Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
• A.-M. Stoffers: Grundschule Grabstede, Achterlandsweg 4, 26345 Bockhorn
Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
• W. Graff: Grundschule Grabstede, Achterlandsweg 4, 26345 Bockhorn
Dates on Friday, 28.10.2022 10:15 - 15:00, Friday, 11.11.2022 14:00 - 16:00, Friday, 02.12.2022, Friday, 13.01.2023 10:00 - 16:00, Monday, 23.01.2023 09:00 - 13:00 Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
• S. Engel: Daalerschule, Daalerstraße 4; 26789 Leer
Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
• A.-M. Stoffers: Grundschule Grabstede, Achterlandsweg 4, 26345 Bockhorn
Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
• W. Graff: Grundschule Grabstede, Achterlandsweg 4, 26345 Bockhorn
Dates on Friday, 28.10.2022 10:15 - 15:00, Friday, 11.11.2022 14:00 - 16:00, Friday, 02.12.2022, Friday, 13.01.2023 10:00 - 16:00, Monday, 23.01.2023 09:00 - 13:00 Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
• S. Engel: Daalerschule, Daalerstraße 4; 26789 Leer
Die Seminare werden von berufstätigen Lehrkräften gegeben. Die entwickelten Ideen der Studierenden werde im Rahmen der Seminare (z.B. Stundeneinstige, Materialien,….) in den jeweiligen Schulen nach Absprache und Kapazität vor Ort praktisch erprobt:
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Keine
Reference text
6 KP | 1 V; 1 S| 1. FS |V (2 SWS), S (2 SWS)
Es muss die Vorlesung und ein Seminar besucht werden.
Nach PO 2013
6 KP | 1 V; 1 Ü| 1. FS |V (2 SWS), Ü (2 SWS) Es muss die Vorlesung und die Übung besucht werden.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019) angelehnt. Studierende …
… kennen die einschlägigen fachdidaktischen Grundlagen, Konzepte, Begriffe und Ziele des Sachunterrichts, u. a. Bildungswert des Sachunterrichts; individuelle Aneignungsmöglichkeiten und sachgerechtes Verstehen; Konzeptionen des Sachunterrichts, sachgerechte Unterrichtsmethoden und Medien; Chancen und Herausforderungen eines inklusiven Sachunterrichts, Vermittlung sachgerechter Lernstrategien für heterogene und inklusive Lerngruppen, u. a.; Erkundung, Interview, Modellbau, Beobachtung, Experiment; unterschiedliche Formen der Dokumentation
… berücksichtigen die Heterogenität verschiedener Lerngruppen sowohl in der Unterrichtsplanung als auch beim Unterrichten.
… reflektieren Theorien vor dem Hintergrund praxisrelevanter Entscheidungsprozesse
… kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden, Aufgabenformate bzw. Aufgabenformen und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht im Sachunterricht einsetzt.
… wissen, wie man Lernende aktiv in den Sachunterricht einbezieht und Verstehens- und Transferprozesse unterstützt.
… planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.