Das Kolloquium ist eine Begleitveranstaltung für die Abschlussarbeit, sodass notwendigerweise eine vorherige Abstimmung mit einer Betreuer*in für das jeweilige Semester notwendig ist, zumal unter den aktuellen Einschränkungen für empirische Abschlussarbeiten durch die Corona-Pandemie. Dafür lohnt es sich, sich für das StudIP-Modul "Abschlussarbeiten Bewegung und Sport" anzumelden, auf der Sie wichtige Informationen für eine Abschlussarbeit im AB Sport und Bewegung finden können. Ohne Betreuung und Thema für eine Abschlussarbeit im Wintersemester, ergibt die Teilnahme keinen Sinn.
Das Kolloquium ist eine Begleitveranstaltung für die Abschlussarbeit, sodass notwendigerweise eine vorherige Abstimmung mit den potenziellen Betreuenden/Gutachtenden aus dem AB für das aktuelle Semester sicherzustellen ist. Zur Vorbereitung auf eine thematische Abstimmung mit den Betreuenden/Gutachtenden istdabei die Website des AB Sport und Training zum Menüpunkt Abschlussarbeiten zu berücksichtigen.
The course times are not decided yet. Liebe Studierende,
hier entsteht eine Internetplattform, in der (1) viele wichtige Informationen für Abschlussarbeiten im AB Bewegung und Sport abrufbar sind und (2) verschiedenen Themenvorschläge eingestellt werden. Wir sind aktuell dabei diese zu erstellen, werden aber noch ein bißchen brauchen. Bitte haben Sie noch Geduld, damit wir diese neue Dienstleistung aufbauen können.
Breites Wissen über sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Theorien, Begriffe, Methoden, Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung in sportwissenschaftlichen Diskursen. Fähigkeit zu einem Denken, das inter- und transdisziplinäres Wissen verknüpfen kann
Fähigkeit, theoriegeleitet und auf der Grundlage fremder oder eigener empirischer Untersuchungen/ Vorstudien eine feld- oder fallbezogene Fragestellung zu entwickeln
Fähigkeit, für eine Untersuchungsfrage geeignete Arbeitsmethoden auszuwählen bzw. zu entwickeln und sie anzuwenden -Fähigkeit zur Reflexion sozialer Normen und unterschiedlicher Chancen der Partizipation an kulturellen Angeboten
Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Position im Studien- und Forschungsprozess -Kompetenz im wissenschaftlichen Schreiben; Reflexion auf die Bedeutung von Darstellungsformen, narrativen Mustern und Schreibstilen
Fähigkeit, den eigenen Forschungsprozess und dessen Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen; Kompetenz, in der Diskussion der Arbeitsberichte von Mitstudierenden an Erkenntnisprozessen mitzuwirken