isb041 - Key issues of general studies (Course overview)

isb041 - Key issues of general studies (Course overview)

Department of Educational Sciences 9 KP
Semester courses Sommersemester 2020
Type of course: Seminar
Notes on the module
Prerequisites
Nur für Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2020/21
Reference text
9 KP | 3 S |

Dieses Modul ist Bestandteil der Prüfungsordnung(en) bis WiSe 2020/21
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 15. September
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2014) angelehnt. Studierende können unter anderem folgende Kompetenzen erwerben:
  • Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den „epochaltypischen Schlüsselproblemen“ nach Klafki. Sie kennen dafür sachunterrichtsdidaktische Zugänge undverknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente. Sie planen in Ansätzen sachunterrichtliche Handlungsbausteine und wählen dafür Inhalte, Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen unter Bezug auf „epochaltypische Schlüsselprobleme“, KC und „Perspektivrahmen SU“ (Unterrichten, Kompetenz 1)
  • Sie können Sachunterricht fach- und sachgerecht planen, da sie Grundlagen zu interdisziplinärer wissenschaftlicher Analyse der wesentlichen Aspekte dieser Schlüsselprobleme besonders im Hinblick auf BNE erhalten(Unterrichten, Kompetenz 1).
  • Sie kennen (bei Belegung des entsprechenden Moduls) die interkulturellen Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen im Sachunterricht (Erziehen, Kompetenz 4) bzw. die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse im Sachunterricht (Erziehen, Kompetenz 4).
  • Durch die Auseinandersetzung mit biografischen Zugangsweisen zum Sachunterricht lernen die Studierenden wie man wertbewusste Haltungen und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern fördert (Erziehen, Kompetenz 5).
  • Bei der Auseinandersetzung mit den „Schlüsselproblemen“ kennen und reflektieren die Studierenden demokratische Werte und Normen (besonders im Bereich BNE) und wissen, wie wesentlich Anerkennung von Diversität für das Gelingen von Lernprozessen ist (Erziehen, Kompetenz 5).
  • Die Studierenden kennen – ausgehend von dem Prinzip der Handlungsorientierung - unterschiedliche sachunterrichtsspezifische Unterrichtsmethoden und Lerntheorien und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt (Unterrichten, Kompetenz 1 und 2).