phi111 - Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

phi111 - Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

Institute of Philosophy 9 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Prerequisites:
keine
  • Limited access 4.03.1101 - Einführung in die Theoretische Philosophie Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/24)

    Zur Theoretischen Philosophie gehören die Erkenntnis- und die Wissenschaftstheorie, die Metaphysik, die Philosophie der Sprache und die Philosophie des Geistes. Die Vorlesung beginnt mit zwei methodisch ausgerichteten Sitzungen, in denen in die Logik und die klassische Begriffsanalyse eingeführt wird. Anschließend gibt es einen ersten Überblick über die zentralen Fragen der Erkenntnistheorie, der Metaphysik, der Sprachphilosophie, der Wissenschaftstheorie und innerhalb dieser Teilgebiete jeweils ausführlichere Erörterungen eines Spezialthemas. Die Spezialthemen sind die Wissensanalyse, Empirismus und Rationalismus, Skeptizismus, Freges Unterscheidung von Sinn und Bedeutung, das Induktionsproblem und die Körper/Geist-Problematik. Der Fokus liegt dabei weniger auf historischen Zusammenhängen als auf Positionen und den Argumenten für und gegen sie. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Besuch eines Tutoriums voraus, in dem der Vorlesungsstoff nachbereitet und diskutiert wird. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, Aufzeichnungen und Literatur. Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Seminar
(
Das Hauptangebot an Seminaren zum Modul phi111 findet im WiSe statt. Es wird daher empfohlen, das Seminar (möglichst parallel zur Vorlesung und zum Tutorium) im WiSe zu belegen. Für Studierende, die das Seminar im WiSe nicht belegen können, wird im SoSe ein kleines Angebot an phi111-Seminaren vorgehalten.
)
  • Limited access 4.03.1102 - Substanzbegriff und der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch Show lecturers
    • Prof. Dr. Hans-Georg Bensch

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/24)

  • Limited access 4.03.1103 - Einführung in die Ontologie und Metaontologie Show lecturers
    • Dr. phil. Gregor Damschen, M.A.

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 14/10/24)

    Dieser Kurs bietet eine analytische Einführung in zwei Grundlagendisziplinen der Theoretischen Philosophie: Ontologie und Metaontologie. Die Ontologie ist die Theorie des Seins oder der Existenz, die Metaontologie die Theorie der Ontologie. Als Textgrundlage dient uns Francesco Bertos und Matteo Plebanis Buch "Ontology and Metaontology. A Contemporary Guide", Bloomsbury: London 2015. Es wird erwartet, dass sich alle Kursteilnehmer das Buch selbst kaufen oder ausleihen.

  • Limited access 4.03.1104 - Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft Show lecturers
    • Dr. phil. Sabine Hollewedde

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/24)

  • Limited access 4.03.1105 - Einführung in die Sprachphilosophie Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/24)

  • Limited access 4.03.1106 - Hypothesenbildung und -widerlegung bei Karl Popper Show lecturers
    • Konstantin Skorin

    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/24)

    Eine wissenschaftliche Theorie umfasst Einzelergebnisse in einem systematisch geschlossenen Gedankengebäude. („Theorie“, in: WpB, 2013.) Damit bildet die Theorie den Höhepunkt wissenschaftlichen Bestrebens. Doch womit beginnt dieses Bestreben? Was steht am Anfang der Theoriebildung? Es scheint zunächst elementar, die wissenschaftliche Bestrebung mit einer Voraussetzung, oder einer Annahme, oder zumindest mit einer Vermutung beginnen zu lassen – schlicht: mit einer (Arbeits-)Hypothese. Wie entstehen aber Hypothesen? Wann gelten sie als wissenschaftlich, wann nicht? Gibt es Methoden oder formale Ausschlusskriterien zur Sicherung ihrer Validität? Bleiben womöglich gewisse schwer nachvollziehbare Bedingungen unberücksichtigt? Bedingungen, die nicht minder wichtig sind für die Hypothesenbildung – wie bspw. Charakterstärke oder Kreativität. Es ist das Anliegen dieser Veranstaltung, sich dieser und weiterer Fragen anzunehmen und sie im Kontext der Erkenntnistheorie, sowie Wissenschaftstheorie Karl Poppers zu erörtern. Die Veranstaltung soll einen Einstieg in die Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie ermöglichen und dabei die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“ aufgreifen, ergänzen und vertiefen. Insofern ist die Veranstaltung komplementär zur Vorlesung in den Modulen phi111 und phi110 (Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung) zu begreifen. Dabei soll zunächst das Kompendium „Karl R. Popper. Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie“ (2. Aufl., 1997) die Basislektüre bilden. Hier wird verstärkt auf die Publikationen Poppers zurückgegriffen, die für die Veranstaltung relevant sind – also bspw., „Das Problem der Induktion“ (1953, 1974) oder „Die wissenschaftliche Methode“ (1934). Außerdem sollen weitere Textpassagen aus Poppers Hauptwerken herangezogen werden. Des weiteren sollen Texte anderer Autoren angeführt werden, um Poppers kritisches Denken entweder als Referenz zu stützen oder zu widerlegen.

  • Limited access 4.03.1107 - Theorien des Todes Show lecturers
    • Anna Plader

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/24)
    Dates on Wednesday, 05.02.2025, Wednesday, 26.02.2025 16:00 - 17:00

  • Limited access 4.03.1151 - Platons Politeia Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/24)

    Platons "Staat", eine der einflussreichsten Schriften der Philosophiegeschichte, behandelt die Frage, was unter Gerechtigkeit zu verstehen und wie sie in einem idealen Staat zu verwirklichen ist. Wir werden uns diesen Text, der über die Ideenlehre Fragen der theoretischen mit Fragen der praktischen Philosophie verbindet, zusammen erschließen. Teilleistungen können in Form von Referaten, Essays und Stundenprotokollen erbracht werden. Zur Anschaffung wird die Rowohlt-Ausgabe empfohlen: Platon, Sämtliche Werke, Band 2, Reinbek bei Hamburg 2013

  • Limited access 4.03.1152 - Feministische Epistemologien und Wissenschaftskritik Show lecturers
    • Julia Egenhoff
    • Aylin Yildirim

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/24)

Tutorial
Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text

Das Modul phi111 (9 KP) wird von Studierenden belegt, die sich zum WiSe 2020/21 oder später in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben. Studierende, die sich vor dem WiSe 2020/21 in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben, studieren das Modul phi110 (12 KP).

Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
Portfolio aus vier Leistungen (gemäß der fachspezifischen Anlage der Bachelorprüfungsordnung)
Skills to be acquired in this module

Kenntnis grundlegender Fragen und Positionen der Theoretischen Philosophie mit deren Teilgebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Philosophie der Sprache und des Geistes sowie Ontologie und Metaphysik; Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von zentralen Einzelproblemen der Theoretischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Didaktikkompetenzen.