„Soziologie ist die Wissenschaft von den Bedingungen und Strukturen des sozialen Handelns und den verschiedenen, sich daraus ergebenden Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Zu ihrem Gegenstandsbereich gehören auch die sozialen Prozesse, die sowohl die Kontinuität bestimmter sozialer Strukturen und Institutionen gewährleisten als auch ihren Wandel bewirken.“ (Korte/Schäfers 2010: 7) In der Veranstaltung soll den Studierenden ein Einblick in die soziologische Denkweise sowie in zentrale soziologische Konzepte vermittelt werden. Die Studierenden lernen zentrale Grundbegriffe der Soziologie und ausgewählte Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und sozialer Ordnungen kennen und verstehen, wie aus dem Zusammenleben von Menschen soziale Tatbestände entstehen und wie soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen mit eigenen Interessen regulieren und sich "Gesellschaft" bilden kann. Im Einzelnen werden grundlegende soziologische Konzepte und Fragen behandelt - etwa: Was ist Soziologie, was sind soziologische Fragestellungen und Erklärungsstrategien, was ist soziales Handeln, welche unterschiedlichen Arten sozialer Systeme gibt es? Grundlegende soziologische Begriffe (Interaktion, Normen, abweichendes Verhalten, Rollen, Gruppen, Organisationen, Institutionen, Gesellschaft, Wandel, Macht, Wissen …) sollen im Kontext ausgewählter soziologischer Debatten und Theorien verortet werden. Andere, ebenfalls zentrale soziologische Grundbegriffe (etwa soziale Ungleichheiten und soziale Strukturen) werden ausgeblendet, da sie im Zentrum anderer Basismodule stehen.
Die Veranstaltung ist Teil der sozialwissenschaftlichen Grundbildung und schafft die Voraussetzungen für das Verständnis und die Anwendung soziologischer Theorien.
Dieses Seminar wird in Präsenz stattfinden. Ich würde Sie daher bitten, sollten Sie sich für dieses Seminar entscheiden, dass Sie regelmäßig an diesem Seminar teilnehmen und anwesend sind, damit anderen Kommilitonen, die gerne in Präsenz lernen wollen, diese Chance nicht verwehrt wird.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden Fragestellungen, Konzepten und Ansätzen der Soziologie vertraut. Das Modul vermittelt einen Einblick in die soziologische Denkweise sowie zentrale soziologische Konzepte. Das Modul ist ein Teil der sozialwissenschaftlichen Grundbildung und schafft die Voraussetzungen für das Verständnis und die Anwendung soziologischer Theorien. Die Studierenden lernen zentrale Grundbegriffe der Soziologie und ausgewählte Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und sozialer Ordnungen kennen und verstehen, wie aus dem Zusammenleben von Menschen soziale Tatbestände entstehen und wie soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen mit eigenen Interessen regulieren und sich Gesellschaft bilden kann. Weiterhin werden die Studierenden in Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.