ges172 - Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts (Veranstaltungsübersicht)

ges172 - Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.172 - Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dietmar von Reeken

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

    Methodenkompetenzen sind ein zentrales Element der neueren geschichtsdidaktischen Kompetenzmodelle, und ihr Erwerb ist daher auch ein wesentlicher Bestandteil der modernen Curricula für den Geschichtsunterricht in den unterschiedlichen Schulformen. Warum ist dies der Fall? Und was an „Methoden und Medien“ ist überhaupt spezifisch für den Geschichtsunterricht? In der Vorlesung soll es einleitend um grundsätzliche Fragen der Bedeutung und Funktion von Methoden und Medien für historische Lernprozesse gehen. Im Mittelpunkt stehen dann einzelne Methoden und Medien, die anhand von Beispielen erörtert werden.

Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 4.02.172a - Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts - Themenschwerpunkt geteiltes Deutschland und Wiedervereinigung Lehrende anzeigen
    • Sinje Eichner
    • Dr. Franziska Meifort

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)
    Termine am Donnerstag, 07.07.2016 13:00 - 13:30, Freitag, 08.07.2016 10:30 - 11:00, Montag, 25.07.2016 14:00 - 16:00, Dienstag, 26.07.2016 - Mittwoch, 27.07.2016 09:00 - 12:30

    Bitte belegen Sie diese Übung zusammen mit der Vorlesung 4.02.172. In der Übung werden die Grundlagen und Potentiale verschiedener Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts erarbeitet und diskutiert. Dazu gehören die ‚Klassiker‘, Bild- und schriftliche Quelle genauso wie Filmmaterial oder das Jugendbuch. Mithilfe des theoretischen Grundlagenwissens werden Vorschläge für den Unterricht sowie Arbeitsmaterialien kritisch betrachtet und gegebenenfalls optimiert. Im Mittelpunkt der Übung steht die Fähigkeit, unterschiedliche Medien sach- und adressatengerecht für historische Lernprozesse auszuwählen und zu reflektieren. Inhaltlich orientiert sie sich am Thema "Geteiltes Deutschland und Wiedervereinigung". Wöchentlich sind Grundlagentexte vorzubereiten, die in der anschließenden Sitzung diskutiert werden. Ausgegebene Lektürefragen/Aufgaben sind als verpflichtende Seminarleistung schriftlich zu bearbeiten! Für die Übungen und Diskussionen im Seminar wird Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet.

  • Uneingeschränkter Zugang 4.02.172b - Verbrechen der Wehrmacht & Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Quellen, Bilder, Filme und ihr Potential für den Unterricht Lehrende anzeigen
    • Britta Wehen

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Ort: A07 0-025, A11 0-018
    Termine am Freitag, 08.07.2016 10:00 - 10:30, Montag, 25.07.2016 09:00 - 12:30, Montag, 25.07.2016 10:00 - 12:00, Mittwoch, 27.07.2016 14:00 - 16:00, Ort: ((A11 1-121))

    Bitte belegen Sie diese Übung zusammen mit der Vorlesung 4.02.172. Was soll, was will, was kann Vermittlung von historischem Wissen? Mit welchen Methoden lässt sich welches Wissen erarbeiten und lassen sich welche Kompetenzen fördern? Welchen ‚Eigensinn’ haben die Medien der Geschichtsvermittlung? In der Übung werden die theoretischen Grundlagen des Einsatzes von verschiedenen Medien für die Vermittlung historischer Themen im Unterricht erarbeitet und diskutiert. Neben Textquellen und Bildern stehen ebenso Beispiele für Romane ("Am Beispiel meines Bruders") sowie Filme "Sophie Scholl - Die letzten Tage" und eine Folge der Erfolgs-Serie "Band of Brothers" im Mittelpunkt der Betrachtung. An diesen konkreten Beispielen sollen die theoretischen Grundlagen diskutiert und die Arbeitsmaterialien/Aufgabenvorschläge ggf. optimiert werden. Zentrales Anliegen ist der Erwerb der Fähigkeit, unterschiedliche Medien auf ihre sach- und adressatengerechte Nutzung für historische Lernprozesse zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten zu reflektieren. Wöchentlich sind Grundlagentexte bzw. Beispielanalysen vorzubereiten, die in der anschließenden Sitzung diskutiert werden. Ausgegebene Lektürefragen/Aufgaben sind als verpflichtende Seminarleistung schriftlich zu bearbeiten! Für die Übungen und Diskussionen im Seminar wird Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet.

  • Uneingeschränkter Zugang 4.02.172c - Verbrechen der Wehrmacht & Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Quellen, Bilder, Filme und ihr Potential für den Unterricht Lehrende anzeigen
    • Britta Wehen

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Ort: A07 0-025, A11 0-018
    Termine am Freitag, 08.07.2016 11:00 - 11:30, Montag, 25.07.2016 12:00 - 12:30, Dienstag, 26.07.2016 14:00 - 16:00, Donnerstag, 28.07.2016 09:00 - 12:30, Donnerstag, 28.07.2016 09:00 - 13:00, Ort: ((A11 1-121))

    Bitte kombinieren Sie diese Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.172

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
Kompetenzziele
Das Aufbaumodul wendet sich an alle Studierenden des Faches Geschichte, die eine Tätigkeit im Berufsfeld Schule anstreben. Es soll vor allem, aufbauend auf dem Modul „Geschichte als Beruf“, fachdidaktische Reflexionskompetenzen im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion von Methoden und Medien im Geschichtsunterricht ausbilden. Die Studierenden …
- können die Ergebnisse fachdidaktischer Forschung zu Unterrichtsmethoden und -medien vor dem Hintergrund der Anforderungen eines wissenschaftsorientierten Geschichtsunterrichts sowie von Curricula und Lehrplänen beurteilen
- verfügen über fachdidaktisches Wissen, das sie befähigt, adressatengerechte Lehr- und Lernarrangements zu konzipieren und Schüler und Schülerinnen für das Lernen von Geschichte zu motivieren;
- können exemplarisch relevante fachliche Forschungsergebnisse und -diskurse in Gegenstände historischen Lernens umwandeln.