the821 - Religion in Kirche und Gesellschaft (Veranstaltungsübersicht)

the821 - Religion in Kirche und Gesellschaft (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.02.035 - Krieg und Frieden der Religionen. Zur Idee der Glaubensfreiheit im Zeitalter der Aufklärung in Europa Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Jessica Cronshagen

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Das Seminar umfasst einen größeren Anteil an Eigenarbeit. Eine Kombination mit einer weiteren Veranstaltung ist NICHT notwendig. Das Zeitalter der Aufklärung war auch ein Zeitalter der Neuverhandlung des Verhältnisses von Staat und Religion. Die Frage nach Religionsfreiheit stellte sich in unterschiedlichen Kontexten. Sei es in den philosophischen Zirkeln der Aufklärung, in mehrkonfessionellen Territorien, in der Pragmatik sogenannten „aufgeklärten Absolutismus“ , oder in den religiöse Freiheiten verheißenden Kolonien, sei es in den sich formierenden christlich geprägten Staaten, dem durch Muslime regierten Osmanischen Reich oder der jüdischen Diaspora: Fragen der Toleranz, des „vernünftigen“ Glaubens und eines respektvollen Miteinanders wurden vor dem Hintergrund weiterhin schwelender religiöser Konflikte diskutiert. Die oftmals mit der Aufklärung assoziierte Idee der Glaubensfreiheit speiste sich seit den Erfahrungen der Religionskriege des 17. Jahrhunderts global aus den verschiedensten Quellen und entstand nicht selten in der Konfrontation vor Ort. Ferner können unter diesem Begriff höchst unterschiedliche, oftmals auch widersprüchliche Ideen und Diskurse subsumiert werden. Ziel des Seminars soll es sein, die Geschichte der Glaubensfreiheit zu dezentralisieren und ideengeschichtlich in seinem Facettenreichtum aufzuarbeiten. Dabei sollen verschiedene Ebenen (Atlantikraum, Europa, Lokal- und Mikrogeschichte) miteinander verknüpft werden. Aus pragmatischen Gründen wird sich das Seminar auf den europäischen Raum unter Einbeziehung einzelner Kolonien konzentrieren, wohl wissend, dass dies nur eine exemplarische Verengung eines globalen Phänomens sein kann.

  • Kein Zugang 4.07.145 - Reformierte Identität im Bekenntnis und im Widerstand gegen Unrecht Lehrende anzeigen
    • Ben Khumalo-Seegelken

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.10.2015), Sitzung

    Anfechtung und Bedrängnis rufen oft Protest und Widerstand hervor. Menschen christlichen Glaubens berufen sich in Auseinandersetzung mit Unrecht dabei auf Erkenntnisse und Dokumente, die sie aus ihrer Frömmigkeits- und Bekenntnistradition kennen und für verpflichtend und richtungweisend halten. Stationen im Leben und Handeln des südafrikanischen Theologen Allan A. Boesak (*1946), Leitfigur und Mitstreiters in der Infragestellung, im Widerstand und im Kampf gegen die Apartheid, zeigen Auffassungen und Standpunkte reformierter Bekenntnistradition, die weit über den biographischen und wirkungsgeschichtlichen Horizont Allan Boesaks hinaus identitäts- und gemeinschaftsstiftend gewirkt haben und auch für die Zukunft neue Fragen aufwerfen. Im Seminar sollen auf der Grundlage des Heidelberger Katechismus Gesichtspunkte reformierter Frömmigkeit und Bekenntnistradition im Auftreten Allan Boesaks gegen Lehre und Praxis der Apartheid aufgespürt und daraufhin untersucht werden, ob und inwiefern sie in vergleichbaren Kontexten der Gegenwart aussagekräftig und wirkungsvoll bleiben können.

