the249 - Questions and Topics in Systematic Theology (Course overview)

the249 - Questions and Topics in Systematic Theology (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Lecture
  • No access 4.07.140 - Kirche im Weltganzen Show lecturers
    • Dr. theol. Oliver Dürr

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/24)

    Was sind die Grundelemente von Kirche? Wieso gibt es sie, was ist ihre Prägekraft? Wie verhält sie sich früher und heute im Weltganzen? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser ekkesiologischen Vorlesung

Seminar
  • No access 4.07.023 - Gerechter Friede auf dem Prüfstand – Evangelische Friedensethik in einer Welt multipler Ordnungen Show lecturers
    • Dr. theol. Maximilian Schell

    Dates on Friday, 26.04.2024 14:00 - 16:00, Friday, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 15.06.2024 08:00 - 14:00, Friday, 19.07.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 20.07.2024 08:00 - 14:00, Location: A11 0-018, A06 1-111
    Die Evangelische Friedensethik in Deutschland befindet sich auf dem Prüfstand. Auch wenn bereits vor 2022 die Diskussion um die Angemessenheit der Friedensethik durchaus produktiv geführt wurde, ließ der russische völkerrechtswidrige Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 friedensethische Herausforderungen und Debatten neu aufflammen. Schnell und auf vielen Kanälen wurden Anfragen laut, ob die evangelische Friedensethik in dieser Situation überhaupt sprachfähig ist. Im Seminar erörtern wir aktuelle Konzeptionen, Herausforderungen und Diskussionen protestantischer Friedensethik, ausgehend vom sog. Leitbild des "Gerechten Friedens" und der EKD-Denkschrift "Aus Gottes Frieden leben – für Gerechten Frieden sorgen" von 2007. Im Seminar werden darüber hinaus grundlegende Begriffe und Methoden ethischer Urteilsbildung vermittelt.

  • No access 4.07.134 - Luthers 'Judenschriften' Show lecturers
    • Friederike Henjes

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/24)

    Das Seminar widmet sich Luthers sog. "Judenschriften". Exemplarisch wird hierbei "Von den Juden und ihren Lügen" (1543) bearbeitet, aber auch weitere Schriften Luthers und Luthers (theologische) Entwicklung sind Gegenstand des Seminars. Für das Seminar ist eine Ausgabe der Schrift "Von den Juden und ihren Lügen" nötig. Wir arbeiten mit der von Matthias Morgenstern bearbeiteten und kommentierten Fassung von 2016. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen zu Beginn des Semesters eine Ausgabe zur Verfügung steht.

  • No access 4.07.144 - Einführung in die Dogmatik der Ostkirche Show lecturers
    • PD Dr. Vasilica Mugurel Pavaluca

    Dates on Saturday, 04.05.2024 12:00 - 15:00, Saturday, 25.05.2024 11:00 - 20:00, Sunday, 26.05.2024 10:00 - 19:00, Saturday, 01.06.2024 11:00 - 20:00, Location: A04 4-419, A06 1-111, A01 0-010 a
    Die Orthodoxen Kirchen bilden einen eigenen Kosmos der christlichen Glaubensfamilie. Das Seminar bietet einen systematisch-theologischen Zugang zur ostkirchlichen Theologie. Im Rahmen dieser Veranstaltung verschafft man sich einen zusammenfassenden Überblick in die Hauptthemen der ostkirchlichen Glaubenslehre. Die Thematik bezieht sich auf die Hauptbereiche der Dogmatik, wie: Offenbarung Gottes, Trinitätslehre, Mystische Theologie, Ikonentheologie, etc.

Notes on the module
Reference text

Pflichtmodul für ab dem WiSe 2013/14 Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul.

Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden analysieren erworbene vertiefte Kenntnisse theologischer Grundsymbole und sind zum Diskurs darüber fähig.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über theologisch-ökumenische Sensibilität. Sie erläutern, beschreiben und analysieren Kenntnisse der Grundsymbole christlicher Tradition.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.