ger905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Seminar (Literaturdidaktik)
  • Kein Zugang 3.01.072 - Methoden des Lese- und Literaturunterrichts (Grundschule und Sonderpädagogik) Lehrende anzeigen
    • Dr. Bettina Noack

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023), Ort: A14 0-031, A01 0-006

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.071. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. Im ersten Teil des Seminars werden auf der Grundlage eines Modells von Lesekompetenz verschiedene Verfahren des Leseunterrichts vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf Lautleseverfahren und Lesestrategien. Im zweiten Teil des Seminars werden verschiedende Verfahren des Literaturunterrichts vorgestellt: z. B. das Vorlese- und Sehgespräch, handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht und seine Bewertung, Aufgaben zum Hören von Texten sowie das Schreiben zu und nach literarischen Texten. Diese Verfahren werden am Beispiel mehr oder weniger typischer literarischer Textgattungen des Deutschunterrichts in der Grundschule vorgeführt: Gedichte, Märchen, Fabeln, Kirimis, Bilderbücher und Comics. Alle Seminarthemen werden mit Blick auf einen inklusiven Deutschunterricht behandelt. Prüfungsart: Moderation u. Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.074 - Literaturdidaktik für die Primarstufe Lehrende anzeigen
    • Maximilian Fabrizius

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 20.04.2023)

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. Das Seminar baut auf den Grundlagen des Basismoduls ger 033 auf und dient der Erweiterung und Vertiefung der dort erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dabei soll einerseits ein stärkerer Bezug zu fachdidaktischen Diskursen hergestellt werden, um das eigene Reflexionsvermögen zu Themen und Fragestellungen des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik fachlich zu fundieren; andererseits soll auch die professionelle Handlungskompetenz gefördert werden, indem anhand exemplarisch-konkreter Inhalte kriteriengeleitete Analyse- und Vermittlungsfähigkeiten erprobt und reflektiert werden. Vorgesehen sind u. A. Sitzungen zu unterschiedlichen Leseförderkonzepten und zum literarischen Lernen bzw. literarischer Kompetenzentwicklung, wobei entsprechende methodische Fragestellungen erprobt und eruiert werden sollen. Es wird zudem ein weiter Begriff von 'Literatur' zugrundegelegt, der auch andere mediale Darstellungsformen miteinschließt. Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.076 - Literarisches und medienästhetisches Lernen in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Dr. Volker Pietsch

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.075. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert. Was Schüler:innen anhand von Literatur lernen können und wie diese Lernprozesse reflektiert und gefördert werden können, sind Kernanliegen der Deutschdidaktik. In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen und dabei auch den Einfluss miteinbeziehen, den die Literatur- und Mediensozialisation in ihrer Diversität über die Schule hinaus auf das literarische Lernen ausübt. Welche spezifischen Möglichkeiten unterschiedliche Medien bieten, um literarisches (Nicht-)Verstehen zu artikulieren und zu reflektieren, ist eine weitere Frage, der wir nachgehen werden. Unsere Grundlage bilden Modelle, empirische und theoretische Studien, die aus verschiedenen Perspektiven das Literarische Lernen erforschen, sowie konkrete Unterrichtsbeispiele.

Seminar (Sprachdidaktik)
  • Kein Zugang 3.01.071 - Erstlesen/Erstschreiben Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.072 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/) Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schrift-Spracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

  • Kein Zugang 3.01.073 - Schriftspracherwerb Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.074 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schrift-Spracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

  • Kein Zugang 3.01.075 - Der Erwerb der Schriftsprache und des Texteschreibens in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.076 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert. (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Wie ist das deutsche Schriftsystem gestaltet? Wie lernen Kinder lesen und schreiben? Was unterscheidet den Schriftspracherwerb von dem Erwerb des Texteschreibens? Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen und gehen dabei auf die Prozesse des Schriftspracherwerbs sowie die Entwicklung des frühen Texteschreibens ein. Durch die vertiefte und kritische Analyse unterschiedlicher Vermittlungsmethoden der Schriftsprache sowie durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden und aktuellen Ansätzen der Schreibdidaktik und Studien zur Schreibentwicklung soll die didaktische Handlungskompetenz der Studierenden in Hinblick auf die Analyse- und Diagnosefähigkeit weiter ausgebaut werden. Daneben werden im Seminar auch Aspekte der Rechtschreibförderung und Inklusion berücksichtigt. Prüfungsvoraussetzung: bestandenes BM3 Prüfungsleistung: 1 Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Es wird dringend empfohlen, vor der Belegung dieses Moduls das Modul ger901 zu absolvieren.
Prüfungsleistung Modul
1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zur Prüfungsleistung:
Eine Moderation beinhaltet die Mitgestaltung einer Seminarsitzung in einem Moderatorenteam. Die schriftliche Ausarbeitung der Moderation umfasst maximal 10 Seiten.
Kompetenzziele

Im Modul werden die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: vom Schuleingang bis zum Ende der Grundschulzeit) eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft. Es werden vertiefende fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse in der Primarstufe aufgebaut. Dabei wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftlich fundierte sprach- bzw. literaturdidaktische, u. U. auch empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet.