließend werden eigene Befragungsprojekte entwickelt und durchgeführt.
Literaturhinweise:
Diekmann, Andreas (2016). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
-
10.11.137 - Qualitative und quantitative Zugänge in die Forschung: Reflektion diagnostischer Verfahren (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/17), Location: V03 0-E004, V03 0-E003
In diesem Seminar werden aus psychologisch-pädagogischer Perspektive verschiedene diagnostische Verfahren mittels eigener wissenschaftlicher Fragestellungen beleuchtet. Diagnostische Verfahren sind in zunehmendem Maße für Lehrer*innen aller Schulformen direkt oder indirekt relevant, selbst wenn keine eigene Diagnostik durchgeführt werden sollte, so ist das Wissen um die Hintergründe zur Konstruktion solcher Verfahren bedeutsam. Im Rahmen kleinerer Gruppenarbeiten können selbst gewählte Schwerpunkte gelegt werden, wobei qualitative oder quantitative Verfahren zum Einsatz kommen können.
|
|