phi130 - Introduction to Logic (Course overview)

phi130 - Introduction to Logic (Course overview)

Institute of Philosophy 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Prerequisites:
keine
  • No access 4.03.1301 - Einführung in die Logik Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/24), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1)
    Dates on Monday, 17.02.2025 11:00 - 12:30, Thursday, 20.03.2025 10:00 - 11:30, Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2)

    Argument 1: Wenn ich denke, dann existiere ich. Ich denke. Also existiere ich. – Argument 2: Wenn die Bibel Gottes Wort offenbart, dann wird sie trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Die Bibel wird trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Also offenbart sie Gottes Wort. – Warum ist das erste dieser Argumente in einem sehr starken Sinn schlüssig, nämlich formal und damit deduktiv gültig, während das zweite Argument ein Fehlschluss ist? Diese und verwandte Fragen werden in der Vorlesung beantwortet, indem zuerst in die Grundlagen der Argumentationstheorie eingeführt wird. Anschließend lernen Sie die Grundzüge der traditionellen Syllogistik, die klassische Junktorenlogik mit Wahrheitswerttafeln und Ableitungen und die Grundzüge der Quantorenlogik kennen. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur klaren und korrekten Argumentation zu schulen und das Gespür für Argumentationsfehler zu entwickeln. Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, in denen u.a. wöchentliche Übungsaufgaben besprochen werden. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, Aufzeichnungen, ein Skript und die Übungsaufgaben. Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Tutorial
Prerequisites:
keine
  • No access 4.03.1301a - Logik Show lecturers
    • Elena Karau

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/10/24)
    Dates on Monday, 10.02.2025 10:00 - 12:00

  • No access 4.03.1301b - Logik Show lecturers
    • Calvin Jonas Kuchenbäcker

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 21/10/24)

  • No access 4.03.1301c - Logik Show lecturers
    • Joline Marunde

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 21/10/24)
    Dates on Wednesday, 12.02.2025 14:00 - 18:00

  • No access 4.03.1301d - Logik Show lecturers
    • Jana Schimpf

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 22/10/24)

  • No access 4.03.1301e - Logik Show lecturers
    • Jill-Dean Rose

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 15/10/24)

  • No access 4.03.1301f - Logik Show lecturers
    • Jens Wagner

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/24)

  • No access 4.03.1301g - Logik Show lecturers
    • Jakob Ochner

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/24), Location: A07 0-031
    Dates on Tuesday, 11.02.2025 14:00 - 18:00, Location: W01 0-015

  • No access 4.03.1301h - Logik Show lecturers
    • Lara Eiken-Lücken

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/24)

  • No access 4.03.1301i - Logik Show lecturers
    • Florian Wilmink

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/24)

  • No access 4.03.1301j - Logik Show lecturers
    • Jakob Kästle

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/24)

  • No access 4.03.1301k - Logik Show lecturers
    • Clara Schilling

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/24)

  • No access 4.03.1301l - Logik Show lecturers
    • Ingvar Lindqvist

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/24)

    Das Tutorium begleitet die Vorlesung "Einführung in die Logik" (4.03.1301). Beide Veranstaltungen sollten belegt und besucht werden. Hier im Tutorium werden die Übungsaufgaben besprochen, eure Fragen beantwortet und ihr auf die Klausur vorbereitet.

Seminar
Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text
Prüfungszeiten
I.d.R. innerhalb der ersten beiden Wochen nach Veranstaltungsende.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion alltäglicher, wissenschaftlicher und philosophischer Rede mit Hilfe formaler Methoden; Fähigkeit zur Aufdeckung von Argumentationsfehlern; Kenntnis grundlegender Begriffe der Logik (z.B. "Argument", "Schlüssigkeit", "logischer Ausdruck"); Kenntnis der Syntax und Semantik der klassischen Junktoren- und Quantorenlogik; Fähigkeit zur Übertragung normalsprachlicher Argumente in junktoren- und quantorenlogische Argumentschemata; Fähigkeit zur Überprüfung der Schlüssigkeit von Argumenten mit Hilfe von Wahrheitswerttafeln und Ableitungen; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Sprachkompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen.