ipb970 - Area of interdisciplinarity - Musicology / Overview (Course overview)

ipb970 - Area of interdisciplinarity - Musicology / Overview (Course overview)

Institute of Music 15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
Seminar (Musik und Medien)
  • No access 3.05.512 - Klangkunst – Geschichte, Positionen, Diskurse Show lecturers
    • Jan Thoben

    Dates on Sunday, 13.11.2022 14:15 - 17:45, Saturday, 26.11.2022 13:15 - 17:45, Sunday, 27.11.2022 10:15 - 14:45, Saturday, 10.12.2022 13:15 - 17:45, Sunday, 11.12.2022 10:15 - 14:45, Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-004 (Studio E)
    Die Klangkunst hat sich im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts an der Schnittstelle von Musik und bildender Kunst als originär intermediale Kunstform herausgebildet. Dieses Seminar behandelt neben den zahlreichen Positionen der Klangkunst auch ihre Typologie und Geschichte, sowie den sie begleitenden theoretisch-ästhetischen Diskurs. Dabei widmen wir uns zum einen der zunehmenden Ausdifferenzierung von Musik und Klangkunst seit den 1960er Jahren, die eine Entwicklungslinie vom Konzert zur Installation nachzeichnet, und zum anderen der Rolle des Raums wie auch des Ortes für die künstlerische Arbeit mit Klang. Weitere Schwerpunkte liegen auf auf technischen Medienumbrüchen, welche die Entwicklung klangbezogener Kunstformen seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts nachhaltig geprägt haben, sowie auf Dekolonialität, Diversität und Genderaspekten in der Klangkunst. Das Themenspektrum des Seminars orientiert sich an der Breite und Vielfalt klangkünstlerischer Positionen und Diskurse, die Fragen nach der Materialität, Performativität, Technologie und der sozial-kritischen Analyse des Auditiven umfasst. Das Seminarangebot hat einen theoretischen Schwerpunkt, der von experimentellen Praxisanteilen zu den Aspekten 'Klang im Raum' sowie 'elektromagnetische Sonifikation' flankiert wird. Ziel des Seminar ist es, die Teilnehmenden mit historischen wie zeitgenössischen Perspektiven der Klangkunst vertraut zu machen und einen Überblick über einschlägige Ausstellungen und Publikationen zu vermitteln. Vor allem Neueinsteiger soll das Seminar befähigen, selbständig an etablierte Diskurse in den Sound Studies anzuknüpfen.

Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
  • No access 3.05.403 - Von Modellen, Theorien und Symbolen: Musikgeschichte und Mathematik Show lecturers
    • Prof. Dr. Anna Langenbruch

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/22)

    Was bedeutet Mathematik für Musiker:innen? Wie nutzen z.B. Komponist:innen mathematische Modelle und Verfahren? Wie prägt Mathematik Vorstellungen von Musik? Wie lässt sie sich musikanalytisch fruchtbar machen? Schnittstellen zwischen Musik und Mathematik sind in der Musikgeschichte so zahlreich wie unterschiedlich: Von antiken Vorstellungen von Musik als Mathematik über Zahlensymbolik, Kombinatorik und andere Versuche, Musik mathematisch besser zu verstehen, bis zu computergestütztem Komponieren oder Musik und KI gehen wir im Seminar mathematisch inspirierten Musikpraktiken und Denkweisen nach.

  • No access 3.05.405 - Musikwissenschaft und/als Genderwissenschaft? Hinterfragen, Verstehen, Entwickeln Show lecturers
    • Elisabeth Reda

    Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/10/22)

    Spätestens seit der sogenannten ‚Me Too‘-Debatte kommt kaum noch jemand daran vorbei: Gender Mainstreaming, Gender Pay Gap, Geschlechterrollen, Geschlechtergerechtigkeit oder auch einfach nur die Frage nach Unterstrich oder Sternchen. Verschiedenste Anliegen und Fragestellungen der Genderwissenschaften haben es bis ins Alltagsleben geschafft. Aber wie sieht es eigentlich in den Musikwissenschaften aus? Lässt sich Musikwissenschaft als Genderwissenschaft denken? Und wenn ja, wie beeinflusst dies unser Forschen, welche Fragestellungen eröffnen sich dadurch und welche Forschungsgegenstände geraten in den Blick? Auf welchem Stand ist eigentlich die Arbeit an einer gendersensiblen Kulturgeschichte der Musik? Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte der musikwissenschaftlichen Genderforschung erarbeiten, Forschungsfragen anhand konkreter Gegenstände entwickeln und kritisch über theoretische oder praktische Ansätze nachdenken. Die Anforderungen für die Prüfungsleistung richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Moduls und werden im Seminar besprochen.

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Das Modul läuft aus. Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2023/24 gilt, dass begonnene Module im Fakultätsbereich nach den bisherigen Bestimmungen der Anlage 14 abgeschlossen werden bis längstens zum Ende des Sommersemesters 2025. Bereits nach bisherigen Bestimmungen erfolgreich absolvierte Module behalten ihre Gültigkeit.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.