mus920 - Musikpraxis und -theorie (Veranstaltungsübersicht)

mus920 - Musikpraxis und -theorie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Übung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 3.05.121 - Analyse: Pop Harmonies 2 Lehrende anzeigen
    • Krystoffer Dreps

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    In diesem Semester betrachten wir Harmonien abseits von Tonika-Dominante-Verhältnissen, untersuchen Harmonik, die sich der Eindeutigkeit einer Tonart entzieht und hören in die Geschichte populärer Musik seit 1950 hinein . Wir werden mit vorhandenen Transkriptionen arbeiten, diese auf ihre Tauglichkeit überprüfen, aber auch unsere eigenen Ohren einsetzen und für (einfache) Transkriptionen benötigen :) Freue mich über offenes, interessiertes Mitmachen!

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.123 - Komposition- und Improvisationsmodelle für Gitarren, Streicher und/oder Bandoneon Lehrende anzeigen
    • Joaquin Andrés Alem

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A09 0-017, A09 0-004 (Studio E)

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.127 - Komposition(en) für die Klanginstallation „Eine Brücke in die Zukunft“ anlässlich des 50. Jubiläums der CvO-Uni Oldenburg Lehrende anzeigen
    • Olga Riazantceva-Schwarz

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    Kompositionen und Klangspuren zu der Installation „Brücke in die Zukunft“ im Zusammenarbeit mit dem Prof. Enrico Stolzenburg (UdK Berlin) Diese Veranstaltung ist ein einmaliges Angebot für das SS 2024 im Zusammenarbeit mit dem Professor E. Stolzenburg (UdK Berlin) anlässlich des 50. Jubiläums der CvO-Uni Oldenburg. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars suchen mit Aufnahmegeräten im ganzen Uni-Campus, wie z.B Bibliothek, Schwimmhalle, Mensa etc. nach prägnanten Klängen bzw. deren klarer Empfindung des ausgesuchten Raumes und nehmen diese Idee auf. Dies wird von Lehrenden betreut, zusammengestellt und gemeinsam werden Klangkonzepte entwickelt. Die Rohaufnahmen des jeweiligen Raumes werden in die Tonspuren/Kompositionen transformiert. Die Studis komponieren auf improvisatorische Art klangliche Reflexionen des Raumes. Nach dem die Studis unterschiedliche Klangspuren/mini -Kompositionen erstellt haben, wird das ganze Material gesammelt und an Prof. Enrico Stolzenburg geschickt. Er bringt dann alle klanglichen Spuren zu einem kompositorischem Gesamtwerk zusammen. Das Ergebnis wird im Juni 2024 bei der Klanginstallation/Klangbrücke präsentiert. Weitere Informationen zu dem Projekt: https://uol.de/50jahre/programm

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.133 - Medienmusikpraxis: Push the Bridge: Live Sampling für >Eine Brücke in die Zukunft< Lehrende anzeigen
    • Dr. Jan Torge Claussen

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)

    Eintragung in Listen erforderlich

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.260 - Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Aula
    Termine am Montag, 24.06.2024, Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:00

    Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des aktuellen Semesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Zur Vermeidung von Missverständnissen: Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird in der Regel auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert. Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten. Sehr praxisorientierter Buchtipp: Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott http://d-nb.info/1081261250

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.265 - Ensembleleitung: Leitung von Kinder- und Jugendchören Lehrende anzeigen
    • Silja Stegemeier

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Wir erarbeiten in den ersten 3 Terminen die Grundlagen zur Planung und methodischen Durchführung von Chorproben im Kinderchor (1.-6. Klasse). Ab der 4. Semesterwoche gehen wir in die Grundschule Ofen und arbeiten dort mit einer Klasse wöchentlich. Die Studierenden werden eigenverantwortlich Lieder erarbeiten und wechseln sich ab mit Stimmbildung, Übungen zum sicheren Treffen von Tönen und zum mehrstimmigen Singen. Vor allem Studierende mit dem Berufsziel an weiterführenden Schulen sollten sich zusätzlich eine Gruppe suchen, mit der sie außerhalb der Seminarzeit selbst proben können. Die Methodik für die verschiedenen Altersstufen zwischen 6 und 12 Jahren müssen sich doch stark unterscheiden und nur durch praktische Übung kann man das Chorleiten lernen. Je mehr Praxiserfahrungen Ihr habt, desto besser werdet Ihr Euch fühlen! Da die Schul-Sommerferien in diesem Jahr schon sehr früh beginnen bleiben für uns nur sehr wenige Termine zum Üben in der Schule. Ich schlage deshalb vor, die Prüfung erst im August oder September durchzuführen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 2 S und 1 Ü oder 3 Ü | 1. bis 3. FS, WPM | Dinescu
Prüfungszeiten
2./3. Semester
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen, die aus Folgendem gewählt werden können:

1. Künstlerische Präsentation:
  • Einzelprüfung (30 Min.) oder
  • eigene Komposition oder eigene Produktion mit Erläuterung

und

2. Klausur (90 Min.), Portfolio, mündliche Prüfung oder Referat mit Ausarbeitung
Kompetenzziele
Schwerpunktbildung mit Vertiefung der instrumental-vokalen Fähigkeiten und Ensembleleitung, der Musikanalyse oder der Entstehung apparativer Musikproduktionen