prx560 - Praxisphase - Praxisblock in der Schule (Veranstaltungsübersicht)
Prx560 - Praxisphase - Praxisblock in der Schule (Veranstaltungsübersicht)
Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum
20 KP
Modulverantwortliche Person(en): die Hochschullehrenden der beteiligten Fachdidaktiken in der Praxisphase
Prüfungsverantwortliche Person(en): die in der Praxisphase prüfungsberechtigten Lehrenden
Freitag: 12:15 - 13:45, zweiwöchentlich (ab 14.04.2023) Termine am Freitag, 17.02.2023, Freitag, 03.03.2023, Freitag, 17.03.2023 12:15 - 13:45
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme an den Vorbereitungsveranstaltungen des Praxisblocks im ersten und zweiten Unterrichtsfach (im Rahmen der Module prx561/prx562)
Prüfungsleistung Modul
Erfolgreiche Teilnahme gemäß Anlage 3 b Punkt 3.2
Feststellung der erfolgreichen Teilnahme durch die Modulbescheinigung „prx560 Praxisphase – Praxisblock in der Schule“ nach Vorlage vollständiger
„Laufzettel Praxisblock Unterrichtsfach 1“
„Laufzettel Praxisblock Unterrichtsfach 2“
Kompetenzziele
Ziele
Der Praxisblock wird in beiden Unterrichtsfächern an einer Grundschule (bei M.Ed. Grundschule) bzw. an einer Schule im Sekundarbereich I (jedoch nicht an einem Gymnasium) (bei M.Ed. Haupt- und Realschule) absolviert und ermöglicht den Studierenden vertiefte Einblicke in den unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schulalltag.
Die Studierenden
lernen ihre Berufsrolle kennen, entwickeln eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft und reflektieren wissenschaftlich ihr pädagogisches Handeln,
theoretisieren ihre unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Erfahrungen und übersetzen diese exemplarisch in Handlungsmodelle,
gewinnen vertiefte Einblicke in die schulische Praxis, reflektieren den Beruf der Lehrkraft im Allgemeinen und überprüfen ihre Entscheidung für das angestrebte Lehramt.
Kompetenzen
Kompetenzbereich Unterrichten
Die Studierenden
erstellen fachlich und fachdidaktisch begründete Unterrichtsplanungen unter Bezug auf curriculare Vorgaben sowie ggf. individuelle Förderpläne (Planungskompetenz) und erproben die Durchführung in teilweise/vollständig selbst gestalteten Unterrichtssequenzen (Durchführungskompetenz).
strukturieren Lerngegenstände (Sachanalyse) und stellen die fachliche/sachliche Adäquatheit ihres Unterrichts sicher.
setzen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden in unterrichtlichen Erprobungen situationsangemessen und adressatengerecht ein.
erkennen auf der Grundlage diagnostischer Perspektiven unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und berücksichtigen diese durch die Auswahl differenzierter Lernarrangements bei der Unterrichtsplanung und -durchführung (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität).
initiieren Lernprozesse, die motivieren sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche und kooperative Lernen und Arbeiten der Schüler*innen fördern.
reflektieren kriteriengeleitet und kritisch ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse (Reflexionskompetenz) und leiten Optimierungsansätze ab.
analysieren und reflektieren die institutionellen und/oder räumlichen Bedingungen des Fachunterrichts und ziehen Schlussfolgerungen für ihren eigenen Unterricht.
Kompetenzbereich Erziehen
Die Studierenden
beschreiben die persönlichen sozialen und kulturellen Lebenskontexte sowie etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen und leiten daraus exemplarisch individuelle und kollektive Förderbedarfe ab.
gestalten auf der Grundlage (fachspezifischer) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns entsprechende Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs und handeln in Konfliktfällen konstruktiv und reflektiert.
Kompetenzbereich Beurteilen
Die Studierenden
diagnostizieren die Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von einzelnen Lernenden wie auch Lerngruppen in Bezug auf fachspezifische Lehr-Lernziele und leiten begründet individuelle bzw. kollektive Fördermaßnahmen ein.
nehmen ansatzweise Beurteilungen und Bewertungen auf der Grundlage (fachspezifischer) Modelle und Konzepte der Leistungsbeurteilung vor und reflektieren diese mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Universität.
Kompetenzbereich Innovieren
Die Studierenden
erkennen Belastungsfaktoren des Lehrer*innenberufs, sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst und setzen Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein.
kooperieren mit Kolleg*innen im Rahmen der fachgruppenbezogen Zusammenarbeit zur Unterrichtsplanung und -entwicklung.
lernen die Zusammenarbeit im Kollegium zu zentralen Themen der Schulentwicklung kennen.
analysieren und reflektieren ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene Weiterentwicklung ab.