ipb970 - Fakultätsbereich - Musikwissenschaften / Überblick (Veranstaltungsübersicht)

ipb970 - Fakultätsbereich - Musikwissenschaften / Überblick (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
Seminar (Musik und Medien)
  • Eingeschränkter Zugang 3.05.501 - American Soundscapes: Seminar accompanying the international conference on “American Soundscapes” (Oldenburg, 23-25 May 2024) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula)

    This seminar accompanies the international conference on "American Soundscapes" that takes place at the University of Oldenburg from 23-25 May 2024. The conference explores "the production and the perception of sounds and noises, their acoustic characteristics, material-technological conditions, their manifestation in other sign systems, as well as historically and culturally specific ways of hearing and listening" regarding the United States. The conference is a unique opportunity to see presentations by some of the leading scholars in the field, including Nina Sun Eidsheim (UCLA) and Jonathan Rosenberg (Hunter College, NYC). Eidsheim will be talking about jazz trumpeter and artist Leo Wadada Smith while Rosenberg will investigate the role of classical music in US foreign policy during the Cold War. The conference will also be featuring a panel on the role of sound and music in the 2024 US election campaign. This seminar will help students to prepare their attendance of some of the talks that will be given at this conference, allowing them to become familiar with the format of a large international conference and enabling them to follow and to critically inquire about some of the key presentations. It will also serve as a forum in which aspects of the conference will be discussed. It is open to students from a large variety of disciplines, including music and American studies. Link to conference website: https://uol.de/en/english-american/dgfa-70th-annual-meeting-23-25-may-2024

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.503 - Just a Game? Musikproduktion, -vermittlung und -performance im Spiel Lehrende anzeigen
    • Jan Torge Claussen

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
  • Eingeschränkter Zugang 3.05.481 - Musikalisches Handeln im Exil 1933-1945 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anna Langenbruch

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flohen etwa 500.000 Menschen aus NS-Deutschland, später auch aus Österreich und der besetzten Tschechoslowakei und zerstreuten sich über nahezu die ganze Welt. Darunter waren tausende Musikerinnen und Musiker – Komponist*innen wie Herman Berlinski, Vally Weigl oder Kurt Weill, Sänger*innen wie Marlene Dietrich oder Lotte Schöne, Pianist*innen wie Erich Itor und Frida Kahn. Wie erlebten Musiker*innen Flucht, Exil und allmähliche Ankunft am neuen Ort? Wie interagierten sie mit dem Musikleben ihrer Exilländer? Lässt sich Exil komponieren und hören? Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Wir beschäftigen uns mit Exil-Orten wie Paris, Jerusalem oder New York, mit unterschiedlichen Musikberufen (Sänger*in, Komponist*in, Pianist*in) und Musiken (Jüdische Musik, Chanson oder Musiktheater). Zudem setzen wir uns mit Theorien und Methoden der Musik- und Migrationsforschung auseinander, denken also auch darüber nach, wie sich Musikgeschichte als Migrationsgeschichte erforschen und schreiben lässt.

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.486 - Musikalische Interpretation nach 1945 Lehrende anzeigen
    • Dr. Gesa Finke

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Musikalische Interpretation nach 1945: In der Nachkriegsavantgarde wandelte sich das Verständnis der Aufführung von Musik substanziell; seither existiert nicht nur eine Vielzahl an Konzepten von Interpretation, sondern die Gestaltungsspielräume von Interpret_innen wurden oftmals stark erweitert. Damit ergeben sich Fragen zum Verhältnis von Komposition und Interpretation, d.h. zur Verbindlichkeit der Schrift, aber auch zum Selbstverständnis der Interpret_innen. Das Seminar wird mit Ansätzen aus der Interpretations- und Performanceforschung der Frage nachgehen, wie die Interpretation von Musik nach 1945 untersucht werden kann.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul läuft aus. Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2023/24 gilt, dass begonnene Module im Fakultätsbereich nach den bisherigen Bestimmungen der Anlage 14 abgeschlossen werden bis längstens zum Ende des Sommersemesters 2025. Bereits nach bisherigen Bestimmungen erfolgreich absolvierte Module behalten ihre Gültigkeit.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung Hausarbeit oder Portfolio oder mündliche Prüfung oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder fachpraktische Prüfung oder Seminararbeit oder Posterpräsentation oder andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Musikwissenschaften, Modul mus900
Kompetenzziele
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.