ges101 - Geschichte als Wissenschaft (Veranstaltungsübersicht)

ges101 - Geschichte als Wissenschaft (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.001 - Geschichte als Wissenschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunilla Budde
    • Prof. Dr. Thomas Etzemüller
    • Prof. Dr. Dagmar Freist
    • Prof. Dr. Almut Höfert
    • Prof. Dr. Malte Rolf
    • Prof. Dr. Michael Sommer
    • Prof. Dr. Dietmar von Reeken
    • Dr. Sarah Neumann

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 27.10.2020)

    Belegungshinweis: Im Modul "ges101 - Geschichte als Wissenschaft" sind drei Veranstaltungen zu belegen, nämlich diese Vorlesung, ein Seminar zur Einführung in die historische Quellenarbeit (VA Nr. 4.02.002a-c) und eine Übung zum "Geschichtswissenschaftlichen Arbeiten" (VA Nr. 4.02.003a-c). Als Überblicksveranstaltung bietet die Vorlesung Einblick in Geschichte und Selbstverständnis des Fachs und in die in Oldenburg vertretenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft. Organisatorischer Hinweis: Die Vorlesung startet in der zweiten Veranstaltungswoche und findet komplett asynchron statt. Die Inhalte werden immer dienstags zur Verfügung gestellt.

Übung
(

Bitte belegen Sie EINE der fünf angebotenen Übungen.

)
  • Kein Zugang 4.02.002a - Ad fontes: Einführung in die historische Quellenarbeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 27.10.2020)
    Termine am Dienstag, 20.10.2020 14:15 - 15:45

    Belegungshinweise für das Modul ges101 s. Kommentar zur VA 4.02.001. Im Zuge der verstärkten Hinwendung zur Antike plädierten die Humanisten des 15./16. Jahrhunderts auch für eine intensivierte Auseinandersetzung mit antiken Originalzeugnissen. Die Parole „Ad fontes“ (lat. „Zu den Quellen“) brachte diese Forderung auf den Punkt und dient im geschichtswissenschaftlichen Kontext gern als Schlagwort, um ein zentrale Aufgabe von Historiker*innen zu umschreiben, nämlich: den Weg „zu den Quellen“ zu beschreiten und das historische Material kriteriengeleitet und unter Rückgriff auf die Forschung zu erschließen und zu interpretieren. Genau dieser Weg soll auch im epochenübergreifend angelegten Einführungsseminar zur historischen Quellenarbeit beschritten werden: In einem ersten Block stehen dabei grundlegende Fragen nach Definitions- und Systematisierungsmöglichkeiten von Quellen sowie nach Kriterien für ihre Erschließung im Vordergrund. Die kriteriengeleitete Erschließung einzelner Quellenbeispiele unterschiedlicher Gattungen steht im Zentrum des zweiten Blocks. Der dritte und letzte Block dient der intensiven Vorbereitung auf die abschließenden Portfolioleistungen im Modul und bietet Gelegenheit, den Weg von der Erschließung zur schriftlichen Quelleninterpretation exemplarisch nachzuvollziehen.

  • Kein Zugang 4.02.002b - Ad fontes: Einführung in die historische Quellenarbeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 29.10.2020)
    Termine am Donnerstag, 22.10.2020 10:15 - 11:45

    Belegungshinweise für das Modul ges101 s. Kommentar zur VA 4.02.001. Im Zuge der verstärkten Hinwendung zur Antike plädierten die Humanisten des 15./16. Jahrhunderts auch für eine intensivierte Auseinandersetzung mit antiken Originalzeugnissen. Die Parole „Ad fontes“ (lat. „Zu den Quellen“) brachte diese Forderung auf den Punkt und dient im geschichtswissenschaftlichen Kontext gern als Schlagwort, um ein zentrale Aufgabe von Historiker*innen zu umschreiben, nämlich: den Weg „zu den Quellen“ zu beschreiten und das historische Material kriteriengeleitet und unter Rückgriff auf die Forschung zu erschließen und zu interpretieren. Genau dieser Weg soll auch im epochenübergreifend angelegten Einführungsseminar zur historischen Quellenarbeit beschritten werden: In einem ersten Block stehen dabei grundlegende Fragen nach Definitions- und Systematisierungsmöglichkeiten von Quellen sowie nach Kriterien für ihre Erschließung im Vordergrund. Die kriteriengeleitete Erschließung einzelner Quellenbeispiele unterschiedlicher Gattungen steht im Zentrum des zweiten Blocks. Der dritte und letzte Block dient der intensiven Vorbereitung auf die abschließenden Portfolioleistungen im Modul und bietet Gelegenheit, den Weg von der Erschließung zur schriftlichen Quelleninterpretation exemplarisch nachzuvollziehen.

