Sprachlich-kommunikative Kompetenzen sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Bildungsteilhabe und gesellschaftlichen Partizipation. Viele Kinder erwerben ihre Sprache und Kommunikation im Kontext einer Sprachentwicklungsbeeinträchtigung oder Mehrsprachigkeit und benötigen hierbei zusätzliche Unterstützung. Im Seminar werden Grundlagen der Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen im Alter von 0 bis 7 Jahren thematisiert. Darüber hinaus werden nicht nur verbale Sprachmittel (Produktion von Lauten, Wörtern und Sätzen), aber auch nonverbale Kommunikation wie Gestik und Mimik fokussiert. Bitte beachten Sie, dass das Thema Gebärdensprache lediglich in einer Sitzung behandelt wird und nicht den Schwerpunkt dieses Seminars bildet. Das Seminar beinhaltet das Grundlagenwissen und ist sowohl für Studierende mit schulischem als auch mit außerschulischem Schwerpunkt interessant.
This seminar will be taught in English. Attendees will have an advantage should they choose to apply for an ERASMUS-programme. Should the student choose complete their graded work for this module in this seminar, they will be able to write/ present in either English or German.
Content: The seminar will focus on areas of development and developmental disabilities, concentrating mainly on cognitive development. Other fields of development and disability will also be discussed in relation to the field of cognitive development. Important definitions will be provided both in Englisch and German (as will explanations, when necessary). English and German literature references will be used and provided for deeper understanding.
Structure/ Organisation: The seminar will run in a fortnightly cycle - alternating between online sessions (meetings via Big-Blue-Button) and self-reliant work each second week (no meeting; exercises for revising the input, preparing the next session and working scientifically will be provided for each second week).
For more information, please see the provided schedule, or contact me via my E-Mail (karoline.falk1@uni-oldenburg.de).
Seminar (Entwicklungsförderung und Partizipation) (
Aus diesen Seminaren ist eine zu wählen a = außerschulisch, s = schulisch
)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Keine
Prüfungszeiten
im 2. Semester
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - zentrale Grundlagen in der Entwicklung sowie Herausforderungen bei Entwicklungsbeeinträchtigungen (Formen, Theorien und Modelle) zu benennen und zu erkennen (= wissen), - unterschiedliche Entwicklungsbereiche zu erläutern, zu erklären und zu veranschaulichen (= verstehen), - zentrale Entwicklungsaufgaben zu analysieren (= analysieren), - fachlich und empirisch fundierte Urteile zur Entwicklung bzw. zu Entwicklungsbeeinträchtigungen abzugeben (= beurteilen), - begründete eigene Ansätze zur Entwicklungsförderung und Partizipation zu entwickeln (= erschaffen)