sop720 - Projekte Forschenden Lernens in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik 2 (Veranstaltungsübersicht)

sop720 - Projekte Forschenden Lernens in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik 2 (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Seminar (Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt ... I und II)
  • Kein Zugang 1.02.340 - Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Lernen Teil 1 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Dipl.-Päd.

    Termine am Freitag, 19.11.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 20.11.2021 - Sonntag, 21.11.2021 09:00 - 18:00
  • Kein Zugang 1.02.341 - Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Verhalten / emotionale und soziale Entwicklung.Schwerpunkt: Prävention von Verhaltensauffälligkeiten, Fehldiagnosen und Schulversagen bei Kindern mit hoher intellektueller Begabung Lehrende anzeigen
    • Dorin Katharina Strenge, Dipl.-Psych.

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.342 - Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt im Bereich Sonderpädagogische Psychologie Teil 1 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ute von Düring

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.343 - Projekte Forschenden Lernens im Bereich Sonderpädagogische Heterogenität und Diversität Teil 1 Lehrende anzeigen
    • Dr. Aleksandra Anna Kappenberg

    Termine am Mittwoch, 03.11.2021 16:15 - 17:45, Freitag, 26.11.2021 14:15 - 17:45, Samstag, 27.11.2021 09:15 - 16:45, Freitag, 14.01.2022 14:15 - 17:45, Samstag, 15.01.2022 09:15 - 16:45, Ort: V04 0-033, A01 0-008, A03 4-402
    Seminarform: Das Seminar soll in Vollpräsenz stattfinden. Sollte die Durchführung vor Ort pandemiebedingt nicht (mehr) möglich sein, werden Videokonferenzen über BBB stattfinden. Schwerpunkt: Sprachliche Heterogenität und Diversität Kurzbeschreibung: Deutsche Schulen werden von Kindern mit sehr heterogenen Sprachbiografien und -kompetenzen besucht. Somit kommt den Lehrkräften die Aufgabe der Sprachförderung von heterogenen Lerngruppen zu. Gezielte und frühe Erfassung des Sprachstands und die anschließende Sprachförderarbeit sind von essenzieller Bedeutung, denn sprachliche Kompetenzen, insbesondere auch in der Umgebungssprache, gehören – neben kognitiven, sozio-emotionalen Fähigkeiten und motivationalen Eigenschaften – zu den zentralen Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse und gesellschaftliche Teilhabe. Das Seminar findet in Kooperation mit einer oldenburgischen Grundschule statt. Die Schule hat einen hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund (ca. 70%). Anknüpfend an die Erhebung des Sprachstandes (Wortschatz, Grammatik, phonologisches Arbeitsgedächtnis, Pragmatik / Erzählfähigkeiten) und der sozio-emotionalen Kompetenzen, werden im Seminar „Projekte Forschenden Lernens im Bereich Heterogenität und Diversität“ Sprachförderungen in Kleingruppen (im Bereich des Wortschatzes und/oder der Grammatik) durch Studierende geplant, in der Schule durchgeführt und anschließend evaluiert. Die Förderung soll im Januar 2022 starten und in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem WiSe und SoSe sowie im SoSe 2022 fortgesetzt werden. Literatur: Die Literaturliste ist direkt bei Stud.IP zu finden und mit digitalen Werken aus der Bibliothek verknüpft. Seminarleistung: Aktive Seminarteilnahme (Erarbeitung theoretischer Inhalte, aktive Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen); Dokumentation und Vorstellung des eigenen Forschungsprozesses sowie kritische Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Ergebnissen der Seminarteilnehmenden. Die Prüfungsleistung (Präsentation / Poster mit Ausarbeitung) wird nach Teil II des Seminars im Sommersemester angefertigt. Besonderheiten: Für die Praxisphase in der Schule gilt zum Schutz aller Beteiligten die 3G-Regel: Geimpft / getestet / genesen.

Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss eines der Mastermodule sop715 oder sop716

Nur für Studierende mit Studienbeginn vor 2021/22

Kapazität/Teilnehmerzahl 25
Prüfungszeiten

Bis zum Ende des Wintersemesters

Prüfungsleistung Modul

Hausarbeit oder Portfolio

Kompetenzziele

Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Prozess der Planung, Umsetzung und Auswertung eines Forschungsprojekts unter Berücksichtigung interdisziplinärer Zugänge zu beschreiben.
  • erworbene Kenntnisse über Forschungsprozesse und -methoden in einem konkreten Forschungsprojekt anzuwenden.
  • ein Forschungsprojekt sowie deren Ergebnisse unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards zu präsentieren.
  • eigene Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu bewerten und Schlussfolgerungen für das sonderpädagogische Arbeitsfeld abzuleiten.