  • Kein Zugang 4.07.148 - "Mystik und Widerstand." Die Theologie Dorothee Sölles Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Einblick in Biographie und Theologie Dorothee Sölles (1929-2003). Wir analysieren die für ihr Werk zentrale Verbindung von Spiritualität und Politik - und verfolgen die Wirkung, die ihre Arbeit in der ökumenischen Bewegung bis heute (zum Beispiel bei der Begründung des "Pilgerwegs der Gerechtigkeit und des Friedens") besitzt. Am Ende versuchen wir, uns eine eigene theologische Position im Hinblick auf die Frage zu erarbeiten, wie Glaube und Handeln angesichts der gewaltvollen Entwicklungen der Welt zusammengehalten werden können. Ein Schwepunkt soll hierbei auf der Frage nach ökologischer Gerechtigkeit liegen. Damit wir zu einer guten Lerngruppe werden können, werden die regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die (nicht allzu aufwendige) Übernahme von Moderationen und Protokollen erwartet. Referate können gerne gehalten, Hausarbeiten gerne geschreiben werden. Zur Anschaffung empfohlen: Dorothee Sölle, Mystik und Widerstand. "Du stilles Geschrei", Hamburg 1997.

  • Kein Zugang 4.07.157 - Blumen an den Ketten der Unterdrückten Lehrende anzeigen
    • Dr. Ute Beyer-Henneberger

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.10.2015), Sitzung, Ort: V04 0-033
    Termine am Freitag, 15.01.2016 14:00 - 18:00, Ort: A01 0-007

    Die Religionskritik gehört zu den Themen, die konstitutiver Bestandteil des RU sind. In dem Seminar soll ein Überblick über die verschiedenen Ansätze vermittelt und Überlegungen angestellt werden, wie die Thematik im RU umgesetzt werden kann.

  • Kein Zugang 4.07.167 - MedienReligion Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralf Hoburg

    Termine am Dienstag, 13.10.2015, Dienstag, 20.10.2015, Dienstag, 27.10.2015, Dienstag, 03.11.2015, Dienstag, 10.11.2015, Dienstag, 17.11.2 ...(mehr), Ort: V04 0-033, A11 1-101 (Hörsaal B), A06 0-009 (+1 weitere)
  • Kein Zugang 4.07.169 - Diakonisches Handeln in ausgewählten Praxisfeldern Lehrende anzeigen
    • Ulrich Schleppegrell

    Termine am Freitag, 23.10.2015, Freitag, 06.11.2015, Freitag, 20.11.2015, Freitag, 04.12.2015, Freitag, 18.12.2015, Freitag, 08.01.2016, Freitag, 22.01.2016 14:00 - 18:00
    Das Diakonische Werk Oldenburg ist die organisierte Hilfe der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Es ist gleichzeitig kirchliches Werk und Verband der freien Wohlfahrtspflege. Das diakonische Werk unterhält im Oldenburger Land zahlreiche Einrichtungen und Beratungsangebote in vielen Feldern der sozialen Arbeit, der Beratung, der Bildung und der Gesundheitspflege. Bestandteile des Seminars sind die grundlegende Einführung in die theologische und rechtliche Grundlegung der sozialen Arbeit der Diakonie im Oldenburger Land sowie die Praxisphase (mit Vor- und Nachbereitung) mit dem exemplarischen Kennenlernen der praktischen Arbeit an ausgewählten Orten. Bei der Vorstellung und Auswahl der Praxiseinrichtungen werden die Interessen und Wünsche der Studierenden berücksichtigt.

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | | 3. Semester
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsformen:
Klausur,
Hausarbeit,
Referat,
mündliche Prüfung,
Portfolio mit max. 5 Teilleistungen
Kompetenzziele
Die Studierenden

  • haben ihre Kenntnisse über die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft vertieft.
  • nehmen Religion, religiöse Bildung und Kirche in Umbruchsituationen wahr und analysieren diese.
  • nehmen Kirche in der Doppelperspektive als gesellschaftliche Institution und ekklesiologische Größe wahr.