  • Kein Zugang 4.02.002c - Ad fontes: Einführung in die historische Quellenarbeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 29.10.2020)
    Termine am Donnerstag, 22.10.2020 16:15 - 17:45

    Belegungshinweise für das Modul ges101 s. Kommentar zur VA 4.02.001. Im Zuge der verstärkten Hinwendung zur Antike plädierten die Humanisten des 15./16. Jahrhunderts auch für eine intensivierte Auseinandersetzung mit antiken Originalzeugnissen. Die Parole „Ad fontes“ (lat. „Zu den Quellen“) brachte diese Forderung auf den Punkt und dient im geschichtswissenschaftlichen Kontext gern als Schlagwort, um ein zentrale Aufgabe von Historiker*innen zu umschreiben, nämlich: den Weg „zu den Quellen“ zu beschreiten und das historische Material kriteriengeleitet und unter Rückgriff auf die Forschung zu erschließen und zu interpretieren. Genau dieser Weg soll auch im epochenübergreifend angelegten Einführungsseminar zur historischen Quellenarbeit beschritten werden: In einem ersten Block stehen dabei grundlegende Fragen nach Definitions- und Systematisierungsmöglichkeiten von Quellen sowie nach Kriterien für ihre Erschließung im Vordergrund. Die kriteriengeleitete Erschließung einzelner Quellenbeispiele unterschiedlicher Gattungen steht im Zentrum des zweiten Blocks. Der dritte und letzte Block dient der intensiven Vorbereitung auf die abschließenden Portfolioleistungen im Modul und bietet Gelegenheit, den Weg von der Erschließung zur schriftlichen Quelleninterpretation exemplarisch nachzuvollziehen.

Seminar
(
Bitte belegen Sie EINS der vier angebotenen Seminare.
)
  • Kein Zugang 4.02.003a - Geschichtswissenschaftliches Arbeiten Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 30.10.2020)
    Termine am Freitag, 23.10.2020 08:15 - 09:45, Freitag, 04.12.2020 08:00 - 14:00

    Belegungshinweise für das Modul ges101 s. Kommentar zur VA 4.02.001. Geschichtswissenschaftliches Arbeiten erfordert Zeit und einiges an „Handwerkszeug“, wie z. B. die Vertrautheit mit Vorgaben zur Gestaltung von Literaturangaben, mit Recherchestrategien und fachlich einschlägigen Rechercheinstrumenten oder auch mit den Anforderungen an wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Als niedrigschwellige Einführung in solche Grundoperationen schafft die Veranstaltung zu Studienbeginn die nötige Orientierung über Konventionen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und bietet ausreichend Gelegenheit zur Erprobung des neuen Handwerkszeugs.

  • Kein Zugang 4.02.003b - Geschichtswissenschaftliches Arbeiten Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 30.10.2020)
    Termine am Freitag, 23.10.2020 08:15 - 09:45, Freitag, 04.12.2020 08:00 - 14:00

    Belegungshinweise für das Modul ges101 s. Kommentar zur VA 4.02.001. Geschichtswissenschaftliches Arbeiten erfordert Zeit und einiges an „Handwerkszeug“, wie z. B. die Vertrautheit mit Vorgaben zur Gestaltung von Literaturangaben, mit Recherchestrategien und fachlich einschlägigen Rechercheinstrumenten oder auch mit den Anforderungen an wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Als niedrigschwellige Einführung in solche Grundoperationen schafft die Veranstaltung zu Studienbeginn die nötige Orientierung über Konventionen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und bietet ausreichend Gelegenheit zur Erprobung des neuen Handwerkszeugs. Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung umfasst drei Präsenztermine (23.10., 13.11. und 29.01.), die Gelegenheit zum „coronakonformen“ Austausch von Angesicht zu Angesicht bieten. Die übrigen Termine werden über eine Online-Lerneinheit bespielt, die asynchrone und synchrone Elemente in sich vereint. Zentrale Inhalte der Präsenzsitzungen werden – zeitlich versetzt – auch in dieser Online-Lerneinheit zugänglich gemacht. Grundsätzlich gilt: Halten Sie sich das für die Veranstaltung angegebene Zeitfenster frei, um synchrone Team- und Plenumsphasen „live“ mitzugestalten. Detailinformationen dazu folgen zu Veranstaltungsbeginn.

  • Kein Zugang 4.02.003c - Geschichtswissenschaftliches Arbeiten Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 30.10.2020)
    Termine am Freitag, 23.10.2020 08:15 - 09:45, Freitag, 04.12.2020 08:00 - 14:00

    Belegungshinweise für das Modul ges101 s. Kommentar zur VA 4.02.001. Geschichtswissenschaftliches Arbeiten erfordert Zeit und einiges an „Handwerkszeug“, wie z. B. die Vertrautheit mit Vorgaben zur Gestaltung von Literaturangaben, mit Recherchestrategien und fachlich einschlägigen Rechercheinstrumenten oder auch mit den Anforderungen an wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Als niedrigschwellige Einführung in solche Grundoperationen schafft die Veranstaltung zu Studienbeginn die nötige Orientierung über Konventionen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und bietet ausreichend Gelegenheit zur Erprobung des neuen Handwerkszeugs. Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung umfasst drei Präsenztermine (23.10., 13.11. und 29.01.), die Gelegenheit zum „coronakonformen“ Austausch von Angesicht zu Angesicht bieten. Die übrigen Termine werden über eine Online-Lerneinheit bespielt, die asynchrone und synchrone Elemente in sich vereint. Zentrale Inhalte der Präsenzsitzungen werden – zeitlich versetzt – auch in dieser Online-Lerneinheit zugänglich gemacht. Grundsätzlich gilt: Halten Sie sich das für die Veranstaltung angegebene Zeitfenster frei, um synchrone Team- und Plenumsphasen „live“ mitzugestalten. Detailinformationen dazu folgen zu Veranstaltungsbeginn.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 160 (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare und Übungen teilnahmebeschränkt. Es stehen genügend Plätze für alle zur Verfügung, Wunschtermine können jedoch nicht garantiert werden. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Dr. Sarah Neumann (sa.neumann@uol.de).
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden:
  • verfügen über Grundwissen zu Gegenstand, Entwicklung und allgemeinen Grundsätzen von Geschichte als wissenschaftlicher Disziplin;
  • beherrschen grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Erschließung historischer Quellen.