phi111 - Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

phi111 - Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

Institute of Philosophy 9 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Lecture
Prerequisites:
keine
  • No access 4.03.1101 - Einführung in die Theoretische Philosophie Show lecturers
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)

    Zur Theoretischen Philosophie gehören die Erkenntnis- und die Wissenschaftstheorie, die Metaphysik, die Philosophie der Sprache und die Philosophie des Geistes. Die Vorlesung beginnt mit zwei methodisch ausgerichteten Sitzungen, in denen in die Logik und die klassische Begriffsanalyse eingeführt wird. Anschließend gibt es einen ersten Überblick über die zentralen Fragen der Erkenntnistheorie, der Metaphysik, der Sprachphilosophie, der Wissenschaftstheorie und innerhalb dieser Teilgebiete jeweils ausführlichere Erörterungen eines Spezialthemas. Die Spezialthemen sind die Wissensanalyse, Empirismus und Rationalismus, Skeptizismus, Freges Unterscheidung von Sinn und Bedeutung, das Induktionsproblem und die Körper/Geist-Problematik. Der Fokus liegt dabei weniger auf historischen Zusammenhängen als auf Positionen und den Argumenten für und gegen sie. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Besuch eines Tutoriums voraus, in dem der Vorlesungsstoff nachbereitet und diskutiert wird. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, Aufzeichnungen und Literatur. Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Seminar
(
Das Hauptangebot an Seminaren zum Modul phi111 findet im WiSe statt. Es wird daher empfohlen, das Seminar (möglichst parallel zur Vorlesung und zum Tutorium) im WiSe zu belegen. Für Studierende, die das Seminar im WiSe nicht belegen können, wird im SoSe ein kleines Angebot an phi111-Seminaren vorgehalten.
)
  • No access 4.03.1102 - Platon: Parmenides Show lecturers
    • Konstantin Skorin

    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/23)

  • No access 4.03.1103 - Einführung in die Experimentelle Theoretische Philosophie Show lecturers
    • Dr. phil. Alexander Max Bauer

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/23)

  • No access 4.03.1104 - Chat GTP: Was ist Wahrheit? Show lecturers
    • Hilke Lüschen

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 19/10/23)

  • No access 4.03.1105 - Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Show lecturers
    • Catherine Herbin

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/23)

    Das Seminar verfolgt das Ziel anhand ausgewählter Themen und unter Verwendung von Primärliteratur eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie zu geben. So wird nach einem kurzen allgemeinen Überblick über Themen, Begriffe und historische Entwicklungen anhand exemplarischer Problemfelder lesend und diskutierend in die Wissenschaftsphilosophie eingeführt. Begonnen wird mit der Induktion und dem Induktionsproblem, um anschließend Poppers Theorie des Falsifikationismus zu diskutieren. Davon ausgehend werden wir uns mit mehreren Denkern befassen, die sich bezüglich der Grenze zwischen Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaft unterschiedlich positionieren und auch die Frage nach der Art des Fortschritts in der Wissenschaft aufwerfen. Ein weiteres Themenfeld ist die Ausgestaltung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin. Abschließend werden wir uns dem Themenfeld Akzeptanz und Relevanz von Werten in den Wissenschaften zuwenden, um das Seminar mit einem Einblick in aktuelle Ansätze einer langwierigen Debatte zu beenden.

  • No access 4.03.1106 - Zur kopernikanischen Wende bei Kant Show lecturers
    • Prof. Dr. Hans-Georg Bensch

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/23)

  • No access 4.03.1107 - Wissenschaftstheorie - Eine philosophische Einführung Show lecturers
    • Simon Fischer, M.A.

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23)

  • No access 4.03.1151 - Willensfreiheit und Determinismus Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 19/10/23)

  • No access 4.03.1152 - Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/23)

    Das Seminar behandelt das Strukturmodell der Psyche, die Grundzüge der freudschen Triebleh-re, Freuds spätere Schriften über Krieg, Religion und Massenpsychologie sowie Anschlüsse an die Psychoanalyse. Als Arbeitsgrundlage wird ein Reader dienen, der vor Seminarbeginn online gestellt wird.

