phi111 - Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

phi111 - Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

Institute of Philosophy 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
Prerequisites:
keine
Seminar
(
Das Hauptangebot an Seminaren zum Modul phi111 findet im WiSe statt. Es wird daher empfohlen, das Seminar (möglichst parallel zur Vorlesung und zum Tutorium) im WiSe zu belegen. Für Studierende, die das Seminar im WiSe nicht belegen können, wird im SoSe ein kleines Angebot an phi111-Seminaren vorgehalten.
)
  • Limited access 4.03.1151 - Nietzsche Show lecturers
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 10/04/25)

    Das Denken Friedrich Nietzsches wird unter einem ganz bestimmten Aspekt betrachtet werden: Wire wirkt sich die naturwissenschaftlich erwiesene Bedeutung des Unbewussten auf seine Konzeption des Menschen und vor allem seine Interpretation von Ethik aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Unlimited access 4.03.1153 - Einführung in die analytische Metaphysik, Seminar A Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/04/25)

    In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Themen und Fragen der Metaphysik beschäftigen: Was ist ein Einzelding, z.B. ein bestimmter Tisch? Ist dieser Tisch etwas anderes als die Summe seiner Eigenschaften? Gibt es die Eigenschaft der Röte oder gibt es nur rote Dinge? Gibt es einen vom Körper unabhängigen Geist? Lassen sich geistige Eigenschaften auf physische Eigenschaften, also z.B. Eigenschaften des Gehirns, zurückführen? Einige dieser Fragen haben eine sehr lange philosophische Tradition. Im Seminar werden wir uns hauptsächlich darauf konzentrieren, wie diese Fragen in der analytischen Philosophie, in der insbesondere die Analyse der Sprache im Vordergrund steht, behandelt werden. Zum Abschluss des Seminars werden wir uns mit Metaphysikkritik beschäftigen. In diesem Seminar werden wir auch englischsprachige Textausschnitte lesen, um einen kleinen Einstieg in die englische Fachsprache zu erhalten. Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.

  • Unlimited access 4.03.1154 - Einführung in die analytische Metaphysik, Seminar B Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/04/25)

    In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Themen und Fragen der Metaphysik beschäftigen: Was ist ein Einzelding, z.B. ein bestimmter Tisch? Ist dieser Tisch etwas anderes als die Summe seiner Eigenschaften? Gibt es die Eigenschaft der Röte oder gibt es nur rote Dinge? Gibt es einen vom Körper unabhängigen Geist? Lassen sich geistige Eigenschaften auf physische Eigenschaften, also z.B. Eigenschaften des Gehirns, zurückführen? Einige dieser Fragen haben eine sehr lange philosophische Tradition. Im Seminar werden wir uns hauptsächlich darauf konzentrieren, wie diese Fragen in der analytischen Philosophie, in der insbesondere die Analyse der Sprache im Vordergrund steht, behandelt werden. Zum Abschluss des Seminars werden wir uns mit Metaphysikkritik beschäftigen. In diesem Seminar werden wir auch englischsprachige Textausschnitte lesen, um einen kleinen Einstieg in die englische Fachsprache zu erhalten. Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.

  • Unlimited access 4.03.1155 - Einführung in die Sprachphilosophie, Seminar A Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/04/25)

    Seit sich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts der sogenannte linguistic turn in der Philosophie vollzogen hat, ist die Analyse der Sprache in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen gerückt. In diesem Seminar werden wir uns hauptsächlich mit ausgewählten Themen der Sprachphilosophie des zwanzigsten Jahrhunderts beschäftigen. Das Seminar ist thematisch in die drei Teile Semiotik, Semantik und Pragmatik untergliedert. Im ersten Teil des Seminars (Semiotik) werden die zeichentheoretischen Positionen von Platon, Ferdinand de Saussure, Charles Peirce und Ludwig Wittgenstein anhand der entsprechenden Primärliteratur besprochen. Den größten Teil des ersten Themas beansprucht die Auseinandersetzung mit Platons Kratylos. Im zweiten Teil des Seminars (Semantik) beschäftigen wir uns mit dem Erkenntniswertproblem von Gottlob Frege und mit seiner Unterscheidung von Sinn und Bedeutung in Bezug auf Eigennamen und Sätze. Darauf aufbauend wird Rudolf Carnaps Unterscheidung von Intension und Extension für generelle Terme eingeführt und mit der Prototypensemantik von Eleanor Rosch verglichen. Im dritten Teil des Seminars (Pragmatik) wird zunächst anhand von John L. Austins Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen thematisiert, wie mit Sprache Handlungen durchgeführt werden können. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit seiner Sprechakttheorien und John R. Searles Klassifikation von Illokutionen. Den Abschluss des Seminars bildet das Thema der konversationellen Implikaturen nach Herbert Paul Grice. Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.

