ger905 - Advanced Basic Qualifications in Teaching German Language and Literature (Course overview)

ger905 - Advanced Basic Qualifications in Teaching German Language and Literature (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Seminar (Literaturdidaktik)
  • No access 3.01.072 - Entwicklung von Lernaufgaben und -materialien für den Umgang mit Kinderliteratur Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/24)

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.071. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. Lehrkräfte sind zur Gestaltung ihres Unterrichts auf Lernmaterialien und -aufgaben angewiesen - auch im Umgang mit Werken der Kinderliteratur. Zu manchen etablierten 'Klassikern' der Kinderliteratur gibt es bereits eine Vielzahl an didaktischen Materialien und Anregungen. Doch was ist, wenn man einen neuen kinderliterarischen Text entdeckt hat und mit der Klasse lesen möchte? Im Seminar diskutieren wir unterschiedliche Typen von Aufgaben und Lernmaterialien sowie Herangehensweisen an ihre Erstellung und Kriterien zu ihrer kritischen Beurteilung. Darauf aufbauend entwickeln alle Studierenden, einzeln oder in Kleingruppen, eigene Lernaufgaben und -materialien zu neuen kinderliterarischen Texten und diskutieren diese im Seminar. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden auf der digitalen Präsenz der Oldenburger KinderBuchMesse (KiBuM) publiziert. Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • No access 3.01.074 - Strategien für den Umgang mit informierenden und narrativen Texten (Grundschule und Sonderpädagogik) Show lecturers
    • Dr. Bettina Noack

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/24), Location: V02 0-003, A01 0-010 b

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. Die ernüchternden Ergebnisse der im Mai 2023 veröffentlichten IGLU-Studie zeigen, wie wichtig Leseförderung im Unterricht der Grundschule ist. Im Seminar werden Empfehlungen für den Einsatz von Lesestrategien gegeben - nicht nur im Umgang mit informierenden, sondern auch mit narrativen Texten, weil diese noch einmal andere Anforderungen an das Textverstehen des Rezipienten stellen. Auch Strategien im Umgang mit multimodalen Lehrwerkstexten und anderen so genannten diskontinuierlichen Sachtexten sollen diskutiert werden. Grafische Elemente können, je nachdem, das Verstehen von Schrift entlasten, aber auch die Textkomplexität steigern. In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden, wie die Komplexität eines Textes analysiert wird und wie man sie zum Zweck der Differenzierung reduzieren kann. Kritisch reflektiert werden sollen in diesem Zusammenhang aktuell beliebte Unterrichtsgegenstände wie Lesespurgeschichten, aber auch kurze Krimis, die durch die eigene Tätersuche der Schüler:innen das genaue Lesen fördern. Hier ist in letzter Zeit motivierendes Unterrichtsmaterial erschienen. Reflektiert werden muss, was es tatsächlich leistet, wie es methodisch am besten eingesetzt wird und wie eine darüber hinausgehende Förderung aussehen kann. Neben der deutlichen Schwerpunktsetzung auf der Vermittlung von Strategien sollen im Seminar auch weitere essenzielle Methoden wie die Lautleseverfahren und das Vorlesegespräch ihren Platz finden. Prüfungsart: Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

  • No access 3.01.076 - Lese- und Literaturdidaktik für die Primarstufe Show lecturers
    • Maximilian Fabrizius
    • Lara Brünjes

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/04/24)

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.075. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert. Das Seminar baut auf den Grundlagen des Basismoduls ger 033 auf und dient der Erweiterung und Vertiefung der dort erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dabei soll einerseits ein stärkerer Bezug zu fachdidaktischen Diskursen hergestellt werden, um das eigene Reflexionsvermögen zu Themen und Fragestellungen der Literaturdidaktik fachlich zu fundieren; andererseits soll die professionelle Handlungskompetenz gefördert werden, indem anhand exemplarischer Gegenstandsbereiche des Lese- und Literaturunterrichts kriteriengeleitete Analyse- und Vermittlungsfähigkeiten erprobt und reflektiert werden. Vorgesehen sind hierfür u. A. Sitzungen zu unterschiedlichen Leseförderverfahren und zum literarischen Lernen bzw. literarischer Kompetenzentwicklung, wobei entsprechende methodische Konzepte gemeinsam erprobt und eruiert werden sollen. Durch einen weiten Begriff von 'Literatur' werden zudem auch andere mediale Darstellungsformen wie Bilderbücher und Filme miteingeschlossen. Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Limited access 3.01.077 - Fördern und Fordern mit Bilderbüchern, Comics, Filmen und Co. (Grundschule und Sonderpädagogik) Show lecturers
    • Dr. Bettina Noack