  • No access 4.03.1153 - Arendt, Weil, de Beauvoir - Übereinstimmung als Dissonanz Show lecturers
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23)

    So unterschiedlich die intellektuellen Profile der drei Denkerinnen auch sind, stimmen deren Überzeugungen doch grundsätzlich im tiefen Glauben an das 'Menschliche im Menschen' überein. Anhand ausgewählter Texte wird in den biographischen Hintergrund und die philosophischen Konzepte dieser Theoretikerinnen eingeführt, die zugleich beispielhaft für die Auffassung der Widerständigkeit des Denkens sind.

  • No access 4.03.1154 - Platonismus versus Naturalismus Show lecturers
    • Dr. Marian Baukrowitz

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23)

    Platon hat Philosophie aufgefasst als das rationale, systematische Streben nach der Erkenntnis des vollkommen Seienden. Das besondere Thema der Philosophie, welches sie von allen anderen Wissenschaften streng unterscheidet, sind demnach die platonischen Ideen und die vernünftigen Seelen, die sich auf sie beziehen sowie das Gute als Einheits- und Grundprinzip des Seins. Diese Konzeption von Philosophie hat Platon entwickelt als Reaktion auf Naturalisten bzw. Naturphilosophen, die, so Platons Diagnose, nicht in der Lage sind, die von uns erlebte Wirklichkeit hinreichend zu erklären. Da Platons anti-naturalistische Argumente allgemein formuliert sind, können sie auch auf aktuelle Formen des Naturalismus – z.B. die Vorstellung, dass philosophische Probleme durch die Ergebnisse und Methoden der Naturwissenschaften wie Physik, Biologie und Neurowissenschaften gelöst werden sollen – angewendet werden. Im Seminar werden wir zentrale Passagen aus Platons Dialogen lesen und die anti-naturalistischen Argumente (die Platon spezifisch entwickelt als Argumente gegen den Materialismus, Mechanismus, Nominalismus, Relativismus und Skeptizismus) kritisch diskutieren und auf den heutigen Stand der Wissenschaft und Philosophie beziehen. Angelehnt ist das Seminar an das aktuelle Werk „Platonism and Naturalism“ (2020) von Lloyd Gerson.

  • No access 4.03.1155 - Aristoteles: Metaphysik Show lecturers
    • Johannes Bruns

    Dates on Friday, 16.02.2024 - Saturday, 17.02.2024, Friday, 23.02.2024 - Saturday, 24.02.2024 10:00 - 16:00
    Die Metaphysik des Aristoteles gehört zu den Grundlagentexten der gesamten Philosophiegeschichte und ist bis heute Gegenstand kontroverser Debatten. Im Unterschied zu den Einzelwissenschaften, die jeweils einen bestimmten Bereich des Seienden untersuchen, zielt die Metaphysik auf das Seiende als solches und die ihm an sich zukommenden Bestimmungen. Aristoteles versucht damit bereits die Voraussetzungen von wissenschaftlicher Erkenntnis mit seinen Reflexionen zur logischen sowie ontologischen Bedingung vernünftiger Rede zu bestimmen und eine objektive Erkenntnismöglichkeit von Natur zu erklären. In der Tradition der antiken Ontologie stehend, wird daher die kategoriale Verfasstheit der Welt angenommen, was bedeutet, dass die angenommenen logischen Kategorien nicht nur Aussageweisen wissenschaftlicher Erkenntnissätze sind, sondern ebenso die objektive Struktur alles Seienden darstellen. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Passagen der Metaphysik und der Kategorienschrift des Aristoteles soll in dessen Ontologie am Modell der mehrdeutigen Stellung des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch eingeführt und so die Erörterung grundlegender Begriffe wie Substanz, Wesen und Materie vorbereitet werden.

Tutorial
Hinweise zum Modul
Prerequisites
keine
Reference text

Das Modul phi111 (9 KP) wird von Studierenden belegt, die sich zum WiSe 2020/21 oder später in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben. Studierende, die sich vor dem WiSe 2020/21 in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben, studieren das Modul phi110 (12 KP).

Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
Portfolio aus vier Leistungen (gemäß der fachspezifischen Anlage der Bachelorprüfungsordnung)
Skills to be acquired in this module

Kenntnis grundlegender Fragen und Positionen der Theoretischen Philosophie mit deren Teilgebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Philosophie der Sprache und des Geistes sowie Ontologie und Metaphysik; Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von zentralen Einzelproblemen der Theoretischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Didaktikkompetenzen.