  • Unlimited access 4.03.1156 - Einführung in die Sprachphilosophie, Seminar B Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/04/25)

    Seit sich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts der sogenannte linguistic turn in der Philosophie vollzogen hat, ist die Analyse der Sprache in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen gerückt. In diesem Seminar werden wir uns hauptsächlich mit ausgewählten Themen der Sprachphilosophie des zwanzigsten Jahrhunderts beschäftigen. Das Seminar ist thematisch in die drei Teile Semiotik, Semantik und Pragmatik untergliedert. Im ersten Teil des Seminars (Semiotik) werden die zeichentheoretischen Positionen von Platon, Ferdinand de Saussure, Charles Peirce und Ludwig Wittgenstein anhand der entsprechenden Primärliteratur besprochen. Den größten Teil des ersten Themas beansprucht die Auseinandersetzung mit Platons Kratylos. Im zweiten Teil des Seminars (Semantik) beschäftigen wir uns mit dem Erkenntniswertproblem von Gottlob Frege und mit seiner Unterscheidung von Sinn und Bedeutung in Bezug auf Eigennamen und Sätze. Darauf aufbauend wird Rudolf Carnaps Unterscheidung von Intension und Extension für generelle Terme eingeführt und mit der Prototypensemantik von Eleanor Rosch verglichen. Im dritten Teil des Seminars (Pragmatik) wird zunächst anhand von John L. Austins Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen thematisiert, wie mit Sprache Handlungen durchgeführt werden können. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit seiner Sprechakttheorien und John R. Searles Klassifikation von Illokutionen. Den Abschluss des Seminars bildet das Thema der konversationellen Implikaturen nach Herbert Paul Grice. Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.

  • Unlimited access 4.03.1157 - Einführung in die Wissenschaftstheorie, Seminar A Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/04/25)

    In diesem Seminar werden wir uns mit der Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert beschäftigen. Wir beginnen mit der Position des Logischen Empirismus, die sich aus einem Zusammenschluss von Philosophen entwickelte, der unter dem Namen "Wiener Kreis" bekannt geworden ist und dem u.a. Moritz Schlick, Rudolf Carnap und Otto Neurath angehörten. Die grundlegenden Themen des Logischen Empirismus, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind die Abgrenzung von Wissenschaft und Metaphysik, die logische Sprachanalyse, die Rückführung wissenschaftlicher Begriffe auf Beobachtungsbegriffe und das Verifikationsprinzip der Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit Karl Popper, einem prominenten Kritiker des Logischen Empirismus, und Aspekten seiner Position des Kritischen Rationalismus befassen. Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns mit der historizistischen Phase der Wissenschaftstheorie auseinander, in der die adäquate Beschreibung wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklungen im Vordergrund steht. Wichtige Philosophen dieser Phase sind Thomas Kuhn, Paul Feyerabend und Imre Lakatos. Der dritte Teil des Seminars beinhaltet eine Einführung in eine neuere, modelltheoretische Position, den wissenschaftstheoretischen Strukturalismus nach Joseph D. Sneed und Wolfgang Stegmüller. Im Seminar sollen stets die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der besprochenen Positionen beachtet werden, um die Entwicklungen der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert nachvollziehbar zu machen. Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.

  • Unlimited access 4.03.1158 - Einführung in die Wissenschaftstheorie, Seminar B Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/04/25)

    In diesem Seminar werden wir uns mit der Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert beschäftigen. Wir beginnen mit der Position des Logischen Empirismus, die sich aus einem Zusammenschluss von Philosophen entwickelte, der unter dem Namen "Wiener Kreis" bekannt geworden ist und dem u.a. Moritz Schlick, Rudolf Carnap und Otto Neurath angehörten. Die grundlegenden Themen des Logischen Empirismus, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind die Abgrenzung von Wissenschaft und Metaphysik, die logische Sprachanalyse, die Rückführung wissenschaftlicher Begriffe auf Beobachtungsbegriffe und das Verifikationsprinzip der Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit Karl Popper, einem prominenten Kritiker des Logischen Empirismus, und Aspekten seiner Position des Kritischen Rationalismus befassen. Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns mit der historizistischen Phase der Wissenschaftstheorie auseinander, in der die adäquate Beschreibung wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklungen im Vordergrund steht. Wichtige Philosophen dieser Phase sind Thomas Kuhn, Paul Feyerabend und Imre Lakatos. Der dritte Teil des Seminars beinhaltet eine Einführung in eine neuere, modelltheoretische Position, den wissenschaftstheoretischen Strukturalismus nach Joseph D. Sneed und Wolfgang Stegmüller. Im Seminar sollen stets die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der besprochenen Positionen beachtet werden, um die Entwicklungen der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert nachvollziehbar zu machen. Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.

  • Unlimited access 4.03.1159 - Einführung in die Erkenntnistheorie Show lecturers
    • Stephan Kornmesser

    Dates on Monday, 01.09.2025 - Thursday, 04.09.2025 10:00 - 16:00, Thursday, 11.09.2025 10:00 - 14:00
    In diesem Seminar werden wir uns mit zentralen Fragen und Begriffen der Erkenntnistheorie beschäftigen. Wir werden dabei systematisch und nicht historisch vorgehen. Das heißt, wir werden nicht erkenntnistheoretische Positionen der Philosophiegeschichte chronologisch behandeln, sondern die Erkenntnistheorie nach Themen gegliedert bearbeiten. Im ersten Themenbereich gehen wir der folgenden Frage nach: Was ist Wissen? Wir werden verschiedene Formen des Wissens unterscheiden und verschiedene Bestimmungen des Begriffs ‚Wissen‘ besprechen. In einem engen Zusammenhang mit dem Wissensbegriff stehen die Begriffe ‚Rechtfertigung‘ und ‚Wahrheit‘, die in dem Seminar eine wichtige Rolle spielen werden. Den zweiten Themenbereich stellen skeptische Positionen dar, nach denen wir – wenn überhaupt – nur in einem sehr begrenzten Umfang Wissen haben können. Wir werden verschiedene skeptische und antiskeptische Strategien kennenlernen. Im dritten Themenbereich werden die Quellen des Wissens besprochen. Gibt es ein Fundament unserer Erkenntnis, das nicht weiter begründet werden muss und als Ausgangspunkt unseres Wissens dient? Falls ja, worin besteht dieses Fundament? Dieses Seminar ist ein Blockseminar, das zu den oben angegebenen Zeit im September stattfinden wird.

  • Limited access 4.03.1206 - Platons Politeia Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 10/04/25)

    Platons "Staat", eine der einflussreichsten Schriften der Philosophiegeschichte, behandelt die Frage, was unter Gerechtigkeit zu verstehen und wie sie in einem idealen Staat zu verwirklichen ist. Wir werden uns diesen Text, der über die Ideenlehre Fragen der theoretischen mit Fragen der praktischen Philosophie verbindet, zusammen erschließen. Teilleistungen können in Form von Referaten, Essays und Stundenprotokollen erbracht werden. Zur Anschaffung wird die Rowohlt-Ausgabe empfohlen: Platon, Sämtliche Werke, Band 2, Reinbek bei Hamburg 2013

  • Limited access 4.03.1251 - Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 11/04/25)

    Das Seminar behandelt das Strukturmodell der Psyche, die Grundzüge der freudschen Triebleh-re, Freuds spätere Schriften über Krieg, Religion und Massenpsychologie sowie Anschlüsse an die Psychoanalyse. Als Arbeitsgrundlage wird ein Reader dienen, der vor Seminarbeginn online gestellt wird.

Tutorial
Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text

Das Modul phi111 (9 KP) wird von Studierenden belegt, die sich zum WiSe 2020/21 oder später in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben. Studierende, die sich vor dem WiSe 2020/21 in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben, studieren das Modul phi110 (12 KP).

Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
Portfolio aus vier Leistungen (gemäß der fachspezifischen Anlage der Bachelorprüfungsordnung)
Skills to be acquired in this module

Kenntnis grundlegender Fragen und Positionen der Theoretischen Philosophie mit deren Teilgebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Philosophie der Sprache und des Geistes sowie Ontologie und Metaphysik; Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von zentralen Einzelproblemen der Theoretischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Didaktikkompetenzen.