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/24)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.078 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.077. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.077 in das Seminar 3.01.078 importiert. Bilderbücher, Comics, Filme, aber auch illustrierte Texte in Lehrwerken lassen sich unter dem Begriff "multimodale Texte" zusammenfassen. Damit sind Texte gemeint, bei den mindestens zwei verschiedene Präsentations- bzw. Wahrnehmungsmodi, z. B. Schrift und Bild, in wechselseitiger Beziehung miteinander stehen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf verschiedenen Bildmedien und damit vor allem auf der textuellen Verknüpfung von Sprache und Bild. Beim Erwerb von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz kann Multimodalität eine fördernde, aber auch eine herausfordernde Rolle spielen. Darum soll es im Seminar gehen. Neben der Analyse von multimodalen Lehrwerkstexten und der Untersuchung ihrer Differenzierungsstrategien sollen z. B. Unterrichtsmodelle vorgestellt werden, in denen mit Comics Lesen und literararisches Lernen unterstützt werden. Ein analytischer Blick auf Bilderbücher lohnt sich, um mit ihnen noch gezielter das literarische Textverstehen zu fördern. Mit veränderter Zielperspektive eignen sie sich jedoch auch besonders zur Förderung des Spracherwerbs. Im Hinblick auf Film empfiehlt sich meines Erachtens in der Grundschule vor allem ein produktionsorientierter Umgang, der sich am besten in Form einer Projektarbeit realisieren lässt. Ein solcher Ansatz lässt sich aufgrund der Rahmenbedingungen im Seminar nur anreißen. Ein besonderes Differenzierungspotenzial im inklusiven Deutschunterricht besitzt aber auch die eher rezeptionsorientiert ausgerichtete Intermediale Lektüre nach Iris Kruse, die an einem Unterrichtsbeispiel vorgestellt werden soll. Prüfungsart: Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

Seminar (Sprachdidaktik)
  • Limited access 3.01.071 - Schriftspracherwerb und Sprachstruktur Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/24)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.072 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schrift-Spracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

  • Limited access 3.01.073 - Schreiben in der Grundschule: Erwerb und Vermittlung der Schriftsprache und des Texteschreibens Show lecturers
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 08/04/24)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.074 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. Wie ist das deutsche Schriftsystem gestaltet? Wie lernen Kinder lesen und schreiben? Was unterscheidet den Schriftspracherwerb von dem Erwerb des Texteschreibens? Welche Textsorten sollten in der Grundschule fokussiert werden? Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen und gehen dabei auf die Prozesse des Schriftspracherwerbs sowie die Entwicklung des frühen Texteschreibens ein. Durch die vertiefte und kritische Analyse unterschiedlicher Vermittlungsmethoden der Schriftsprache sowie durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden und aktuellen Ansätzen der Schreibdidaktik und Studien zur Schreibentwicklung soll die didaktische Handlungskompetenz der Studierenden in Hinblick auf die Analyse- und Diagnosefähigkeit weiter ausgebaut werden. Daneben werden im Seminar auch Aspekte der Rechtschreibförderung und Inklusion berücksichtigt. Prüfungsvoraussetzung: bestandenes BM3 Prüfungsleistung: 1 Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

  • Limited access 3.01.075 - Erstlesen/Erstschreiben Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/24)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.076 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert. Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schrift-Spracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

  • No access 3.01.078 - Schriftspracherwerb und die Entwicklung des frühen Texteschreibens in der Primarstufe Show lecturers
    • Alexandra Lena Schmidt

    Dates on Friday, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Friday, 31.05.2024 14:00 - 18:30, Saturday, 01.06.2024, Saturday, 08.06.2024 09:30 - 18:15, Location: A01 0-009, A01 0-006
    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.077. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.077. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.077 in das Seminar 3.01.078 importiert. Daran, wie wir als Kinder lesen und schreiben gelernt haben, erinnern wir uns vermutlich kaum. Als angehende Grundschullehrkräfte ist jedoch genau dieses Wissen über den Erwerb und die Vermittlung der Schriftsprache relevant. Daher widmet sich das Blockseminar unter anderem den Fragen, wie Kinder lesen und schreiben lernen, welche Prozesse dem Schriftspracherwerb dabei zugrunde liegen und mithilfe welcher Methoden die Schriftsprache den Lernenden in der Grundschule vermittelt werden kann. Darüber hinaus wird die Entwicklung des frühen Texteschreibens fokussiert. Insgesamt zielt das Seminar dementsprechend auf den Erwerb professioneller Handlungskompetenzen auf dem Gebiet des Schriftspracherwerbs und der frühen Textkompetenzentwicklung in der Primarstufe, wobei die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit weiter ausgebaut werden soll. Prüfungsleistung: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Notes on the module
Prerequisites
Es wird dringend empfohlen, vor der Belegung dieses Moduls das Modul ger901 zu absolvieren.
Module examination
1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zur Prüfungsleistung:
Eine Moderation beinhaltet die Mitgestaltung einer Seminarsitzung in einem Moderatorenteam. Die schriftliche Ausarbeitung der Moderation umfasst maximal 10 Seiten.
Skills to be acquired in this module

Im Modul werden die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: vom Schuleingang bis zum Ende der Grundschulzeit) eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft. Es werden vertiefende fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse in der Primarstufe aufgebaut. Dabei wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftlich fundierte sprach- bzw. literaturdidaktische, u. U. auch empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet.