mkt013 - Perspectives on Education in Material Culture (Course overview)

mkt013 - Perspectives on Education in Material Culture (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Course or seminar
  • Limited access 3.08.014 - Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/24)

    Das Portfolio umfasst maximal vier kleinere Leistungen: a) Gruppenreferat inkl. Darlegung eines Vermittlungsansatzes b) Intervention durchführen und dokumentieren c) schriftliches Vermittlungskonzept d) Exzerpte erstellen sowie einen Nachweis der aktiven Teilnahme.

Exercise or tutorial
Notes on the module
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)


Hinweis für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022:

  • Die Module mkt012, mkt013 und mkt015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen. Bei Zeitüberschneidungen besteht die Möglichkeit, die Module mkt012 und mkt013 getrennt zu belegen oder die Module mkt012, mkt013 und mkt015 im 3. Semester zu besuchen.
  • Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten

Hinweis für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2022/23:

  • Es wird empfohlen, die Module mkt013 und mkt016, die inhaltlich aufeinander abgestimmt, zusammen zu belegen. Hierfür wird das 1. Semester empfohlen. Bei Zeitüberschneidungen besteht die Möglichkeit, die Module mkt016 und mkt013 getrennt zu belegen oder die Module mkt016 und mkt013 im 3. Semester zu besuchen.
Prüfungszeiten

Teilleistungen a, b, c sind im Seminarverlauf zu absolvieren, Teilleistung d ist zusammen mit a, b und c als Portfolio bis zum 15.3. einzureichen.

Module examination
PF
Skills to be acquired in this module

Didaktische, methodische und Selbst-Kompetenzen:

  • Erwerb von Grundkenntnissen historischer und gegenwärtiger Konzeptionen der Vermittlung materieller Kultur, darunter textildidaktische, sowie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen.
  • Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.