päd525 - Projekt (Veranstaltungsübersicht)

päd525 - Projekt (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Projektgruppe
Vorlesung
Übung
(
individuelle Teilnahme
)
  • Kein Zugang 1.01.232a - Einführung in das Projektmanagement (Block II) Lehrende anzeigen
    • Dr. Katrin Brinkmann, MBA

    Termine am Freitag, 12.04.2019, Freitag, 26.04.2019 12:00 - 16:00, Ort: A01 0-008, A13 0-027
  • Kein Zugang 1.01.245 - Methodenworkshops Projektphase Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf
    • Dr. Martina Schiebel

    Freitag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2019), Ort: A04 1-116
    Termine am Freitag, 24.05.2019 08:00 - 10:00, Freitag, 24.05.2019 10:00 - 12:00, Ort: S 2-204, S 2-203

    Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie schon vielfältige forschungsmethodische Kenntnisse erworben, deren eigenständige Anwendung auf ein umfassenderes Projekt jedoch noch einmal spezifische Herausforderungen beinhalten kann. Für die Projektphase gibt es deshalb zur Unterstützung des Forschungsprozesses die Methodenberatung, die regelmäßig Workshops zur Diskussion und Erweiterung der methodischen Kenntnisse anbietet. Die Angebote bauen auf ihren grundlegenden methodischen Kenntnissen auf und orientieren sich thematisch an den verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses. Das erste Angebot zur Präzisierung von Forschungsfragen und Hinführung zum Forschungsdesign ist für alle Projektgruppen relevant, die daran anschließenden Angebote sollten jedoch bedarfsorientiert von den Projektgruppen im Hinblick auf die eigene methodische Projektausrichtung gewählt werden. Es wird im Rahmen der Workshops an Material aus den Projekten und zu spezifischen Fragen der Gruppen gearbeitet - Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt. Zu fast jedem Workshopthema werden zwei oder drei Termine angeboten, die über die Veranstaltung „1.01.235 Methodenworkshops Projektphase“ in StudIP einsehbar sind. Bitte besprechen Sie in Ihren Projekten sowie mit Ihren jeweiligen Lehrenden, bei welchen Workshops eine Teilnahme sinnvoll ist bzw. wo Sie noch Unterstützung benötigen. Die TeilnehmerInnenplätze sind begrenzt. Bitte entsenden Sie daher ggf. Kleingruppen aus Ihrer Projektgruppe in die Workshops, die anschließend im Projektseminar über die Veranstaltung berichten können. Eine Teilnahme als Einzelpersonen ist auf Grund der gruppenbezogenen Arbeitsform nicht möglich. Die Veranstaltungen finden - falls nicht anders angegeben - jeweils von 08:45 - 12:00 Uhr im Raum A04 1-116 statt. Bei Bedarf werden die hier vorgestellten Angebote um spezifische Methodenschulungen (z.B. mit dem Fokus auf Beobachtungen, Gruppendiskussionen oder biografische Interviews) und Termine ergänzt. Falls Sie hier Bedarf haben, melden Sie sich bitte bei Carmen Wulf. Bitte beachten Sie, dass die Workshops keinen Ort der Entscheidung für ihr weiteres projektspezifisches Vorgehen darstellen, sondern lediglich eine unterstützende und beratende Funktion haben. Die tatsächlichen Entscheidungen werden im Projektseminar mit Ihren jeweiligen Lehrenden getroffen.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten

Die Präsentation des wissenschaftlichen Posters (Postersession) findet in der letzten Woche des Sommersemesters oder in der ersten Woche in der vorlesungsfreien Zeit statt.  

Der Abgabetermin für den Projektzwischenbericht ist am 15. August.


 [DKB1]Bitte noch ergänzen/korrigieren

Prüfungsleistung Modul

1 Projektzwischenbericht (ca. 5 Seiten pro Person) einschließlich Präsentation eines wissenschaftlichen Posters als (Klein-) Gruppenleistung

Kompetenzziele


Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden dazu befähigt sein

  • Theorien, Forschungsergebnisse und Konzepte zu einem gewählten Thema zu verstehen sowie kritisch zu beurteilen und auf dieser Basis (eine) entsprechende Fragestellung(en) zu entwickeln (Fachkompetenz)
  • (eine) Fragestellung(en) auf Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche zu entwickeln, ein entsprechendes Forschungsdesign zu entwerfen, die Umsetzung des Projektes zu planen und geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung der Fragestellung(en) auszuwählen und anzuwenden (Methodenkompetenz)
  • einen Forschungsprozess selbstständig zu gestalten, eigenständig zu bearbeiten und dabei Herausforderungen zu bewältigen (z. B. Motivation, Frustrations- und Unsicherheitstoleranz) (Selbstkompetenz)
  • im Forschungsteam und ggf. mit Kooperationspartner:innen aus der Praxis geeignete Kommunikationsstrategien für die Projektarbeit zu entwickeln und anzuwenden (Sozialkompetenz)