ipb970 - Fakultätsbereich - Musikwissenschaften / Überblick (Veranstaltungsübersicht)

ipb970 - Fakultätsbereich - Musikwissenschaften / Überblick (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
Seminar (Musik und Medien)
  • Kein Zugang 3.05.521 - Orientsehnsucht und Arabophobien in Europas Musikgeschichte und Gegenwart Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Orientsehnsucht und Arabophobien in Europas Musikgeschichte und Gegenwart 1978 veröffentlichte der in Jerusalem geborene Palästinenser, der Literaturwissenschaftler Edward Said seine vieldiskutierte Schrift Orientalismus. Darin wirft er dem Westen und den Orientalisten vor, dass sie das Bild des Orients v.a. deshalb mit bestimmten Stereotypen und Generalisierungen konstruiert haben, um sich davon abzugrenzen und so den Kolonialismus als auch das postkoloniale Handeln im 20. Jahrhundert zu legitimieren. Was Said insbesondere anhand der Literatur des Westens aus dem 18. und 19. Jh. beschrieben und erörtert hat, will das Seminar im musikalischen Feld überprüfen. Mozarts Entführung aus dem Serail oder Verdis Aida verwenden Figuren, Klänge und Szenen, die sowohl auf ein Begehren als auch Ängste gegenüber dem sogenannten Orient verweisen. Mitte des 20. Jahrhunderts treffen „West“ und „Ost“ in Jazzprojekten aufeinander. Der (algerische) Rai zählte zu den beliebtesten Referenzpunkten der Repertoirekategorie Woldmusic. In jüngerer Zeit kommentierte Hip Hop den arabischen Frühling, begeistern Balkan-Beat und irritieren Rapper mit migrantischem Hintergrund die Diskussionen um Charts und Musikpreise in Deutschland. In all diesen Projekten, Genres und Stilistiken spielt das scheinbar Fremde, das Andere, das Exotische eine bemerkenswerte Rolle. Es begegnet uns in Form bestimmter Klänge und Images (z.B. der Geschlechter). Repräsentiert es tatsächlich die Musikkulturen im arabisch-asiatischen Raum oder handelt es sich vielmehr um Inszenierungen und Imaginationen komplizierter Machtverhältnisse?

Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
  • Kein Zugang 3.05.143 - Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit Lehrende anzeigen
    • Kadja Grönke

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

  • Kein Zugang 3.05.471 - #Clara S. Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann Lehrende anzeigen
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Wer war Clara Schumann? Welche Bilder haben wir uns von ihr gemacht? Welche Bilder wurden von ihr gemacht? Was sagt uns ihre Musik? Was erzählt ihre Geschichte? Wie wollen wir ihre Geschichte weitererzählen? Das Seminar dient dazu, die Figur Clara Schumann zu erforschen: ihre Lebensgeschichte als Wunderkind, als berühmteste Pianistin ihrer Zeit, als 16jährige Komponistin eines Klavierkonzertes, als junge Frau, die einen Gerichtsprozess gegen ihren Vater anstrengt um ihre Jugendliebe heiraten zu können, als Komponistin von Liedern, Klavier-, Kammermusik und Orchestermusik, als weiblicher Part einer Künstlerehe im 19. Jahrhundert, als berühmte Ehefrau eines wenig bekannten Komponisten, als Freundin – oder Geliebte? – von Johannes Brahms, als Mensch, der mit den besten Freund*innen in Musik kommuniziert, als Klavierprofessorin am Konservatorium in Frankfurt, als Witwe und Herausgeberin. Das Seminar dient zugleich der Vorbereitung eines szenischen Projektes „#Clara S.“ in Kooperation mit der Gesamtschule Kreyenbrück (und weiteren Beteiligten), das im Herbst 2019 aufgeführt wird. Im Seminar werden wir daher auch fragen, welche Anknüpfungspunkte die Gestalt Clara Schumann für heutige Jugendliche hat und wie sich daraus Szenen entwickeln lassen. Dazu werden wir Materialien verschiedenster Art befragen: Tagebücher, Briefe und Musik der beteiligten Personen, Biografien, wissenschaftliche Literatur, Filme, die über Clara Schumann gedreht wurden. Das Seminar ist sowohl für Musikwissenschaft als auch für den Bereich Musik/Szene/Theater anrechenbar.

  • Kein Zugang 3.05.472 - Jenseits von Afrika: De/Konstruktionen von Afrika in der europäischen Musik Lehrende anzeigen
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Als „jenes wahre innere Afrika“ bezeichnete Jean Paul das Land der echten auf reiner und wahrer Empfindung basierenden Kunst. Dessen besonderer Meister war für ihn Wolfgang Amadeus Mozart – das „Kind“, das frei von den Regeln der Kunst nur auf der Basis solcher echten Empfindung Die Zauberflöte geschaffen habe. Vorstellungen von „Afrika“ als einem Ort jenseits der Geschichte, der zugleich aber Anfang und Voraussetzung der eigenen Geschichte markiert, sind so alt wie die europäische Expansion selbst. Das Seminar wird sich mit Afrikabildern in der europäischen Musik und ihren Funktionen für die europäische Musikästhetik, die Produktion des Wissens über Musik und die kulturelle Formation „Europas“ befassen. Anhand von so unterschiedlichen Stücken wie z. B. Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte (1791), Giacomo Meyerbeers L’Africaine (1837–1864), Giuseppe Verdis Aida (1871), Ernst Křeneks Jonny spielt auf (1926), aber auch Wilhelm Grosz Afrika Songs (1930) und der Rezeption des Jazz in der Weimarer Republik werden Afrika-Bilder in der europäischen Musik analysiert. Zugleich wird es darum gehen, moderne afrikanische Kunstmusik und ihre Geschichte kennenzulernen – und Konzepte wie „Tradition“ und „Moderne“ im Grenzland zwischen den Kontinenten zu hinterfragen.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul läuft aus. Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2023/24 gilt, dass begonnene Module im Fakultätsbereich nach den bisherigen Bestimmungen der Anlage 14 abgeschlossen werden bis längstens zum Ende des Sommersemesters 2025. Bereits nach bisherigen Bestimmungen erfolgreich absolvierte Module behalten ihre Gültigkeit.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung Hausarbeit oder Portfolio oder mündliche Prüfung oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder fachpraktische Prüfung oder Seminararbeit oder Posterpräsentation oder andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Musikwissenschaften, Modul mus900
Kompetenzziele
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.